ich bin zwar gerade fast in der Gegend, aber habe den Laptop nicht mit.
Sonst hätte ich dir das zurückgesetzt.
Bin aber Anfang Februar noch mal da, falls sich bis dahin nichts ergeben hat
ich bin zwar gerade fast in der Gegend, aber habe den Laptop nicht mit.
Sonst hätte ich dir das zurückgesetzt.
Bin aber Anfang Februar noch mal da, falls sich bis dahin nichts ergeben hat
das kannst du mal beim TÜV/Dekra prüfen lassen.
Die können die Dämpfer testen und alle möglichen Prüfungen der Gelenke statisch und dynamisch durchführen.
Habe ich auch im Oktober gemacht, als ich Geräusche nicht zuordnen konnte.
da sgeht doch klar und deutlich drin, dass der Insignia Biturbo (ist halt der A20DTR) den "mickrigen" LLK vom A20DTH hätte. Lediglich in Astra-basierten Fahrzeugen sind dann andere LLK verbaut.
Der Wagner-LLK sollte in jedem Fall mehr als ausreichend Kühlleistung bringen und der limitierende Faktor sind eh Getriebe, Kupplung und Antriebswellen.
der Wagner ist halt für den 2.8 V6 optimiert.
ganz grob gerechnet:
2.8L x 6500 U/min
im Vergleich zu 2.0 x 5000 U/min (Ladedruck mal außen vor gelassen) dann kannst du in etwa erahnen das der LLK deutlich mehr Potential hat und die umgekehrte Anströmung kaum/keine Auswirkung haben wird.
naja was für den V6 Benziner Turbo passt, kann beim 2.0 Diesel mit deutlich weniger Drehzahl auch verkehrt herum durchströmt gut funktionieren.
Wobei ich nicht glaube, dass es den LLK interessiert. Die Anschlusskästen sehen beidseitig gleich gebaut aus
dann lass die App jetzt bitte immer mitlaufen und wenn er bei 79 % ist fahr auf die Autobahn.
Such dir eine Geschwindigkeit die du konstant fahren kannst (ab ca. 110 km/h wird bei mir die DPF Reinigung bei 80% gestartet) und wähle einen Gang der dann 2000 U/min hat (in meinem Fall Gang 5) und fahre so lange bis die Reinigung abgeschlossen wurde.
Standheizung
Spaß beiseite, man könnte das Filz einfetten. Wirkt dann wasserabweisend, aber zieht und hält dann Dreckpartikel sehr gut
auf jeden Fall Start/Stop abschalten (auch wenn es eigentlich gesperrt sein müsste bei den Temperaturen)
Ladespannung scheint gut zu sein würde ich sagen.
Versuch doch einfach mal mit Abschließen. Die Steuergeräte legen sich dann nach ein paar Minuten "schlafen"
ob es wirklich daran liegt, wage ich aber auch zu bezweifeln. Beim Diesel ist aber der Startstrom im Winter sehr hoch (wegen dem Vorglühen und hoher Verdichtung des Motors an sich) und daher mutmaße ich weiter und behaupte es liegt am Kurzstreckenbetrieb.
Meiner muss jetzt auch immer mit hoher Ladespannung laden (tut er sonst nur mit eingeschaltetem Licht) und das obwohl ich knapp 70km zur Arbeit fahre