hier geht es um den B20DTH
laut Profil hast du einen Vorface Insignia und somit dann einen A20DTx
da hilft meist nur Haube auf und schauen ob mit (und wenn ja wieviele) oder ohne Drucksensoren
hier geht es um den B20DTH
laut Profil hast du einen Vorface Insignia und somit dann einen A20DTx
da hilft meist nur Haube auf und schauen ob mit (und wenn ja wieviele) oder ohne Drucksensoren
mal eine Frage/Bitte an alle Nutzer der App:
ich hatte in einem anderen Thread schon drum gebeten, mal die Ladedrücke zu den entsprechenden Motoren preis zu geben.
Aus aktuellem Anlass (hatte undichte Ladedruckschläuche) würde dies auch der Früherkennung etwaiiger Probleme zu Gute kommen.
Mein A20DTE kommt nun wieder auf 1.7 bar im Overboost und 1.6 bar Haltedruck
darf man mal fragen was du codieren lassen möchtest und wozu du ein Vergleichsfahrzeug benötigst?
CO Tester an den Kühlwasserbehälter anschließen. Möglich das die Kopfdichtung einen Schaden hat.
Ansonsten Druckprüfung im Kühlwasserkreis machen und undichte Stellen suchen
unabhängig davon was man von dem Umbau und der Qualität halten mag:
aber deine Rechtschreibung ist gruselig und daher auch an manchen Stellen schwer les- & verstehbar
auch deine heransgehensweise bei technischen Lösungen ist eher fragwürdig. Vom Nachbauen in dieser Art und Weise rate ich ab.
solange große Verbraucher an sind, schafft er such keine 14,x V und lädt immer soviel er kann.
Erst wenn die Verbraucher aus sind, regelt er die Ladespannung runter. Bei meinem will er die Batterie immer so beim SOC von 50% halten. Im Schubbetrieb (oder auch ausrollen genannt) will er dann mit der Lichtmaschine volle Leistung in die Batterie pumpen, um die Motorbremse zu verstärken.
Vielleicht machen das ja auch die Modelle ohne Start/Stop
der Verdacht liegt dann auf den Steuergeräten hinten in der Stoßstange.
Zeigt er dir im Tacho auch einen Fehler mit Spurwechselassistent an?
die Steuergeräte sind leider ab Werk schlecht konstruiert (Hella) und sehr ungünstig positioniert/angebaut (GM/Opel)
zieh mal den Stecker auf der Fahrerseite ab zum testen. Wenn er dann bei Regen normal läuft, dann dringt inzwischen Feuchtigkeit bei diesen Steuergeräten ein. Aber dann ist dringend handeln angesagt, bevor diese einen irreparabelen Schaden davon tragen
Hat dein Auto Schiebedach und/oder Spurwechselassistent (erkennbar an den Leuchtsymbolen im Außenspiegel)?
Wenn eines davon zutrifft ist die Sache sicher schnell lokalisiert
was "Hammerglatze" damit sagen wollte:
du kannst bei der Aktion "mit dem eingeschaltenem Licht den Stecker aufstecken" das Steuergerät beschädigt haben. Dann fliegt dir immer wieder die Sicherung durch.
Möglich ist auch, dass dein Steuergerät schon vorher durch die Feuchtigkeit einen Schaden hatte. Genaues wirst du nur durch messen und Fehler auslesen feststellen können
ich habe notfalls noch welche da.
Kleiner hinweis: die Gelbe "Dichtung" weg lassen und richtig abdichten