Die Haldex-Allradkupplung bei Opel Insignia und anderen Fahrzeugen mit Haldex-System lässt sich grundsätzlich nicht über standardisierte OBD-II PIDs auslesen, da Haldexspezifische Parameter herstellereigene, proprietäre Diagnoseprotokolle verwenden.
Für die vollständige Haldex-Diagnose werden spezialisierte Tools benötigt:
Haldex DIAG+/DIAG++: Professionelle Software von Haldex zum Auslesen von ECU-Parametern, Fehlercodes und Kalibrierung
- OBDeleven oder Carista: Diese Apps können bei kompatiblen Fahrzeugen erweiterte Steuergerätsdaten anzeigen
Die Herstellerspezifische Parameter der Haldex-Einheit kommuniziert über das CAN-Bus-System des Fahrzeugs, jedoch nicht über die standardisierten SAE J1979 PIDs, die normale OBD-II-Scanner verwenden. Die Datenabfrage erfolgt über fahrzeugspezifische Adressen und Protokolle, die vom jeweiligen Hersteller definiert werden.
Die Typischen auslesbaren Werte
Bei Verwendung kompatibler Diagnosesoftware können folgende Parameter abgefragt werden:
- Kupplungsdrehmoment (aktuell und angefordert)
- Öltemperatur der Haldex-Kupplung
- Pumpendruck und Systemdruck
- Kupplungsstatus (Eingriff/Schlupf)
- Radgeschwindigkeiten
- Fehlercodes und Status-Flags
Eine Praktische Lösung mit einem vLinker MC+ oder vergleichbare Bluetooth-Adapter ist der Zugriff auf Haldex-spezifische Daten nur möglich, wenn die verwendete App (z.B. Torque Pro) mit Custom PIDs konfiguriert wird, die speziell für das jeweilige Fahrzeugmodell entwickelt wurden. Diese sind jedoch nicht standardisiert und müssen für jeden Hersteller individuell ermittelt werden.
In meinen Augen nicht so einfach was passendes auf dem OBD-Markt zu finden.