Beiträge von Caravan-Cruiser

    minus 0.2 bar entsteht beispielsweise im Stand bei Leerlaufdrehzahl. Da läuft der Turbo nicht und der Motor saugt sich die benötigte Luft an.


    Es ist dabei aber kein Unterdruck, sondern man muss diesen noch vom normalen Athmosphärendruck abziehen.


    Regeneration alle 250 bis 350km ist aber schon sehr häufig und deutet auf extreme Kurzstrecke oder schon andeutetende Aufgabe des DPF hin.


    meiner brennt je nach Fahrweise und Profil zwischen 800 und 1400km frei.

    Habe aber nur selten Kurzstrecke dabei

    die Eberspächer Standheizung scheint auch kontruktive Mängel zu haben.


    Ferner sind die "aufgearbeiteten" Standheizung von einer Zwickauer Firma auch nur fix zusammengeschustert. Meine instandgesetzte von denen hat kein Jahr durchgehalten und schlagartig mit starkem Qualmen angefangen und dann den Dienst quittiert. Die erste Anlage hat zumindest 6,5 Jahre gehalten.


    Ich zerlege demnächst meine StdHzg und werde sie mal eigenständig aufarbeiten. Mal schauen wie lange das Ergebnis dann halten wird.


    Die Webasto im anderen Wagen hat noch nie Probleme gemacht


    edit: Sichtprüfung von solchen Stecksicherung ist nicht immer möglich. Habe zufällig eine hier, die heile aussieht und doch nicht funktioniert 😉 Die ist scheinbar nur ganz leicht angeschmolzen und hat nun einen erhöhten Übergangswiderstand. Insofern lieber durchmessen

    Wenn du vorher keine elektr. Sitzverstellung hattest, wirst du da gewiss noch was benötigen.


    Hast du die Stecker unterm Sitz mal auf Belegung geprüft? Passen tun sie ja anscheinend. Aber wenn der Stecker besipielsweise 8 Kontakte hat und beim Sitz voll belegt ist, bei deinem Auto jedoch nicht, wird noch mehr Aufwand von nöten sein um den Umbau fertig zu bekommen.

    wenn das Teil wirklich so schwer zu bekommen ist, dann bau den halt ab.


    Sprich vorher einen Termin mit einer Stahlbaufirma ab und lass das Ding aufarbeiten. Den Motorträger hat man sehr fix raus und das Auto kann dann halt mal ein paar Tage auf der Bühne bleiben.


    Oder man besorgt sich einen vom Frontantrieb und passt diesen an. So schwer ist das ja nicht

    es hat auch was mit der Fahrstrecke zu tun, aber auch mit dem Fahrprofil und einhergehenden Abgastemperaturen.


    Bei meinem sind bei meiner normalen Fahrweise (100 bis 110 auf der Bundesstraße) die Abgastemperaturen bei unter 300 Grad teils bis auf 200 Grad runter. Dann scheint der Motor eher zur Erzeugung von Partikeln zu neigen.

    Auf der Autobahn 120 bis 140 liegen die Temperaturen dann bei 300 bis 330 Grad und da kann ich gefühlt ewig fahren bis die Beladung des DPF hoch geht.


    Klar bei kurzstrecke gehts sehr fix den DPF auf 80% und höher zu bekommen

    EGR wird die prozentuale Abgasrückführung sein. Beim Diesel ist das aber eher selten in Benutzung.


    Bei den Kilometerangaben von DPF level ist der untere Wert ein errechneter Langzeitwert, alle wieviel Kilometer ein Prozent Füllstand dazu kommt.

    Also bei dir im Schnitt alle 92km kommt 1% dazu.

    Die 104km wären wohl bei dann aktueller Fahrweise alle 104km.


    Ob das stimmt, kann ich nicht zu 100% sagen. Ist nur mein Verständnis dazu

    da sämtliche Systeme irgendwie zusammen Arbeiten:


    hast du noch mehr Fehler km Fahrzeugspeicher? Meine Schwester hatte letztens einen Fehler wegen einer Lambdasonde -> Mkl ging an -> ESP und ABS haben spontan mitgemacht und auch die Funktion eingestellt.


    Als Fehlercode war da sinngemäß "undefinites Motordrehmoment" hinterlegt