Beiträge von Caravan-Cruiser

    das kleine Loch im Gehäuse soll wohl eine Art Ventil sein, welches die Feuchtigkeit bzw eindringendes Wasser ablaufen lassen sollte.

    Leider wird es mit der einbauposition beim Insignia so nicht Funktionen.

    Bei mir war da übrigens eine Art Gummipropfen drin.


    Deine Reinigung mit Spiritus wird dir vermutlich noch nicht helfen. Wenn du die Platine eh raus hast, schau dir die Kontakte und Lötstellen an.

    Anbei solltest du auch den Stecker abschrauben und diesen besser abdichten. Ich werde dies entweder mit Karosseriekleber oder mit einer Art Silikondichtstoff probieren.


    Die Fehler werden wohl nicht aus dem Speicher verschwinden, aber funktionieren wird das System wieder wenn deine Platine nix abbekommen hat

    bei mir riecht es auch manchmal nach Diesel. Aber nur wenn die Standheizung sich abschaltet und ich stehe bzw langsam fahre. Das ist aber wirklich nur maximal 5 Minuten der Fall.


    Unterdruck dürfte im Motor nicht sein.

    Da es ein Turbo Motor ist, sollte im Vergleich zur Athmosphäre ein Überdruck drin sein. Aber in Relation zum Ladedruck Kreislauf hat es natürlich Unterdruck.


    Man darf das System nicht mit einem Saugmotor vergleichen bzw gleich setzen

    warum 2 Glühkerzen gewechselt werden sollen, liegt an der neusten Motorsoftware.

    Diese legt erst einen Fehler ab bzw bringt die Kontrolllampe erst zum Leuchten, wenn mindestens 2 Glühkerzen defekt sind.


    Ich habe bei mir auch extra nicht die neuste Software aufspielen lassen.


    Welche Glühkerzen verbaut sind, sieht man sehr leicht wenn man die Motorabdeckung abnimmt. Pauschal kann man es leider nicht so sagen wer welche verbaut hat.


    Bisher kann ich nur sagen, das Fahrzeuge mit A20DTE haben immer 4 Kerzen mit Drucksensoren

    meiner hat aktuell 187000 km auf dem Tacho


    OPC Line habe ich auch....daran kann es nicht liegen. Bei knapp 130 Tkm würde der Sensor links gewechselt möchte ich meinen. Mit samt Kabelbaum.....


    Meiner hatte ab Werk den Auspuff mit dem großen Mittelschalldämpfer und dann nur ein Rohe bis hinten durch.

    Hatte letztes Jahr dann auf den Auspuff vom biturbo umgebaut (wegen der Optik) und seither kommt da weniger Dreck hinten an....

    So ich krame das mal wieder raus.


    Meinen linken Sensor habe ich ja erfolgreich retten können und aus Zeitmangel den rechten vor mir her geschoben.


    Ich kann nur jedem raten die Dinger regelmäßig anzusehen. Man kann anhand des Gehäuse von aussen, im eingebauten Zustand, schon ungefähr erkennen was innen los ist.


    Naja machen wir es kurz, der rechte hat einen Kurzschluss verursacht und dann geht unter anderem auch die Einparkhilfe nicht mehr. Läuft dummerweise alles über eine Sicherung und die ist laut Bordbuch falsch beschrieben.


    Suche auf diesem Weg also auch einen rechten Sensor.

    Links und rechts unterscheiden sich nicht nur vom Gehäuse, sondern auch von der Steuerplatine.


    Ansage von Opel war damals der rechte ist das Hauptgerät. Inzwischen kann ich sagen es ist genau anders rum. Links ist das Hauptgerät und rechts der slave

    Huhu,


    Könnte leider nicht wie gewünscht am auto arbeiten. Daher war heute Bastelstunde.

    Es war genau die von dir beschriebene Sicherung durch.


    Kraft meiner Wassersuppe eine neue rein und gut......ich dödel hätte mir auch denken können dass die gleich wieder durch ist ?


    Naja lange Rede, kurzer Sinn:

    Laut Bordmappe ist die Sicherung für "Infotainment" und tatsächlich läuft auch die PDC darüber......

    Wo lag nun der Fehler?

    Mein spurwechselassistent spinnt ja noch. Habe nur den linken Sensor bisher gewechselt. Der rechte hat nun so viel Feuchtigkeit innen, das es einen kurzen gab.

    Diesen also vorerst ausgebaut, den Stecker gereinigt und gut verpackt.

    Sicherung (leider nun übergangsweise 7.5A statt 10A) rein und es läuft. Naja bis auf die hinteren Radarsensoren ?


    Warum ich nicht selbst auf die Idee mit den Sicherungen kam ist mir ein Rätsel. Vielen Dank an der Stelle für die Hilfestellung