Thematik Fehler Spurwechselassistent

  • Hallo zusammen,


    auch ich hatte das Problem mit dem Spurhalte-Assistent. Danke euch für die Hilfe und Tipps und ich konnte den Sensor retten.

    Wollte euch nur mal kurz meine Erfahrungen teilen.

    Bei mir war es der Sensor hinter dem Auspuff, der schon korrodiert war.

    Sensor Ausbauen. 3 Schrauben raus ,ich meine es war eine 6er , oder.7e

    r Nuss .Geht auch ohne abbauen der Stoßstange. Bisschen fummelig, aber mit Decke und Kissen unter dem Kopf easy ausbaubar.

    Schwarzen Plastikdeckel Deckel des Sensors aufgemacht ( Fön, Teppichmesser, Schraubendreher. Bitte vorsichtig sein und nur aussen versuchen zu Winkeln. Zu weiter mittig

    sind schon Kontakte.

    Die 4 Torx aussen lösen den Sensor rausziehen.

    Dann sollte man hier Korrosion sehen.

    Alles mit Isopropanol tränken und mit einem Pinsel sauber machen .

    Trocknen lassen und testen am KFZ.

    Fehler war weg !!

    Dannden Deckel wieder zu machen. Ich hab einfach Silikon genommen und von aussen dann Unterbodenwachsspray von Nigrin. Auf den Stecker etc


    Hoffe bei euch klappt's auch.


    Gruß Pascal

  • Hoffentlich hält das und Du hast noch lange was davon. Ich habe mir die Schutzkappen bei Ebay bestellt. Die sind wirklich toll. Sie decken die Steuergeräte komplett ab und es kommt kein Wasser oder Dreck ran. Ich kann sie dir nur empfehlen. Hätte man die früher gehabt wäre vielen das Austauschen der Steuergeräte erspart geblieben und man hätte viel Geld gespart.

  • Danke, danach schaue ich mal.


    Ich glaube das Problem ist dass auf dem Stecker immer der nasse Schmutz/laub/Dreck hängt und dann über Zeit in das Gehäuse eindringt.

    Da kann man dieses Gehäuse holen , oder halt regelmäßig unter das Auto kriechen und mit dem Handfeger sauber machen. Da tendiere ich zu ersten xD.

    Danke

    Gruß

  • Du kannst die Stecker auch mit Polfett oder Seewasser festes Fett voll machen. Geht auch und lässt sich jede Zeit auch wieder trennen.

    Das Gehäuse habe ich mit Autosilikon abgedichtet und mit Flüssigen PlastikSpray aus der Dose versiegelt. Das Spray nimmt man auch für die Platine zum versiegeln nach dem löten. Danach ist es Wassergeschützt.

  • Das Plastikspray hatte ich damals auch benutzt. Leider wird es später hart und rissig, und lässt irgendwann Wasser durch.

    Ich habe meine Steuergeräte nach der Reinigung mit Scheibenkleber abgedichtet und die Abdeckungen aus EBay dazu montiert.

  • ihr könnt euch auch 2k-eletronik Vergussmasse holen. Dann ist es dauerhaft geschützt und gegen Feuchtigkeit lange geschützt

    A20DTE mit Eberspächer Standheizung


    bis auf Allradantrieb, Anhängerkupplung, Automatikgetriebe, Diebstahlwarnanlage und Panoramadach ist alles drin :saint:

  • die Schutzkappen ... Hätte man die früher gehabt wäre vielen das Austauschen der Steuergeräte erspart geblieben und man hätte viel Geld gespart.

    Die Löcher zum befestigen sind ja vom Werk da, irgendjemand hatte da also schon bei der Planung an einen Schutz gedacht ... dann wurde der Rotstift angesetzt.

    Handlungsbedarf seitens Opel bestand ja keiner, in der regel hielten die Dinger über die Garantiezeit.

    Und Hela verdient sich weiter dumm und dämlich mit Ersatzteilen, auch dieser Drecksladen sollte in der Lage sein seine Steckverbindung dicht zu bekommen.

    Das Wasser kommt ja nicht übers Gehäuse sondern über läuft übers Kabel zu den und Buchsenkontakten und kricht dann dort direkt rein wie man an den vergammelten Stiften im inneren sieht.

    Das hier schon eine Lötverbindung statt einer absolut beschissen Klemmverbindung mit weniger als 0,1mm Kontaktfläche eine bessere Lösung gegen die Kriechstrom dort gewesen wäre ist denen auch sich klar.

    Für mich gehen die Dinger gewollt kaputt. Pro Autoleben haut man so min 4 Sätze durch.

    Da das dann alles als Endkundenpreise als Gewinn durch geht nimmt man das wohl gerne mit.

  • Ich hab damals den Bereich um den Stecker mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis voll gekleistert und anschließend da nochmal mit dem selben Zeug jedoch in der Spraydose das geflutet und bei jedem Reifenwechsel mal kurz nachbehandelt.

    Insignia A CoutryTourer, B20DTH, Smaragdgrün, Handschaltung, 18 Zoll

  • Ich hab damals den Bereich um den Stecker mit Unterbodenschutz auf Wachsbasis voll gekleistert und anschließend da nochmal mit dem selben Zeug jedoch in der Spraydose das geflutet und bei jedem Reifenwechsel mal kurz nachbehandelt.

    So werde ich das auch machen. Hab schon 2 Dosen auf Vorrat 😀