Gehäuse öffnen,Platine nach oben abheben und den Stecker nach entfernen der 4 Schrauben entnehmen. Die Dichtung hab ich beim Einbau gleich weggelassen und den Stecker satt mit sikaflex eingeklebt.
-
-
Ich habe gerade versucht den schwarzen Stecke von der Platine zu trennen. Es scheint, als wäre dieser verlötet. Stimmt das?
-
Danke für deine Antwort.
Die Radare sind total zerstört. Die neuen Module habe ich aus dem Ausland geholt, was zum Glück wesentlich günstiger ist, als hier in Deutschland. Kabelbaum ist auch neu.
Anlernen ist klar, aber müsste nicht wenigstens Kommunikation mit PDC vorhanden sein?
Ich habe Sorge, dass die Radare nicht erkannt werden, wenn es zum Programmieren geht.
Daher die Frage ob das PDC Modul einfach ausgetauscht werden kann oder ebenfalls programmiert werden muss. Gibt es eigentlich Infos zu diesem PDC Modul bzgl. Ein- und Ausgänge?
Bei mir merkwürdig:
Das PDC Steuergerät mit meiner Teilenummer 13354532 ist laut 7zap für Fahrzeuge ohne Objekterkennung.
Kann das einer zufällig bestätigen, dass das Modul passt?
Ich danke euch ganz herzlich!
-
Opel Insignia A, MJ 2016. Falls es noch relevant ist: ich habe gerade die ganze Arie hinter mir (nach etwa 7 Jahren trat dieses Problem erstmals auf das sich die Sensoren verabschiedet haben), zwei neue Steuergeräte aus USA besorgt (etwa 680 Euro) und auch den Kabelbaum erneuert (75 Euro). Dann noch zum FOH und anlernen lassen. Dieser Service hat etwa 70 Euro gekostet. Nun geht alles wieder und ich habe noch diese Abdeckkappen über Ebay besorgt und montiert. Die liegen natürlich nicht so dicht an wie beworben, aber es ist schon ein deutlicher Schutz gegen den Dreck der da durch die Reifen rangeschmissen wird. Man könnte da noch etwas mit Silikon nacharbeiten, aber man sollte wohl Ablauföffnungen lassen, da sicher immer mal etwas Wasser/Feuchtigkeit da eindringen wird.
-
Hallo,
nein die PIN´s sind nicht verlötet. Die Arbeit machst auch Du wahrscheinlich auch umsonst.
Vörgänger hat vollkommen recht, mach alles neu und schütze die Module.
-
Ich habe gerade versucht den schwarzen Stecke von der Platine zu trennen. Es scheint, als wäre dieser verlötet. Stimmt das?
Nö, da ist nix verlötet sondern nur gesteckt, Das klemmt nur durch die Spreizung des Beinchen, darum auch beschissene Übergangswiderstände die das langsamem wegbrutzeln beschleunigen.
-
Ja das stimmt. Sind angelötet.
Die Schwarzen Kappen habe ich mir auch gekauft. Sind die Bombe. Das hätte Opel gleich so machen müssen.
-
Hallo,
so, jetzt hats mich auch erwischt: Die Fehlermeldung "Wartung Spurhalteassistent", habe ich seit einiger Zeit beim Fahrzeugstart.
Der Spurhalteassistent funktioniert, Abstandswarner auch. Nur der Totwinkelwarner macht seinem Namen alle Ehre,er ist nämlich tot.
Hab beide Steuergeräte im Stoßfänger ausgebaut. Ich hatte, sowohl in den Geräten, wie auch in den Steckern keine ersichtlichen Schäden,
keine Korrosion u. auch verhältnismäßig wenig Verschmutzung.
An den Kabeln konnte ich keine Schäden feststellen.
Hab mir trotzdem zwei nagelnaue Steuergeräte gekauft u. verbaut. Wollte in der Kfz Werkstatt, über Guttmann Fernprogrammierung die Steuergeräte programmiern lassen.
Nach dem fünftten Versuch hat der Mitarbeiter abgebrochen: Programmierung wurde jedesmal mit der Meldung "Kein Zugriff auf das Steuergerät möglich", abgebrochen.
Bin mir also fast sicher, dass nicht die Steuergeräte den Fehler verursachen.
Meine Frage(n): Welche Bauteile gehören zu diesem System? - Wohin verläuft der Kabelbaum v. linken Steuergerät? - Hat einer v. Euch ein vergleichbares Fehlerbild?
Hat vielleicht jemand Plan od. Sizze, wo die Bauteile liegen.
Mein Problem, muß demnächst zum TÜV u. ein TÜV-Mitarbeiter hat mir gesagt, der Fehler wird als erheblcher Mangel eingestuft, also keine Plakette!
Bin f. jede Antwort dankbar