Öl Druck niedrig

  • Schnellstens wechseln und nicht mehr fahren.

    Hallo,


    das halte ich für absolute Panikmache ohne Grund. Früher ging die Öldruckkontrolllampe aus, wenn der Öldruck den erforderlichen Druck erreicht hat. Das sind beim Kaltstart 5-6 bar. Ist der darunter, bleibt die Kontrolllampe an.

    Der Insignia hat aber keine Kontrollampe, sondern die Meldung erscheint im Display. Geht die Meldung direkt wieder aus, ist der Druck im erforderlichen Bereich. Es wird unnötig Panik beim Fahrzeughalter erzeugt.

    Ist der Motor erstmal warm, sinkt der Öldruck erheblich, da das Öl ja überall hingekommen ist und die Schmierung aufrecht erhalten wird. Nur unter Last steigt er wieder an.

    Das funktioniert ja noch alles, im Betrieb ist der Öldruck in Ordnung.

    Bis jetzt war der Öldruck ja in Ordnung, weil zu viel Öl im Motor war.

    Eine Ölverdünnung schließe ich mal aus, der Insignia hat erst 10.000 km mit dem Öl drauf und er musste als Zugwagen eines Gespanns ordentlich arbeiten, da wären solche Mengen an Eintrag doch mehr als ungewöhnlich.

    Auch ist kein Fehler im Steuergerät hinterlegt, der über einen dauerhaften zu niedrigen Öldruck gespeichert ist.

    Auch läuft der Motor absolut ruhig, da mach ich mir keine Sorgen.


    Du hast auch keine meiner Fragen beantwortet, ich wollte wissen, ob es möglich wäre, den zu niedrigen Öldruck durch mehr Öl zu beseitigen.

    Und ob jemals einer probiert hat, die Ursache, ein undichter O-Ring mit LecWec wieder abzudichten?

    Der Insignia ist für mich nur ein Auto für den Übergang, sollte der Händler, wo ich ihn gekauft habe, jetzt Schwierigkeiten machen wegen der Reparatur, möchte ich den Wagen aber weiter nutzen und da könnte LecWec eine gute Übergangslösung sein.

    Immerhin wird es auch in der Industrie genutzt um Hydraulikanlagen für eine Zeitlang abzudichten, bis eine Reparatur in den Produktionsablauf passt.


    Also, ich möchte hier keine Belehrung, dass der Motor kaputt gehen kann, dass kann ich als gelernter Kfz Mechaniker selbst am besten beurteilen.

    Ich möchte hier nur Erfahrungen austauschen, ob die oben genannten Verfahren (Tricksen mit zu viel Öl) oder Reparatur mit LecWec schon mal angewandt worden sind.


    Viele Grüße Armin

    Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDI 160 PS Silber Design Edition mit AHK EZ 08/2011, davor einen Renault Koleos 2.0 DCI 4x4 Bose Edition 150 PS

    Einmal editiert, zuletzt von Armin767 ()

  • Wenn du es ja besser weißt, kipp das Zeug rein. Bringt bei der Dichtung gar nichts, weil die Lippe ausgeleiert ist.


    Und Glückwunsch zur Berufswahl. Ich bin Ing. bei dem Verein und kenne den Motor (im Gegensatz zu dir) sehr gut.

    Insignia A 2.0 CDTI Ecoflex 118kW/160PS Innovation

  • Ich bin Ing. bei dem Verein und kenne den Motor (im Gegensatz zu dir) sehr gut

    Dann haben Dir ja mit den Schrott zu verdanken ;(



    Und schädlich für den Motor ist das LecWec schon mal nicht, mehr als nicht funktionieren kann es nicht.


    Viele Grüße


    Armin

    Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDI 160 PS Silber Design Edition mit AHK EZ 08/2011, davor einen Renault Koleos 2.0 DCI 4x4 Bose Edition 150 PS

    2 Mal editiert, zuletzt von Armin767 ()

  • Jetzt machst du dich echt lächerlich. Das gezeigte Bild ist ein Zubehörteil und hat nichts mit der originalen Dichtung zu tun. Da sind sicher keine O-Ringe verbaut.


    Hättest du mal den Thread komplett gelesen, wäre dir das Bild der originalen Dichtung ins Auge gesprungen. Aber das macht ja Mühe...


    PS Entwicklung besteht in Rüsselsheim weiterhin. Wiedermal ein Thema mit dem du dich nicht auskennst. ;)

    Insignia A 2.0 CDTI Ecoflex 118kW/160PS Innovation

  • Dann LESE den THREAT!!!!


    Der Hinweis den du bekommen hast solltest du Ernst nehmen, aber da du ja als Mechaniker es besser weist als die vielen Leute mit Motorschaden, mach ruhig weiter so.

    Nur weil die Antwort die du bekommen hast nicht deiner Meinung entspricht, heißt nicht das sie Falsch ist.

  • Eigentlich halte ich mich gepflegt zurück und lese nur, aber Armin: Bullshit

    Und zwar vom Anfang bis Ende.

    Wenn die Dichtung Saugrohr Fritte ist, dann ziehst du ja auch Luft. Genau das was man im Kreislauf bis Turbo in der Leitung haben will.

    Bei welchen "Früher" gab es 6 Bar Öldruck? Geht es genauer?

    Und wer kannte es bei alten CIH nicht, dass bei niedrigen Standgas und ausgelutschten Gegendruck Ventil das Ölschnarren anfing und die Öllampe flackerte wie gedimmt. Da waren wir aber gut unter 0.5 Bar 😉 (Umkehrschluss: Öllampe geht früher aus)


    Aber was muss ich immer wieder feststellen: Im Internet darf jeder alles sein und du wärst gerne ein Mech gewesen🤣