Beiträge von Rumpelkammer


    Aber unser Insi ist Anfang 16 produziert worden, hat also Kartenmaterial von ??? 15 oder 14??? Da wäre 18 schon ein Fortschritt ...


    Kommt halt drauf an, wie oft man das Navi wirklich nutzt. Ich nutze das Navi eher selten und wenn dann sind die Adressen so alt, dass mein Navi mich immer hingeführt hat. Und als "Backup" habe ich noch mein Handy. Da ist der Kartenstand immer aktuell.


    Mich würde aber interessieren, ob bei den Tankstellen mittlerweile auch Adblue hinterlegt ist. Bei meinem aus 10/2016 ist die Liste nämlich leer.

    Sie haben sich damals einfach den sechszylinder Diesel gespart.
    Es gab wohl mehrfach das Gerücht, dass Opel einen sechszylinder Diesel bringen wollte.


    Es muss ja auch ein realistischen Markt dafür geben. Bei einem höheren Fahrzeugpreis achten die Leute immer mehr auch aufs Image.Da hätte Opel im Vergleich zu Audi, BMW oder Mercedes das nachsehen.


    Ein Problematik wäre sicherlich das Getriebe gewesen. Das F40 ist für 400Nm und das AF40 für 450Nm ausgelegt. Ein 3L Diesel hätte 500Nm+. Da hätte es drei Optionen gegeben:
    1) Verstärkte Variante bauen und hoffen, dass Schäden nicht in der Garantiezeit auftreten.
    2) Kraft begrenzen, so dass der BiTurbo bei der Beschleunigung fasst auf dem Niveau vom V6 wäre. Der Kunde mit dem V6 samt Zwangsallrad würde sich freuen, wenn Nachbar mit seinem BiTurbo Frontkratzer auf der Autobahn doch bis 200 im Rückspiegel nicht kleiner wird.
    3) Neues Getriebe entwickeln bzw. einkaufen und adaptieren, was die Kosten treibt.

    Die Automatik ist ja eher noch eine ältere, die sicherlich nicht so weich schaltet wie neue Automaten. Dazu hat Opel sich auch nicht wirklich bemüht die Automatik auf das Auto abzustimmen.


    Sind ~90tkm ein guter Zeitpunkt das AF40 zu spülen? Oder erst bei Symptomen sinnvoll?

    Bei 90tkm hat das Öl sicher schon "Verschleiß". Wie viel hängt von der Fahrweise ab.
    Die meisten, die bei Laufleistungen um 100tkm eine Spülung(!!) haben machen lassen, berichten, dass das Getriebe viel lanfter schaltet. Hängt damit zusammen, dass die Verschlechterung der Schaltqualität nach und nach passiert und man das als Otto-Normalfahrer oftmals nicht wahrnimmt. Nach der Spülung hat man den Aha-Moment.

    Das KBA ist eine Behörde. Deren Mühlen mahlen besonders langsam. Gerade wenn du denen als Privatperson schreibst. Das Anliegen würde sehr wahrscheinlich ganz anders behandelt, wenn die gleiche Anfrage von einem Anwalt kommt.


    Mein Tipp:
    Freundlich, aber hartnäckig immer wieder nachfragen. Falls das KBA mauert bzw. der entsprechende Sachbearbeiter eine Nullbockeinstellung an den Tag legt, mal die Daumenschrauben anziehen. Falls möglich versuchen Akteneinsicht in den Vorgang zu bekommen. Dann siehst du wie gewillt das BKA ist der Meldung nachzugehen. Als weitere "Eskalationsmöglichkeit" kannst du eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Sacharbeiter einreichen. Das ist für den entsprechenden Mitarbeiter unangenehm, weil er dann begründen muss, warum ein sicherheitsrelevanter Vorgang so lange dauert.

    Hallo
    Habe zwei Probleme mit meinem 2.0 CDTI 118KW 160.000km Schaltung


    Das eine Problem ist das er nach ein Paar stunden standzeit schlecht anspringt. Man muss einige Sekunden Orgeln bis er anspringt. Wenn er mal gelaufen ist Springt er dann auch wieder gut an. Nach ein Paar stunden wieder das gleiche Spiel das er erst nach ein paar Sekunden Anspringt. Kommt mir so vor als ob der Diesel aus dem Rail zurückliegt und die Pumpe es erst wieder füllen muss. Lecköl Leitungen und Dieselfilter sind schon getauscht.


    Sind irgendwelche Fehler im Steuergerät abgelegt? Die Beschreibung hört sich nach defekten Glühkerzen an.

    Es gibt auch die kleiner Variante. Ab Baujahr 5/2014 lautet die Teilenummer von Opel 13581560. Bei Schrader heißt das Model 3033. Google dann nach "GM 13581560" oder "Opel 13581560" bzw. "Schrader 3033".

    Kontaktier doch einfach den Hersteller der Felge und frage nach einer ABE. Die müsste es ja geben. Dann siehst, was welche Reifen du auf der Felge fahren derfst und ob es sonstige Auflagen gibt. Wenn du diese erfüllst, musst du nichts eintragen lassen und nur die ABE mitführen.

    Da hat jemand aber einen großen Aufwand betrieben. Allein die Arbeitszeit dürfte ein paar Stunden sein.
    Klar hat das Dingen kein E-Prüfzeichen, aber da man es von außen nicht sehen kann, würde manch ein Prüfer davon ausgehen, dass es Serie ist. Bekommt man in Deutschland denn so einfach Chloroform?