Durchschnittsverbrauch Insignia (alle Typen)

  • Und das nen OPC besser ziehen sollte wie nen 160 oder auch 195 PS Diesel mit 2l Hubraum ist ja wohl klar, wäre traurig wenn es nicht so wäre.

    Was anderes habe ich ja nicht behauptet. In einem Insignia Forum würde ich darauf hinweisen wenn ich ein anderes Modell/Marke meine.


    Zum Thema Bordcomputer und Genauigkeit kann man sicherlich sagen das passt nicht zusammen.
    Von zwei Liter zu wenig bis fast zwei Liter zu viel (bei meinem immer mindestens 1l zu viel) ist da alles dabei.

    Ich gehe da von meinem Bordcomputer aus. Ich notiere mir bei jedem Tankvorgang nicht nur die getankte Literzahl, Preis und Kilometer, sondern auch den angezeigten Verbrauch des BC. Hier hatte ich Abweichungen von 0,1% - 15,8 %. Nachträglich kann ich mir diese unterschiedlichen Abweichungen bei meinem BC auch ganz gut erklären.

    Einen Wert unter 9l mit dem OPC zu erreichen ist nur mit absoluter zurückhaltung zu schaffen, einen dauerhaften! Wert unter 8l zu erreichen im öffentlichen Straßenverkehr in dem man weder Verkehrshindernis sein möchte noch die Busspur benutzt gehört für mich leider in die Märchenwelt.

    Einen Wert um 9 l ist durchaus machbar, wenn man auch Landstraßen oder Autobahn fährt. In den Bereich um 10 l komme ich nur noch, wenn ich zwischen zwei Tankvorgängen nur Kurzstrecken fahre.


    Von einem dauerhaften Wert unter 8 l habe ich auch nie gesprochen. Die Werte um, oder unter 8l waren die Verbrauchswerte von einzelnen Ausflügen, die aber teilweise über mehrere hundert Kilometer gingen.


    Im Gegensatz zu dem 350Z Fahrer liegt mein 911 Turbo momentan bei einem Verbrauch von 9,6 l/100km, und das über vier Jahre und 19000 km. Die in der Werkstatt verstehen das auch nicht, aber es funktioniert und macht endlos Spaß.
    Mein 911 Carrera 4 war bei 8,7 l/100km über 11 Jahre und 44000 km.

    Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
    Heinrich Heine

  • So. Hab meinen Großen nun knapp 1200 km. Durschnittsverbrauch des A20DTH mit 160 PS sind lt. Bordcomputer 8,1l....


    Fahre viel 2 spurige Bundesstraßen und durch Ortschaften Überland....

  • Du weißt aber schon wo bei dem der Fehler lag?? ;)


    Wenn du auf den Verbrauch von 12,08333... l/100km bei dem 350Z anspielst, das ist mir natürlich nicht aufgefallen. Ich schau nämlich nur so gelegentlich über die Posts der anderen ein wenig drüber, und Gedanken dazu mache ich mir überhaupt nicht. ;) Warum sollte mich interessieren was andere schreiben? ;)

    Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
    Heinrich Heine

  • Nochmal zur offenen Drosselklappe. Es ist nicht die einzige Variable um die Last zu regeln. Ungewissen Massen geht auch lambda Hauptsache das Gemisch bleibt zündfähig. Ladedruck geht, Variable Ventilsteuerungen, auch der zündzeitpunkt ist möglich. Oder man schaltet beim V6 einfach eine der Bänke ab... Gibt so viele Möglichkeiten...


    Und jap, Kurzstrecke ist das Problem beim insignia V6. Zuerst hatte ich auch um die 9liter, was schon gut ist, denn durch sehr lange zeit mit Automatik kam ich mit den 6gängen garnicht klar, wenn aber dann mal Kurzstrecke dazu kam dann ist es gleich langsam auf über 10geklettert und dann mal kurz Autobahn mit knapp 200 so dass ich jetzt schon über 11bin...

    Die Rechtschreibfehler mache ich nicht mit Absicht!

  • Nochmal zur offenen Drosselklappe. Es ist nicht die einzige Variable um die Last zu regeln. Ungewissen Massen geht auch lambda Hauptsache das Gemisch bleibt zündfähig. Ladedruck geht, Variable Ventilsteuerungen, auch der zündzeitpunkt ist möglich. Oder man schaltet beim V6 einfach eine der Bänke ab... Gibt so viele Möglichkeiten...

    Ich kenne mich mit Opelmotoren jetzt nicht sogut aus, da meine Kollegen Kabelsätze für einen anderen PKW-Hersteller entwickeln. Aber soweit ich mitbekommen habe, wird an den Drosselklappensteller ein Signal vom Motorsteuergerät geliefert, mit dem die Drosselklappe in eine bestimmte Position gebracht wird. Zugleich gibt es noch ein Potentiometer, das die aktuelle Position der Drosselklappe zurückliefert. Die Art der Kontaktierung läßt darauf schließen, dass es sich um sensible analoge Signale handelt. Also spricht der Anschluß des DK-Stellers nicht für ein Auf-/Zuverhalten. Auch die Anzahl der Leitungen wären da ein wenig übertrieben.
    Variable Ventilsteuerung, Verstellung des Zündzeitpunktes, Ladedruckanpassung und sonstige Feinheiten werden beim Benziner in der Regel dazu eingesetzt um den Wirkungsgrad des Motors zu optimieren, nicht um die abgegebene Leistung grundsätzlich zu beeinflussen.
    Die Abschaltung einer Bank dient auch nur dazu, den Wirkungsgrad der verbleibenden Bank, und damit des ganzen Motors zu verbessern. Je geringer die abgegebene Leistung eines Motors ist, umso geringer wird auch der Wirkungsgrad.
    Prinzipiell kann davon ausgegangen werden, dass ein Motor (Sauger) am wirtschaftlichsten im Bereich des maximalen Drehmoments läuft. Beim Turbo weicht das ein wenig ab, da im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment 'künstlich' angehoben wird.

    Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
    Heinrich Heine

  • Deine Ausführungen sind korrekt, ich habe aber nirgendwo geschrieben das die Drosselklappe nur auf oder zu kann, denn dann würde man definitiv einen Schieber verbauen denn eine Schieberanlage hat im geöffneten Zustand keine Strömungsverluste!


    Es wird nur versucht sie immer soweit geöffnet wie möglich zu lassen denn auch das ist die Optimierung des Wirkungsgrades wie du ja auch geschrieben hast.


    Beispiel wäre aber der 4Zylinder 2.0 ausm BMW E46. Das war vermutlich der erste Serienmotor ohne Drosselklappe, dort wurde nur über die EInlasssventilöffnung "geregelt".

    Die Rechtschreibfehler mache ich nicht mit Absicht!

  • Bedenke aber, dass es sich hierbei um ein Fahrzeug mit e-Gas handelt. Das bedeutet auch wenn du das Gaspedal streichelst versucht er immer mit maximal geöffneter Drosselklappe zu fahren... Spritsparen eben.

    Deine Ausführungen sind korrekt, ich habe aber nirgendwo geschrieben das die Drosselklappe nur auf oder zu kann, denn dann würde man definitiv einen Schieber verbauen denn eine Schieberanlage hat im geöffneten Zustand keine Strömungsverluste!

    Das erste Zitat läßt aber darauf schließen, dass ein e-Gas Fahrzeug immer mit voll geöffneter Drosselklappe beschleunigt, auch wenn ich nur minimal beschleunigen will.

    Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
    Heinrich Heine

  • Gut, dann habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, es sollte heißen mit optimal geöffneter Drosselklappe und nicht maximal...
    aber immer wieder schön zu lesen wie manche Leute "aufpassen"

    Die Rechtschreibfehler mache ich nicht mit Absicht!