Beiträge von Caravan-Cruiser

    schau dir einfach mal die Reifenpreise an.

    Deine gewünschte Größte kostet grob doppelt so viel wie ein 225/55 R17. Es macht einfach keinen Sinn was du da vor hast.


    Es wird dir fahrdynamisch auch keinerlei Vorteil bringen. Aber fahr zum TÜV und der erklärt dir alles weitere dazu.

    also 205/50 R17 sind im Schein drin? Die wären aber vom Abrollumfang viel zu klein und der Tacho würde dadurch zu viel anzeigen.


    Wenn aber diese Größen wirklich drin sind, welche noch kleineren willst du dir denn eintragen lassen?


    Im Grunde musst du dies mal mit deinem TÜV-Prüfer besprechen, der erklärt dir vorab was geht und was nicht.

    Wenn hier jemand sagt es geht und dein Prüfer sagt nein, dann ist dir ja auch nicht geholfen.

    was erhoffst du dir davon?


    Ich fahre im Winter 18 Zoll mit 235er Reifen (Michelin Alpin) und hatte selbst in den Bergen nie Probleme, wo andere ziemlich ins Rutschen kamen.


    Kauf dir einfach sehr gute Winterreifen und dann läuft es auch.


    kleiner Nachtrag:

    wenn du jetzt 225/55 R17 fährst, ist 205/55 R17 kleiner vom Abrollumfang.

    Umfangsrechner gibt es genug im Netz, sowie auch Erklärungen dazu.

    Kurzfassung 205/60 R17 wäre dann der passende

    zwar nicht im Opel, aber beim anderen Fahrzeug.


    ABS Sensor stieg bei starkem Regen aus. Bei Trockenheit war lange Zeit nichts.


    half alles nichts, nach Sensorentausch, ging dann alles (auch bei Starkregen). Vermutlich war ein Haarriss im Gehäuse, zu sehen war nichts

    beim ersten Problem mit dem TWW musste bei mir damals auch der Kabelbaum der Sensoren ersetzt werden.


    Rechnung habe ich noch, falls die Teilenummer nötig ist


    TÜV kann wohl auch ohne TWW klappen, laut Info eines Users. Aber normal darf keine Fehlermeldung eines Sicherheitssystems gemeldet werden

    der Antrieb beim Insignia ist generell erstmal nur vorne und schaltet bei erkanntem Schupf sofort selbstständig die Hinterachse zu.


    Ein permanenter Allrad, wie bei Audi (nur längseingebaute Motoren) oder beispielsweise Geländewagen, ist es nicht

    wieviel Öl beim Absaugen drin bleibt kann wohl kaum einer sagen.

    Es kommt halt drauf an wo der Schlauch am ende in der Ölwanne ankommt. Ferner ist fraglich ob auch die Schwebstoffe und Sedimente auf dem Boden der Ölwanne ausgespült werden.


    Ein weiterer Nachteil: Die Ölablassschraube ist magnetisch und sammelt den eventuellen Metallabrieb vom Motor, dies sollte man schon regelmäßig prüfen

    weiß ich, aber manch einer wechselt halt von anderen Marken zu Opel und geht eben fälschlicherweise davon aus 😉


    aber unabhängig davon, ist zu der Problematik nun alles gesagt. Batteriewechsel ist kein Problem, denn diese muss nicht angelernt werden.

    Nur im Anschluss Fensterheber anlernen und wenn man zu lange braucht, auch Uhr einstellen