Beiträge von Caravan-Cruiser

    Wenn du die Heizung auf "Hi" stellst, willst du ja maximale Heizleistung und daher schaltet der Klimakompressor ab.


    Wenn du auf die Frontscheibe stellst, ist es die sogenannte "Defroster" Stellung. Dient eben den entgegenwirken vom Beschlagen und da hilft eben die entfeuchtete Luft der Klimaanlage.


    Wenn du auf die Klima auf Automatik stellst und 23 Grad vorgibst, dann schaltet er je nach Bedarf den Kompressor zu oder ab.


    Es gibt aber auch eine Temperatursperre für die Klima (damit sie nicht einfriert)

    Öldruck sollte vorhanden sein bzw kann man freischalten.


    Öltemperatur geht bei den Dieseln nicht und das wird auch nicht so einfach werden


    edit: die Anleitung würde ich dennoch gern mal sehen. Kannst du sie hier einstellen?

    Stromlaufplan kann ich leider erst am Freitag oder Samstag raussuchen.

    die Lambdasonde kenne ich bisher nur 4 polig.

    2 Anschlüsse für Heizung und 2 eben die Sonde. Möglich das es da aber schon andere gibt.


    Habe letztens bei einem Mercedes den DPF getauscht und der Temperatursensor war mittig im DPF, aber erst sichtbar als der DPF lose war und leicht gedreht werden konnte.


    Habe es mir beim Insignia noch nie genau angesehen.


    Möglich aber auch, dass der DPF und die Sensoren durch die "Überladung" schaden genommen haben bzw eine Rußschicht aufgebrannt bekommen haben und daher nicht mehr funktionieren

    zurücksetzen kannst du die Werte auf jeden Fall mit OPCom. Glaube nicht das es per App geht.


    Temperatursensor sollte mittig im DPF sitzen würde ich behaupten, aber genau weiß ich es nicht.

    Freibrennen sollte man übrigens im Normalfall um 2000 U/min herum und möglichst Drehzahl konstant halten

    mit den Standard OBD2 Testern gehen nur Motorfehler.


    Wenn dann brauchst du OPCom oder einen Tester der auch das gesamte Fahrzeug auslesen kann. Problem an den meisten Testern ist, dass nur Fehlercodes ausgegeben werden.

    Im Klartext können es nur die wenigsten und eben OPCom (da gehen auch ältere Versionen ab 2014)

    Fahrzeug demnächst warten kann auch einfach nur bedeuten, dass dein nächster Service fällig wird.

    Inspektionsintervalle werden (je nach Laufleistung pro Jahr des Fahrzeugs) auf 15000/30000 km und 1 Jahr eingestellt.

    Also entweder werden die Kilometer oder die Zeit erreicht und dann kommt etwas vorher die Meldung.


    Wenn beides nicht zutrifft, dann einfach Fehler auslesen lassen. Alles andere ist "hellsehen"