Beiträge von Rumpelkammer


    Leider habe ich auf der oben genannten HP keine Schutzmatte für den Kofferraum gefunden, wenn man mal Dinge transportiert, die nicht ganz sauber sind oder sich
    im Teppich verhaken würden (z.B. Grünabfall u.dgl.).


    Hat jemand eine Adresse / HP dafür?


    Ich habe meine von Azuga. Vom Design her entspricht die der vom Link von Opc420.


    Guck einfach mal auf der Website von Azuga: https://www.kofferraumwannen.d…ports-tourer/1051/21.html
    Die haben auch Fußmatten (Velours, Gummi), Kofferraummatten und Kofferraumwannen (im Endeffekt eine Matte mit Aufkantung). Alles individuelle für das Auto.


    Ich habe mich zwischen der normalen (https://www.kofferraumwannen.d…ne-anti-rutsch-matte.html) und der Antirutschbereich (https://www.kofferraumwannen.d…it-anti-rutsch-matte.html) entscheiden müssen. Habe mich dann für die Antirutsch-Variante entschieden, weil ich im Kofferraum immer eine Plastikbox (50x50) dabei habe, wo ich flüssige Einkäufe transportieren kann. Die Box rutscht kein bisschen. Das hat mich vorher tiersch genervt, wenn die Box im Kreisverkehr selbst bei langsamer Fahrt sich selbstständig gemacht hat.
    Nachteil ist aber, dass man nicht einfach mal einen Kasten Wasser etc. verschieben kann. Des Weitern lösen sich im Lauf der Zeit ein paar Gummischnipsel. Der Bereich wird nicht zum Nacktpudel, aber wenn man die Matte ausklopft liegt auf dem Boden das Gummizeug. Außerdem lässt die sich nicht so bequem wie die glatte Variante mit Wasser reinigen, weil die Feuchtigkeit im Gummibereich gefangen gehalten wird. Die glatte Variante kann man einfach mit Wasser und einer groben Bürsten reinigen. Dann trocknen lassen bzw. mit einem Tuch trocken reiben. Da ich aber selten dreckige Sachen transportiere (wenn dann einfach Decke drunter), war der Reinigungsaspekt nicht so wichtig.


    Habe von Azuga auch die Fußmatten aus Gummi. Weder diese nocht die Kofferraumwanne haben diese eckligen Gummiausdünstungen.

    Wo finde ich den Baumonat??...blöde Frage ich weiß :)

    Lässt sich anhand der VIN feststellen.


    CoC???

    Certificate of Conformity: https://de.wikipedia.org/wiki/COC_(Zulassung)#Kraftfahrzeuge


    Damit wird bescheinigt, dass das individuelle Fahrzeug den gültigen Vorschriften entspricht. Dort stehen auf die alle für das individuelle Fahrzeug erlaubte Reifengrößen drin. im Fahrzeugschein steht i.d.R. nur eine. Ist deshalb auch wichtig, weil es beim Insignia zwei Reifengruppen gibt. Falls kein Lenkwinkelbegrenzer verbaut ist (Auslieferung bis zu 18 Zoll), dürfen auch ohne Eintragung maximal 18 Zoll gefahren werden.
    Das CoC-Papier sollte beim Verkauf dabei sein.

    Also mein Insignia ist 7/2014.

    Das ist wahrscheinlich die EZ. Wichtig ist in dem Fall der Baumonat.




    Was kann da überhaupt passieren, wenn Felgen nicht wintertauglich sind?? ?(

    Die Felge ist halt nicht gut gegen winterliche Bedingungen (Feuchtigkeit, Salz) geschützt, so dass sie schnell angegammelt aussieht.




    Schnee ist bei uns nicht wirklich vorhanden. Und wieso ist ne 8,5 schon ordentlich??

    Bei original Opelfelgen haben die Reifen bei 8,5x19 ne 245 Breite. Bei Schnee ist das schon relativ breit. Dazu neigen breitere Reifen eher zum Aquaplaning.

    Es gibt beim Insignia zwei Systeme abhängig vom Baujahr, die nicht kompatibel sind. Ab BJ(!!!) 5/2014 wurde das neue System verbaut.
    Auf der Website von Dotz steht, dass deren Felgen ab 2012 für RDKS vorbereitet sind (https://www.dotz-wheels.com/tpms). Ansonsten einfach mal in die ABE schauen.


    Was ich über Google gefunden habe, lautet aber, dass die Felgen nicht wintertauglich sind.
    Ich weiß nicht, wie es bei dir mit Schnee aussieht. Aber 8,5 Breite ist auf Schnee/Regen schon ordentlich.

    Geht denn die Motorkontrollleuchte an oder kommt die Meldung "Fahrzeug warten"?
    Fährt das Auto denn normal, wenn du im Teillastbereich unterwegs bist und der Fehler tritt erst auf, wenn der Ladedruck sich aufbaut? Darauf zielt die Frage von X17DT nach den Rohren ab. Risse, die zu Verlust von Ladedruck führen, öffnen sich manchmal erst bei Druck.


    Ich kenne mich nicht mit Fahrzeugdiagnosegeräten aus. Aber bevor du das Auto auf Verdacht abgibst, würde ich mal zum FOH zum Auslesen fahren. Das kostet nicht die Welt und dann weißt du, ob im Fehlerspeicher etwas drin steht.

    Hammerglatze hat einige wichtige Punkte genannt. In der Bedienungsanleitung werden noch weitere genannt. Wenn ich mich recht erinnere, sind es 12 Sück.


    Ich bin froh, dass bei der AT kein S/S dabei ist. Beim Auto meines Vaters (BMW F31) nervt es einfach nur, wenn man an der Kreuzung zum Abbiegen steht und das Auto stellt den Motor für 3 Sekunden ab. Das spart sicherlich keinen Sprit und für die Haltbarkeit ist das auch nicht gut. Ich persönlich deaktiviere die S/S Funktion dann immer.

    Link zur Bedienungsanleitung:
    https://www.opel.de/content/da…-infotainment-my-16-5.pdf


    Stick muss als FAT32, NTFS (Dateisystem von Windows) oder HFS+ (Dateisystem von Mac) formatiert sein.


    Unter Windows Rechtsklick auf den USB-Stick und dann Eigenschaften klicken.
    Falls er nicht entsprechende formatiert ist, Rechtsklick auf den USB-Stick und formatieren auswählen. Es reicht die Schnellformatierung. Achtung Daten auf dem Stick werden dabei gelöscht. Also vorher sichern.


    64 GB sollten funktionieren (Navi 900 IntelliLink (Generation 2) und USB Speichermedium Größe).

    H&R 28998-6:
    Baujahr 02/09> (2WD) Tieferlegung VA 20-30 mm Tieferlegung HA 20-30 mm Achslast bis 1160 kg
    Bemerkungen
    bis/up to 1160 kg VA-Last/FA load, auch für Fzg. mit Flex Ride
    Fahrwerk/also for cars with Flex Ride Suspension, Fzg. ohne
    Niveauregulierung/for cars except self-levelling, Mit ABE*, incl.
    Facelift 2013


    Link zum Gutachten:
    https://www.h-r.com/bin/28998.pdf



    Nach dem EInbau müssen die Scheinwerfer eingestellt bzw. kalibriert werden, d.h. die neue Nullstellung muss eingestellt werden.

    Was meinst du damit das Opel da selbst rumgemurkst hat ? Hab erst heute den Abgabetermin deswegen.

    Guck mal hier:
    Kupplung evtl. schon Platt??


    In anderen Foren berichten Fahrer von ähnlichen Problemen, teilweise sogar mit deutlich weniger Laufleistung. Im B haben einige sogar schon Probleme mit 20tkm oder weniger gehabt.
    Falls dein Auto bei einem FOH in Behandlung ist, soll der das bei Opel melden und einen Kulanzantrag stellen. Mehr als eine Ablehnung kannste nicht bekommen. Problem kann aber sein, dass erst getauscht wurde bevor ein Fall bei Opel eröffnet wurde.