Beiträge von Caravan-Cruiser

    Hersteller wurden dir ja nun schon genannt, Kapazität kannst du von deinem aktuellen ablesen.


    Dann eben selbst im Internet einen Preis recherchieren. Keiner wird dir einen Anbieter nennen können, der dir eine für 100 Euro verkauft

    wer billig kauft, kauft zweimal.


    Eine AGM "Batterie" hat nun mal andere Spezifikationen und ist eben leistungsfähiger als herkömmliche Standard Akkumulatoren.


    Du kannst auch eine billige Standardvariante einbauen, aber es wird Nachteile haben und die Ladespannung deines Batteriemanagementsystems ist nun mal auf AGM eingestellt.


    Edit by Wibo

    es kann auch mit minimalen Übergangswiderständen an den Kontakten zu tun haben. Beim Starten vibriert der ganze Wagen und es kann wieder zu richtigem Kontakt kommen.


    Ist aber alles nur rätselraten ins Blaue

    dann vermute ich mal korrodierte Kontakte an der Lima oder den Kontakten zum Batteriemanagement.


    Würde dort mal alles lösen, Kontakte reinigen und mit Batteriepolfett behandeln und wieder befestigen

    Das muss nicht so sein...

    Wie weiter oben schon geschrieben wurde, wartung kann sein, bzw einfach abgsoffen.

    Denn dann wird es auch besser mit jedem Start wenn der Überschüssige Kraftstoff dann nachträglich noch verbrannt wird...

    nichts ist unmöglich, aber wie soll die Standheizung "absaufen"?


    überschüssiger Kraftstoff kann leider beim Diesel so nicht "nachverbrannt" werden, da Diesel im eigentlichen Sinne nicht brennbar ist.


    Die Symptome sind wie bei meinem Fahrzeug auch. Qualmt stark, funktioniert nicht gleich beim ersten mal.


    Lies mal bitte die Fehlercodes aus:

    Dazu erst die Fernbedienung einschalten und dann kurz beide Pfeiltasten gleichzeitig drücken.

    AF bedeutet aktueller Fehler

    F1 bis F5 sind abgelegte Fehler


    Meine Anlage ging vorrübergehend gut, wenn ich den Fehlerspeicher gelöscht habe.


    Meine häufigsten Fehlercodes waren 30, 31, 52 und 54