AGR Ventil & Drosseklappe reinigen

  • Abend allerseits,


    so, jetzt hatte es auch mich erwischt bzw, meinen Dicken - Ladeluftschlauch verabschiedet, gerade beim schön beschleunigen! Bin noch bis zur nächsten Parkbucht gezockelt, nach kurzer Bestandsaufnahme wieder zurück auf die Straße. Naja, Geschmackssache, ein Zuckerschlecken wars nicht mit Warnblick und 70 km/h. Anstiege gingen so gut wie nicht, hat Motor immer Aussetzer gehabt. Egal, mit ordentl. Rußwolken zum Auspuff raus und radkappengroße Achselschweißränder im Shirt hat erst noch vor die heimische Garage geschafft. Kurze Rücksprache mit FOH, 330€ Original, 220€ ausm Zubehör zzgl. Einbau. Also bitte, dass kann doch nicht so schwer sein, selbst ist der Mann. Auf große Worte folgten große Taten... und noch größere Flüche!!!


    Jetzt aber warum ich das hier schreibe... ganz einfach, x Beiträge findet man, und x Lösungen. Aber wie so oft im Detail liegt der Hund begraben. Mein Dicker hat den B20DTH Motor verbaut und die Vids und Pics die ich angeschaut haben, waren alles anders. Mal Schlauch mit Stabilisierung, mal AGR Ventil hinter der Ansaugbrücke usw.


    Und der all so oft zitierte Fehlerspeicher, ja, der nervt sofern man kein geeignetes Dia-Tool hat.


    Ich beginne jetzt mal mit dem Ladeluftschlauch. Alternativen wie Schlauch absägen, mit Rohrschelle anklemmen an Drosselklappe sind für mich schnelle Lösungen, aber nix dauerhaftes. Wie der Teufel es will, reißt der ab, wenn gerade aufm Weg in Urlaub bist oder zurück.


    Vom Turb...Zentr... gibts so nen schwarz/blau farbenen Silikonschlauch, zack, gezogen, den mit der Doppelwurschd, ähh Wulschd. Hier aufgepasst, wirklich schön nach Anleitung das Rohr kürzen, sodass der Schlauch immer noch am Ende einen größeren Durchmesser hat als im übrigen Teil. Hier ist bissle Feingefühl gefragt, denn der Silkonschlauch muss ja auch darüber rutschen. Hier kann man auch bissle mit WD40 nachhelfen, dass verflüchtigt mit der Zeit, dann sitzt das teil Bombe.


    Beim Blick durch die Drosselklappe kam mir das Grauen!! Bruchstücke des alten Flansch lagen da drin, 2 große habe ich rausgefischt, der Rest ist hoffentlich längst durchgeblasen!

    Das AGR Rohr ist beim B20DTH schön hinten runter, nach vorne gelegt - genau richtig für Leute mit Mäusefäustchen! Was habe ich geflucht bis man die Schrauben, 4 sinds, raus hat ohne dass sie in Motorraum kullern.


    Wichtig:

    Seite an Ansaugbrücke ist mit einem Gummiring versehen, Seite am AGR Ventil ist die Dichtung angeklipst, 3x. Wenn das Rohr erstmal frei ist, geht die eigentl. Sch... los - TETRIS Pro!!! Hilfreich war es, den Rückwärtsgang einzulegen, damit gabs paar mm mehr Spielraum. Am besten sich merken wie man es rausbekommen, umgekehrt dann wieder rein. Dann heisst es SAUBERMACHEN! Rohr und Drosselklappe Bereich, soweit man reinkommt. Ich habs mit nem dünnen Stab groß rausgefischt, all den Schmodder. Dann WD40, Bremsereiniger immer wieder rein, mit Lappen ausgeputzt. Wenn alles sauber, Rohr wieder einbauen.


    Jetzt kommts: Li... Mo... 5168 Pro-Line 400 ml Ansaug System Reiniger mit Schlauch anwenden! Dazu hab ich meinen Wanderstock geschmeidig so am Gaspedal verkeilt, dass er mit 2000 Umdr. lief.

    Jetzt erstmal warten kurz bis die Drosselklappe sich ganz öffnet (keine Ahnung wieso die die ersten paar Min. immer auf und zu ging). Jetzt kann man nach Anleitung Spühstöße durch die Drosselklappe in Ansaugtrakt geben. Mal mehr mal weniger den Schlauch reinschieben. Das ganze dauerte mind. ne halbe Stunde bis die ganze Dose leer war.


    Danach Ladeluftschlauch montieren, ich habe noch zur Stabilisierung mit was hingebastelt, denn ohne diese vibriert der Schlauch einfach stark und belastet unnötig die Silikonmuffe.


    Probefahrt! Läuft gut, allerdings zeigte es die gelbe Motorleuchte an, stimmte was nicht mit dem Abgassystem. Leider habe ich meinen OPCOM China Kracher nicht mehr zum Laufen gebracht, darum gings zum FOH.

    Klarer Fall, 2 Fehler, DPF Filter monierte was mit Eingangs/Ausgangsdruck und Drosselklappe. Die Fehler gehen zurück auf das Fahren ohne den Schlauch (wenn wunderts!!). Zurückgesetzt, heim gings. Unterwegs kam dann "DPF Reinigung, weiter fahren!". Gesagt, getan! Dann alles gut. Fertig.


    Aber halbe Sachen sind nicht mein Ding, also kommt das AGR Ventil noch unter die Bürste. Am B20DTH sehr freundlich von vorne ranzukommen. Um zu vermeiden, dass wieder Fehler im Speicher abgelegt werden, Batterie abklemmen! Ja, richtig gehört! Jetzt kann in aller Ruhe die Steckverbinder rund ums AGR ausgesteckt werden, Platz geschaffen werden für den Ausbau. Den Ladeluftschlauch natürlich wieder abmontieren, am besten mit einem Gummispanner zur Seite fixieren.


    Keine Sorge, dass AGR Ventil kann ausgebaut werden, ohne das Kühlwasser entweicht, das ist völlig getrennt von einander. Sollte dennoch Kühlwasser ums AGR Ventil auftreten, wird wohl der AGR Kühler nen Macken haben. Das ist dann eine andere Baustelle.


    An sich würde sich das AGR Ventil jetzt einfach nach oben herausziehen lassen, ABER: da gibt es eine verf... Schraube an einem Sensor, über diese eine metallene Kühlleitung nicht drüber rutscht und somit den Weg dem AGR Ventil gen Himmel versperrt. Dies Schraube sieht aus wie ein Torx, ist sie aber nicht. Keine Ahnung, noch nie gesehen, viell. was amerikanisches. Hier mit sanfter Gewalt jetzt das Kühlrohr etwas nach oben über die Halterung des Sensors hieven, dann bekommt man das AGR Ventil raus. Geht recht eng zu, aber geht!


    Erstmal ausgebaut, Putzen! WD40, Benzinreiniger. Durch die Öffnung kann man das Ventil auch herausdrücken, etwas schwer, geht dann auch wieder von alleine zurück. Am besten schön die Randschlüsse ebenfalls reinigen. Schaut man in den AGG Kühler, sieht man unten eine Verjüngung durch eine dünne Metallscheibe/Ring - vorsichtig herausnehmen, saubermachen. Sowieso alles saubermachen dann da drinne.


    Einbau dann wieder in umgekehrter Reihenfolge, wenn alles verbaut, angesteckt, und dann erst die Batterie wieder anklemmen! Motor starten, Probefahrt. Simsalabim, keine Fehler im Speicher.

    Einzig man muss jetzt die Fenster neu anfahren, einfach das machen was das Display anzeigt. Zum Sprudel in Tank kippe ich immer noch Additive von Mot...Vita..., auch nen DPF Schutz. Bereits bei der erstem Fahrt ist der Durchzug und die Laufruhe deutlich zu spüren.


    Anbei jetzt mal noch ein paar Bilder.



    AGR 1.jpgAGR 2.jpg


    AGR 4.jpgAGR 5.jpg


    AGR 11.jpgAGR 14.jpg


    AGR 17.jpgAGR 18.jpg



    AGR 19.jpg