LED Tagfahrlicht

  • Ich empfehle zum Öffnen des Scheinwerfers den Scheinwerfer wirklich ne Halbe Stunde in den Backofen zu legen mindestens 50°C besser 70°C. Dann geht das recht gut. Öffnen muss man so oder so. Wenn er nach dem Verkleben wieder genauso lang hält ist das doch,.....

    der Scheinwerfer ist so groß, in den haushaltsübliche Backofen passt der bei weitem nicht.

  • cool

  • Großer Backofen reicht, die 50-70 Grad reichen um sowohl den Kunststoff als auch den Kleber weich zu machen. Kalt könnte das "Glas" reissen. Ich habe auch schon ein paar Scheinwerfer mit neuen Gläsern ausgestattet, ich hatte die von einer Firma aus Polen so um die 40€. Problem ist da aber die fehlende E1 Kennzeichnung. Die Gläser empfehle ich aber vor dem Einsetzen beim Lackierer beschichten zu lassen.

  • Grüße, ja ich habe eine Lösung gefunden, ich habe mir ein neues Steuergerät besorgt mit der Nummer 17731030-AA, steht zwar im Netz überall das sei nur für den Astra J aber das stimmt so nicht. Dann Scheinwerfer ausbauen, bei mir ist es der rechte, Stoßstange muss nicht ab, dann Scheinwerfer hinten auftrennen an der Stelle wo das Steuergerät sitzt, das alte raus ziehen, das neue anstecken und den Scheinwerfer wieder verschließen, ich habe dafür Alubutyl verwendet, hat einwandfrei funktioniert und ist dicht. Scheinwerfer funktioniert wieder wie er soll.


    Viele Grüße

    Hallo namalu


    Ich hab mit meinem Insignia A Sports Tourer (BJ 02-2013) auch das Problem mit dem defekten Tagfahrlicht.

    Der Scheinwerfer war/ist undicht. Hab ein neues Vorschaltgerät für den Xenon-Brenner eingesetzt. Abblendlicht/Fernlicht funktioniert wieder. LED-Tagfahrlicht nicht.

    Finde deinen Reparaturansatz interessant, und würde ihn gerne auch ausprobieren. Funktioniert es nicht bleibt eh nur ein neuer Scheinwerfer, also kaum was zu verlieren.

    Von der Glasseite her öffnen lasse ich bleiben, zumal ich da schon Abdichtversuche hinter mir habe, Dementsprechend gehe ich von Zerstörung des Glases bei Versuch aus.


    Hättest du da nähere Infos zu deiner Reparatur?

    Evtl. ein paar Bilder?

    Mich interessiert vor allem wo und wie du das Gehäuse aufgeschnitten und wieder verklebt hast um an die Platine zu kommen.

    Wäre sehr dankbar für ein paar Detailinfos.

  • Hy, also ich habe mir einen Lötkolben genommen, habe damit den Scheinwerfer in Höhe des Steuergerätes für das Tragfahrlicht aufgetrennt, stinkt natürlich bisschen, funktioniert aber gut, der Kunststoff schmilzt und man kann es schön auftrennen. Danach einfach das Steuergerät raus ziehen, das ist eine Art "Führung", abstecken und das neue anstecken. Zu beachten ist, dass das andere Steuergerät am Steckplatz die kleine Nut an einer anderen Stelle hat, als das originale, da empfehle ich am Stecker einfach das kleine Gegenstück weg zuschneiden, du siehst was ich meine wenn du es ausgebaut hast. Keine Angst der Stecker hält trotzdem wenn du ihn an das Steuergerät steckst.

    Im Anschluss Steuergerät wieder in die Führung schieben, den Kunststoff den du raus geschnitten hast aufheben, den legst du nun wieder obendrauf und "verschweißt" das ganze mit dem Lötkolben, funktioniert einwandfrei. Ich habe obendrauf dennoch etwas Alubutyl geklebt, dass wirklich alles dicht ist, da kannst du auch was deiner Wahl nehmen oder weg lassen, hat einfach mein Gewissen beruhigt falls doch etwas nicht 100% verschweißt würde.


    Steuergerät kannst du das Kaufen was für den Astra J passend ist. Die Nummer muss wie ich schon schrieb muss nicht identisch sein mit dem Original!