Beiträge von Caravan-Cruiser

    wenn du Zeit sparen willst, hast du dir absolut den falschen Motor bzw das falsche Auto geholt.


    Und 10 km/h in der Topspeed mehr bringt absolut nichts. Wüsste kaum eine Strecke wo es am Tage möglich wäre.


    Dann hol dir halt einen OPC, der sollte vorerst schnell genug sein ;)

    der Rumpfmotor mag bei dir noch der gleiche sein.
    Der a20dth hat aber einen anderen Turbo und auch ein anderes Getriebe dran.


    Aber davon mal abgesehen. Dein Auto läuft 200, was willst du denn erreichen?
    Mit 110PS dauert es eine Ewigkeit bis auf dieses Tempo und dauerhaft fahren kann man es auch nicht. Wozu also die letzten km/h rauskitzeln? Für den Stammtisch zum prahlen?


    Erfreue dich am niedrigen Verbrauch und gutem Fahrkomfort.
    Übrigens mit Tempomat fährt meiner maximal 180 und nutzen tu ich es nie. Fahre immer nur entspannt 120 bis 140 auf der Bahn, je nach Verkehrsfluss

    das BMS sollte bei 9.2 V keinen Startversuch mehr unternehmen. Mein anderes Auto zuckt jede falls nicht mehr unter 10V und schreibt im Display nur Unterspannung.


    Zu den Ladeströmen im allgemeinen:
    Wenn die Batterie voll war, der Wagen nur kurz gestartet wurde.....Dann sinkt der Ladezustand kaum ab. Entsprechend ist es so, dass der Akku kaum Ladestrom aufnehmen kann.


    Es ist also Wurst ob die Lima 140A liefern kann, denn deine Batterie kann oberhalb von 80% Füllstand kaum Ladestrom aufnehmen. Das BMS wird es zusätzlich begrenzen. Füllstände von an die 100% schaffen nur extrem Vielfahrer, die ständig 400km am Stück fahren und dafür auch eine gewisse Zeit benötigen oder eben Leute die bei den Fahrpausen des Fahrzeugs, ein Ladegerät in der Garage anschließen 8)

    zu den Teilenummern kann ich dir nicht helfen.


    Aber das Hauptgerät ist das rechte, welches auch Programmiert werden muss. Das Linke ist dem rechten untergeordnet und kann wohl einfach so getauscht werden.


    Ich würde mir die Steuergeräte trotzdem gern mal ansehen, falls du sie abgeben würdest. Möchte selbst mal schauen wie die Steuergeräte nach so langer Zeit aussehen.

    also ich mache es immer selbst bei meinem.


    Der normale Insignia hat aber den Nachteil, das man zwingend auf eine Bühne muss. Zum einen kann man beim normalen den Kunststoffunterfahrschutz nur lösen und muss diesen runter hängen lassen.
    Zum anderen sitzt der Ölfilter sehr bescheiden über der rechten Antriebswelle und man sollte da ein Ablaufblech nutzen um nicht alles Öl aus dem Filter über die Antriebswelle und den Rahmen laufen zu lassen. Man verursacht sonst Umweltschäden und das will ja nun wirklich keiner.


    Ob der Ölfilter beim B20xx auch noch so blöd angebracht ist, weiß ich aber nicht.
    Ebenso wie das mit dem Unterfahschutz beim Country Tourer aussieht

    1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg6.jpg
    Bitte nicht wundern das beim ersten Bild der Stecker schon ab ist. habe das Teil erst zerlegt und dann kam mir die Idee mit den Fotos und ich habe es nur provisorisch zusammengesteckt.


    im Gehäuse sieht man deutlich die Spuren der Feuchtigkeit. Leider auch auf der Steuerplatine. Nun sieht aber alles wieder wie neu aus und wurde mit durchsichtigem Plastik als Schutz beschichtet.
    Das Gehäuse habe ich gestrahlt, Lackiert und mit Unterbodenschutz versiegelt.
    Der Deckel wird wieder verklebt und der Stecker dieses mal dann auch. Da die sichtbare gelbe Dichtung zwar noch gut ist, aber viel zu elastisch.


    wenn es montiert ist, wird der Stecker auch gegen Feuchtigkeit und Dreck geschützt. Aber wie weiß ich noch nicht zu 100%