Beiträge von Caravan-Cruiser

    also wenn die Standheizung sichtbar qualmt, dann deutet es leider auf Verschleiß hin.


    Meine funktionierte bis vor kurzem im Grunde auch noch irgendwie. War aber eher als Nebelwerfer zu bezeichnen und der Innenraum wurde nicht wirklich erwärmt.


    Habe letztes Wochenende dann eine neue verbaut und bin erstaunt wie schnell der Wagen wieder auf Temperatur kommt. Qualmen tut er nun auch nicht mehr.


    In dem Zuge habe ich der Standheizung auch einen Gehäuseluftfilter gegönnt, da ich die Vermutung habe das Verschmutzung im inneren zu diesem Effekt führte. Aber die alte Standheizung wird demnächst zur Ursachenanalyse zerlegt. Dann kann ich mehr sagen.....in jedem Fall ist der Luftfilter nicht schädlich

    das kann von sich zersetzenden Katalysator bis zum Kettenrasseln alles mögliche sein.


    Zumindest am Handy bei geschlossener Haube ohne zu Wissen aus welchem Bereich es kommt, wäre es nur Rätselraten

    Naja nur freibrennen geht auf Dauer auch nicht. Es gibt eben auch Verschleißteile.


    Ich habe mir nun eine Austauschstandheizung geholt. Vermutlich ist mein Flammsieb hinüber oder einer der Flammwächter. Werde ich aber nach dem Tausch feststellen, wenn ich die alte Heizung zerlege.


    Meine funktioniert zwar noch, fungiert aber mehr als Nebelwerfer und schaltet nach spätestens 10 Minuten von allein ab. Die Nachbarn klingeln ab und an, weil sie denken mein Wagen brennt ?

    wenn das Fahrzeug auf einem dunklen Parkplatz steht, stell dich mal neben das auto und schließ per Fernbedienung auf.


    Er sollte dann das Licht einschalten, anschließend fährt er die Scheinwerferlinsen runter, dreht von rechts auf Linksverkehr und zurück in neutral, danach fahren die Lampen links und rechts bzw in die Mitte und zum schluss wieder in die Ausgangsposition. Eine von den Positionen wird wohl nicht gehen vermute ich.

    das passiert im kleinen Rahmen schon mal. Meiner wird sogar etwas schneller, wenn mir einer dicht auffährt. Allerdings nur im Bereich von +3 km/h


    oder an Steigungen beschleunigt er auch mal dezent übers Ziel hinaus. Korregiert sich aber in den nächsten 5 bis 10 Sekunden.


    Aber den grünen Zeiger habe ich nicht ?

    zum Auslesen vom Motorcode wird aber die FIN nicht benötigt. Das lässt sich alles direkt abrufen, da machen die Steuergeräte kein Geheimnis draus.


    Mir ist schon bewusst das die FIN auch gut lesbar von außen angebracht ist. Nachvollziehen warum dies in einer App angegeben werden muss, kann ich aber nicht.


    Bei BMW weiß ich das da auch gern verbrannte Fahrzeuge billig aufgekauft werden und geklaute Fahrzeuge dann jene Fahrgestellnummern erhalten. Möglich wäre es ja das beim Insignia selbes geplant wäre, auch wenn der Wert dieser Fahrzeuge zu gering sein wird.


    Ich persönlich finde die Datensammelwut nicht in Ordnung!