dann sollten grundlegend auch so die Kompressionswerte passen. Beim Diesel sind ja die Brennräume meist flach ausgeführt
Beiträge von Caravan-Cruiser
-
-
Bohrung und Hub allein reichen da nicht. Verdichtung wäre auch wichtig.
aber da sollten sich A20DTx und B20DTx gleichen
-
Torque Pro mit Bluetooth OBD Adapter (kann aber auch mit WiFi Adapgern umgehen)
-
sporadisch blauer Qualm alle 700 bis 1500km (je nach Fahrprofil) ist normal. So sieht es aus wenn der DPF freigebrannt wird.
im Idealfall fährt man dabei konstant 120 bis 130 km/h auf der Autobahn. Da brennt er fast vollständig leer
-
wenn er im Stand anfängt zu vibrieren, ist die Automatik auf "D"?
Schalte dann mal bitte in "N", wie reagiert er dann?
-
ich denke eher dein Automatikgetriebe braucht mal dringend einen Intensiv-Service
-
hast du ein Automarikgetriebe?
-
lukrativ ist es höchstens monetär, aber qualitativ ist meist anderes besser.
Man kann halt auch bei jedem eine gute Charge erwischen, aber ich habe inzwischen in allen Autos Exide drin (OEM Ausrüster für Mercedes)
-
und wenn du Start/Stop hast und der Motor mal ausgeht, hast du trotzdem Servounterstützung im Stand 😉
-
ich habe die Exide EK950 drin. Grundlegend machst du mit beiden nichts verkehrt. Aber Exide hat auch andere (speziellere) Batterien im Portfolio, daher hatte ich mich dafür entschieden