Beiträge von Caravan-Cruiser

    nein er meint wohl eher, dass er im mittigen Bildschirm nicht mehr die Funktion ein und ausschalten kann.


    Wenn die Sensoren aber programmiert werden können, dann immer raus mit der Info. Denn die Teile vom A werden auf Dauer (ohne richtiges Abdichten) immer wieder diese Probleme machen.

    Jein...mein Insiginia, EZ 2010, mit RDKS und in den Winterrädern sind keine drin. Deshalb zeigt er mir an "Winterreifenerkennung", sagt damit "keine Sensoren" und das ist aufgrund des Baujahres unproblematisch.


    Fraglich was die späteren Insignias, wo es vorgeschrieben ist, anzeigen.

    nein ist eben nicht unproblematisch.


    Es ist bei deinem Baujahr keine Pflicht wenn nicht vorhanden!

    Da es aber vorhanden ist, muss es auch funktionieren 😉

    nicht immer so auslegen wie man es gerade braucht

    Leider nicht ganz richtig - wenn du vor o.g. EZ bist, dann ist es egal, ob die Sensoren verbaut sind oder nicht - weil eben keine Pflicht. Deshalb kannst du ja auch bei älteren Insignias das TFL z.B abschalten. Bei neueren nicht mehr, weil es dann Pflicht war.

    schon klar, war aber eigentlich auch so geschrieben.


    Aber wenn die Sensoren bzw die Funktion verfügbar ist und Fehler anzeigr, dann ist es TÜV-relevant.


    Hatte mal ein günstiges Winterauto und da waren die Nebelscheinwerfer defekt. Da es keine Ersatzteile mehr gab und gebrauchtes nicht zu finden war, musste ich die Dinger ausbauen und eine Blende anbringen (eigentlich sogar den Schalter ausbauen, aber weil Lichtschalter auch nicht zu bekommen waren hat der Prüfer ein Auge zugedrückt)

    ab einem bestimmten Baujahr war sowas Pflicht und generell gilt:

    Was vorhanden ist (Sicherheitsrelevant) muss auch funktionieren. Insofern wird die Eintragung schwierig, wenn eine aktive Fehlermeldung da ist.


    Sind denn Sensoren verbaut? Bei Nutzung neuer RDKS Sensoren, kann es schon mal 20 bis 30km dauern bis die angelernt sind (konstante Fahrt und nicht 6 mal zum Bäcker fahren)

    lass mich raten: die Probleme mit dem Licht und dem ruckeln kamen mit dem Kupplungswechsel?


    Vermutlich haben die Herren bei der Demontage des Hilfsrahmen vergessen alle Stecker abzustecken. Dabei könnten die Leitungen beschädigt worden sein.


    Bei der Montage von Kupplung und ZMS wurde dann kein passender Zentrierdorn genutzt. Wobei dann immer ein leichtes ruckeln da sein sollte.....

    möglich wäre auch, dass die Antriebswellen nicht wieder korrekt montiert wurden und/oder bei der demontage aus dem Getriebe beschädigt wurden.

    in dem Fall würde ich persönlich alle Schlüssel löschen und neu anlernen.


    Bei den Fahrzeugen bis Vectra C ging es sehr einfach mit OP-Com.


    Beim Insignia würde ich die Leute anfragen, die auch Tachos freischalten können. Im Normalfall sollten die auch Schlüssel anlernen können.

    Das es so ohne weiteres mit Chinakracher gehen soll, bezweifel ich etwas. Aber genaues weiß ich da nicht

    die EG Typgenehmigung deckt grundlegend nur die gesamte Baureihe ab! Entscheidend ist dies so aber nicht.


    Beim Insignia könnte theoretisch jeder 16 bis 20 Zoll fahren (laut EG)

    - Ab 19 Zoll sind aber ab Werk lenkeinschlagbegrenzer drin. Wenn diese nicht drin sind, gilt eben die Beschränkung auf 18 Zoll laut COC


    sonst dürfte ein OPC Fahrer auch 16 Zoll drauf machen, was bautechnisch nicht geht und somit in den COC Papieren entsprechend vermerkt ist.


    Gleiches war auch beim Corsa C damals. Theoretisch können alle von 14 bis 17 Zoll, aber erlaubt ist es dennoch nicht bei allen!

    Mein Combo C (läuft auf Corsa C Basis) darf nur 15 Zoll ab Werk fahren, nicht mehr und nicht weniger.


    edit: nur weil du bisher keinen Ärger hattest, heißt es nicht das es auch erlaubt ist ;)