„Zündaussetzer“ beim Fahren

  • Hallo liebe Leute, ich bin neu hier im Forum und suche dringend Hinweise und Tipps zu einem Problem mit meinem Insi.


    Vorab, ich fahre einen Insignia A, 2016, 2.0l CDTI 4x4 mit B20DTH Motor.


    Bereits im November letzten Jahres ging es los das mein Auto gelegentlich bei den ersten Kilometern am Tag, leichte Aussetzer beim beschleunigen hatte. Es fühlte sich so an als würde man kurz vom Gas gehen, obwohl man grad Gas gegeben hat.


    Nun hatte ich mein Auto am Mittwoch in die Werkstatt gebracht weil HU / AU Anstand. Da das ruckeln beim beschleunigen weiterhin vorhanden war, habe ich den LMM und das AGR Ventil austauschen lassen.


    Gestern fahre ich vom Hof der Werkstatt und plötzlich taucht das ruckeln wieder auf, nun aber nicht mehr beim beschleunigen sondern beim normalen fahren bei z.B. 30 oder 50 km/h. Es wirkt wie kleine Zündaussetzer. Ich also zurück zur Werkstatt, aber die sind mit ihrem Latein auch am Ende. Ich hab jetzt wirklich viel machen lassen seid dem es das erste mal auftrat (damals wie gesagt nur beim beim beschleunigen)


    Seit dem das Problem auftauchte hab ich folgendes machen lassen:


    - Batterie getauscht

    - Kraftstofffilter

    - Luftfilter

    - Nockenwellenkette

    - Kraftstoffpumpe

    - AGR Ventil

    - LMM

    - Glühkerzen


    Das ruckeln tritt leider weiterhin nur sporadisch auf und nicht bei jeder Fahrt. Bin auch gestern dann noch ohne Probleme 100km Autobahn gefahren. Es kommt auch keine Fehlermeldung.


    HU / AU hat er gestern ironischerweise bestanden ohne jegliche Mängel.


    So langsam bin ich jetzt wirklich am verzweifeln. Woran kann das liegen? Viel bleibt ja nun nicht mehr….oder???


    Grüße

    Janosch

    Opel Insignia Country Tourer 2016

    2.0l CDTI 170PS 4x4

    B20DTH

    Einmal editiert, zuletzt von Janosch84 ()

  • Hallo Insignia-Pfalz,


    danke für die Rückmeldung. Gegen das Gaspedal spricht das das Ruckeln auch mit Tempomat auftritt.


    Injektoren hab ich auch schon vermutet aber ich hab keines der weiteren Symptome die noch mit auftreten sollten.


    Ich hab vorhin aber auch mein Fehlerspeicher ausgelesen. Es stehen drin


    C0800 und U0073…kann damit jemand was anfangen?


    Grüße

    Janosch

    Opel Insignia Country Tourer 2016

    2.0l CDTI 170PS 4x4

    B20DTH

  • ich tippe auch auf tropfende Injektoren


    Fehlercodes schaue ich mal nach


    U0073 ist das Kontroll Modul vom Datenbus. Denke mal der hat damit nichts zu tun. Den anderen kann ich gerade nicht finden

    A20DTE mit Eberspächer Standheizung


    bis auf Allradantrieb, Anhängerkupplung, Automatikgetriebe, Diebstahlwarnanlage und Panoramadach ist alles drin :saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Caravan-Cruiser ()

  • Danke für die Antworten,


    das die Werkstatt beim Einbau vom AGR oder LMM was falsch gemacht hat haltet ihr nicht für möglich?


    Ich finde es so kurios das der Meister ne Probefahrt macht nach dem Einbau, er dann zum TüV geht, alles besteht und ne Plakete bekommt und genau dann wenn ich ihn abhole, 60 Minuten später, sollen plötzlich die Injektoren anfangen zu tropfen?


    Müsste das ruckeln dann nicht ständig sein? Wenn er erstmal richtig warm ist, dann tritt das ruckeln nicht mehr auf. Heute zum Beispiel, nach 100km Autobahn fahrt noch durch die Stadt gefahren und da hat nichts mehr geruckelt.




    Grüße

    Jan

    Opel Insignia Country Tourer 2016

    2.0l CDTI 170PS 4x4

    B20DTH

  • das Geruckel wäre ein Komfortthema und ist grundlegend nicht TÜV relevant. Einzig wenn die Abgaswerte spinnen, fällt er durch die AU


    wenn er das ständig macht, sollte es bei der Probefahrt vom Meister aufgefallen sein.


    Wir haben noch einen alten Combo C mit dem Z17DTH und wenn der kalt startet und man losfährt, dann aber plötzlich etwas vom Gas geht, könnte man meinen Känguru Diesel getankt zu haben 😅

    da sind es definitiv die Düsen.


    Läuft aber dann wieder gut, wenn er warm ist. Fehlercodes werden keine hinterlegt.


    Man kann das Spritzbild der Düsen auch prüfen lassen, einfacher ist es aber gleich zu tauschen und neu anzulernen.

    Da fällt mir ein, man könnte die Düsen mit dem OP-Com auch testen

    A20DTE mit Eberspächer Standheizung


    bis auf Allradantrieb, Anhängerkupplung, Automatikgetriebe, Diebstahlwarnanlage und Panoramadach ist alles drin :saint:

  • Naja alle 4 Injektoren tauschen wäre von den Kosten her nicht möglich. Ein Injektor würde 377,00€ (Netto) Kosten mal abgesehen von den Arbeitsstunden. Aber einzeln Ansteuern und Test klingt ja schon mal ganz gut. Ich geh mal davon aus das das nur ein FOH machen kann!?


    Bezüglich des Meisters und der Probefahrt…..Er meinte das Auto ist einwandfrei gelaufen bei der Probefahrt bevor er vom TüV‘er abgeholt wurde.


    Wie gesagt, vor dem jetzigen Besuch in der Werkstatt hatte mein Insignia ab und an mal ein leichtes Ruckeln, wie ein kleinen Aussetzer und nur beim Gas geben.


    Jetzt, nach dem LMM und AGR getauscht wurden ist es ein durchgängiges Ruckeln beim Geschwindigkeit halten. Deshalb würde es mich wirklich sehr sehr wundern wenn genau jetzt nach der Reparatur ein Injektor die Hufe hoch gemacht hat.


    Grüße

    Opel Insignia Country Tourer 2016

    2.0l CDTI 170PS 4x4

    B20DTH

    Einmal editiert, zuletzt von Janosch84 ()

  • Mit dem OP-COM kann man nur die Rücklaufmengen messen. Du kannst dir aber ein Set kaufen, mit dem du das auch selbst machen kannst. Dafür muss die Rücklaufleitung ab und es werden einzelne Behälter angeschlossen.


    Danach den Motor im Stand laufen lassen und schauen, ob ein Behälter deutlich schneller voll wird. Das ganze im kalten und warmen Zustand machen.

    Insignia A 2.0 CDTI Ecoflex 118kW/160PS Innovation

  • Was wurde denn für ein Hersteller verbaut?

    Und zu den Fehlern, da fehlt die Hälfte. :)


    Injektoren prüfen kannst dir sparen ;)

    Danke für deine Rückmeldung. An die genauen Hersteller kann ich mich nicht mehr erinnern. Auf jeden Fall Marke meinte der Meister. AGR Ventil laut Rechnung 250,00€ und LMM 150,00€


    Was meinst du mit „und zu den Fehlern, da fehlt die Hälfte“?


    Anbei ein Screenshot zu den kompletten Texten der Fehlermeldungen


    Warum kann man sich das Injektor testen sparen? Was hast du für eine Vermutun?


    Grüße

    Jan