Beiträge von deralex

    Und woher weiß ich dann das die Karre zu warm/heiß wird? Bei meinem Vectra B hab ich immer anhand der Temperaturanzeige gewusst wie's ihm quasi ging. Da hab ich auch schon Mal nach Ankunft in der Garage die Motorhaube zum großen durchlüften aufgemacht.

    Wenn der Eimer zu heiß wird, geht die Anzeige schon hoch. Im normalen Betrieb schwankt die echte Temperatur vielleicht zwischen 83°C und 100°C (nur geschätzt, keine Ahnung wie es tatsächlich ist) - die Anzeige würde quasi nur hoch und runter gehen. Was denkt der geneigte Autofahrer - da ist was kaputt und fährt in die Werkstatt. Wie bei den ersten Vectra C CDTI, wo die Vorglühkontrollleuchte anging, wenn der Partikelfilter freigebrannt hat.


    Manfred Ernst


    Da ich schon diverse Kilometer im 2.0 Turbo des gleichen Baujahrs verbracht habe, kann ich dir sagen, dass das Verhalten der Anzeige definitiv nicht normal ist.

    Massepunkte alle fest?

    Die Idee hatten wir auch schon. Alles in Ordnung.


    Ich hab die Vermutung, dass einer der Sensoren ne Macke hat. Ist jemand zufällig aus Gebiet südlich Berlin, um die Sensoren mal testweise querzutauschen.


    EDIT:


    Ich habe vorhin nochmal ausgiebig mit meinem Schrauber telefoniert. Die Steuerzeiten sind in Ordnung. Das angesprochene Zahnrad sitzt bombenfest hat kein Spiel. Er hat (wie auch immer das geht - ich habe keine Ahnung davon) mitm Osziloskop die Sensoren gemessen - da passt auch alles. Das Signal, was vom Nockenwellensensor am Steuergerät ankommt, soll auch in Ordnung sein. Zieht man den Nockenwellensensor ab, springt er nach kurzem leiern des Anlasser an. Wenn am Steuergerät das richtige Signal ankommt, dann kann es ja nur sein, dass das Steuergerät, warum auch immer, plötzlich ne Macke hat und der Fehler ist. Oder sehe ich da was falsch.

    Den Sensor hat mein Schrauber bestellt über den Lieferanten wo sein Arbeitgeber bestellt (große freie Werkstatt, wo sogar die Polizei Kunde ist). Er ist der Meinung, dass Problem ist mechanischer Natur. Ich weiß auch nicht weiter. Ich kenne auch niemanden hier, der das Auto hat um die Sensoren einfach mal quer zu tauschen.


    Er sagt auch, dass es der Kurbelwellensensor nicht sein kann, denn jetzt ist er grade, mit abgezogenen Nockenwellensensor, angesprungen. Wenn der Kurbelwellensensor einen Weg hätte, dann würde ja automatisch Nockenwellensensor mit als Fehler kommen. Besteht die Möglichkeit, dass der Kurbelwellensensor einen hat und manchmal aussteigt und das zeigt sich nur beim Starten?

    Hallo,


    mein Schrauber hat gestern das Kurbelwellenzahnrad samt Keil überprüft. Alles bombenfest, keinerlei Spiel, nix. Er und die anderen Mitarbeiter in der Werkstatt wo er arbeitet sind mit ihrem Latein am Ende. Hinzu kommt das er jetzt noch den Fehler Kurbelwellensensor ausspuckt und überhaupt nicht mehr anspringt. Also aktuell schreibt er Fehler für den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor - sonst nix.


    Hat jemand von euch noch eine Idee?


    LG Alex

    Das Auto steht bei meinem Kumpel und wird nicht gefahren. Ich fahre grade mitm Civic einer Bekannten, denn der steht eh rum. Aber deine Ausführungen wären wirklich eine Erklärung - sagt sowohl mein Schrauber, als auch derjenige, welchen den Motor verbaut hat.


    Am Montag ist mein Schrauber wieder da und nimmt sich der Sache an.


    LG Alex

    Die Idee hatte ich auch schon. Kenne das Problem noch aus meinen Corsa C GSI Zeiten, dass manchmal die Motoren mit Aftermarketsensoren nicht zurecht kamen. Hab meinen Schrauber schon gefragt, ob die manchmal nen 2.0 CDTI dastehen haben, wo man mal quertauschen kann.


    Was mich halt nur stutzig macht, dass das Motorsteuergerät zu wenig Spannung rausgibt.


    LG Alex

    Wie schon gesagt...due Batterie ist 3 Monate alt, der Batterietester in der Werkstatt sagt, dass sie okay ist und der Anlasser zieht sauber durch. Das ist ja nun meine 5. Batterie und wenn die ihr Ende erreicht haben, sprang er nicht mehr an, der Anlasser hat sich gequält oder alles war am Blinken. Jetzt zieht der Anlasser mit Kraft durch und macht es sich mehrfach. Batterie kann man daher ausschließen


    Um dein Gewissen aber zu beruhigen...12, 4V ohne Motor, mit Motor zwischen 14,3 und 14,6V. Beim Starten geht sie auf 11,2V runter...

    Hallo,


    nach dem Motorschaden hab ich meinen Insignia (A20DTH, MJ 2010, Laufleistung 278tkm) repariert - revidierte Motor, Injektoren revidieren lassen, Turbloader auch gleich, Zahnriemen usw. alles neu und was soll ich sagen - der Wagen lief problemlos 4500km und sehr sehr gut (nur soviel, dass Öl war klar wie Salatöl, auch nach 1000km - der Motor war wirklich nagelneu). Ich musste zuletzt zwangsweise 14 Tage zuhause bleiben und meine Frau hat den Wagen genutzt und da gab es auch keine Probleme. Dann stand der Wagen 5 Tage nur da.


    Am 6. Tag war ich draußen und gehe am Auto vorbei und höre von dort irgendwelche Geräusche vorn rechts. Klang wie der Lüfter der Standheizung, obwohl diese nicht aktiviert war. Naja, die Frau will einkaufen fahren, steigt ein, startet, der Motor springt an und geht nach 1 Sekunde einfach wieder aus. Beim nochmaligen Starten passiert das Gleiche. Ich habe dann rausgefunden, dass wenn man direkt nachdem er ausgegangen ist wieder startet, er nach etwas längerem Drehen des Anlassers dann anspringt. Laufen tut er dann ganz normal. Natürlich kommt sofot die Meldung "ESP Prüfen" und "Fahrzeug demnächst warten". Das ist sowohl im warmen als auch kaltem Zustand der Fall. Beim Fahren hatte ich das Gefühl das ihm minimal Leistung fehlt, ansonsten lief er total sauber.


    Mein Schrauber hat das Auto dann geholt und ihn auf Arbeit ausgelesen. Folgende Fehler waren hinterlegt:


    - C8000 System Spannungsversorgung

    - U0424 Kommunikation mit Heizung / Klima

    - P0344 Nockenwellen Positionssensor

    - P0016 Kurbelwellen Positionssensor

    - B1325 System Spannungsversorgung


    daneben noch ein paar weitere Fehler, aufgrund von Unterspannung.


    Da die Sympthome für einen defekten Nockenwellensensor sprechen, hat mein Kumpel diesen getauscht (Hersteller Hella), Fehler gelöscht und siehe da, Auto läuft wieder und kein Fehler hinterlegt. Batterie hing auch am Tester und ist in Ordnung (3 Monate alt, Varta Silverline). Naja, er bringt mir den Wagen wieder und keine Probleme. Ich steige éin, will ihn wieder aufn Stellplatz stellen (dort stand das Auto des Schraubers), will starten, wieder das gleiche Problem.


    Er hat das Auto dann wieder mitgenommen und diverse Dinge geprüft und ein paar Dinge festgestellt:


    - jetzt ist nur noch der P0344 hinterlegt, sonst nix mehr

    - ein Kabel am Kabelbaum war direkt hinter den Steckern vom MSG, wo der Kabelbaum so ne Kurve macht durchgescheuert (Isolierung war leicht angegriffen) --> hat er repariert

    - Kraftstoffdruck etc. ist in Ordnung

    - das Steuergerät gibt eine Spannung von 4,5V raus. Er hat bei Bosch nachgefragt und laut Bosch sollten da 4,8 - 5,2V rauskommen


    Ich hatte mir die einzelnen Pins letztens schon mal angeschaut. Alle Pins am Steuergerät sind in Ordnung.


    Zieht man den Nockenwellensensor ab, springt er sofort an, weil er sich nen Ersatzsignal berechnet. Mein Schrauber sagt, dass dem Sensor das Signal fehlt bzw. er nen falsches bekommt. Er ist mit seinem Latein am Ende.


    Hab schon das Internet bemüht, aber nix passendes gefunden. Fehler von defekten Motorsteuergeräten sind mir beim Insignia auch nicht bekannt.


    LG Alex