• Hallo zusammen,


    da ich ja auch das Start/Stopp Problemchen habe, habe ich gerade mal einen Blick utner die Motorhaube geworfen, welche Batterie verbaut ist.

    Den Wagen habe ich jetzt 3,5 Jahre, die Batterie wurde in den ersten 6 Monaten auch auf Kulanz getauscht. ( Ist also erst 3 Jahre alt)


    Start/Stopp funktioniert aber schon mindestens ein Jahr nicht mehr.


    Jedoch weiß ich natürlich nicht, ob die mir tatsächlich eine neue eingebaut haben oder eine "gebrauchte".


    Ich hatte ja nun vermutet, dass mein Sztart/Stopp auch aus einem anderen Grund nicht mehr funktioniert ( Fehlermeldund NOX Sensor).


    Nach dem Tausch der Batterie hat es nämlich erstmal wieder funktioniert.



    Lange Rede, Verbaut ist die AGM / DK 800 von Exide. Falls diese wirklich neu neu war, sollte sie ja nciht schon wieder zu leer sein.


    Mein Kumpel wird sie mir morgen auch einmal druchmessen.


    Ist die DK 800 i.o. oder haben sie mir etwas unpassendes eingebaut?

  • du meinst sicher EK800


    aber ja die sind eigentlich sehr gut. Ich habe (wegen Standheizung) die größere EK950 drin und die hält schon einige Jahre fleißig durch. Wobei ich Start/Stop immer aus habe (funktioniert aber, wenn ich es mal vergesse)

    A20DTE mit Eberspächer Standheizung


    bis auf Allradantrieb, Anhängerkupplung, Automatikgetriebe, Diebstahlwarnanlage und Panoramadach ist alles drin :saint:

  • Sunny1183


    Die Batterie sollte glaube ich eh die richtige sein die bei dir verbaut ist. Ich hab auch eine EXIDE drinnen, die EK960 hab ich, funktioniert top alles. Bei mir spinnt meine Start stopp automatik auch, aber mich störts nicht, mich freuts tatsächlich weil ich andauernd das ausschalten vergesse... Aber bei mir liegt das wahrscheinlich an drei Sachen die infrage kämen: Luftmassensensor, AGR-Ventil und/oder Gaspedalsensor. Ich schätze am wahrscheinlichsten ists das AGR-Ventil bei mir, aber bei dir keine Ahnung. Schau vielleicht im Internet nach ob die Kapazität mit 80 ah nicht zu wenig ist, ich bezweifle dass es zu wenig sein sollte, aber dennnoch, man weiß ja nie. Aber bin im Moment super duper zufrieden mit der Batterie. Natürlich hängt das auch von deinem Fahrstil ab, wenn du dauerhaft kurzstrecke ballerst und nicht auflädst, dann wird die Batterie nicht genügend Kapazität aufbringen um die Start stopp automatik zu bedienen. War nämlich bei mir so mal vor 2 Jahren als ich wirklich nur so paar km gefahren bin, vorallem im Winter. Ich hab mir so ein Batterietester von Topdon (Topdon AL500B) geholt, so ein 2 in 1 auslese und batteriemessgerät. Der Spaß sagt dir auch ob die Batterie getauscht gehört oder nicht + du siehst wie viel Prozent die Batterie an "Gesundheit" hat.

  • ah okay, deine Batterie (wobei es eigentlich Akku heißen müsste) ist von Deta.

    Wird aber wahrscheinlich auch von Exide gefertigt.


    Hast du eventuell die Möglichkeit einen anderen Akku testweise einzubauen?

    A20DTE mit Eberspächer Standheizung


    bis auf Allradantrieb, Anhängerkupplung, Automatikgetriebe, Diebstahlwarnanlage und Panoramadach ist alles drin :saint:

  • ah okay, deine Batterie (wobei es eigentlich Akku heißen müsste) ist von Deta.

    Wird aber wahrscheinlich auch von Exide gefertigt.


    Hast du eventuell die Möglichkeit einen anderen Akku testweise einzubauen?

    Ja genau, es steht klein Exide drauf.


    Wir haben sie gerade einmal durchgemesseb 12,5V. Daran kann es also definitiv nicht liegen mit dem nicht funktionierendem Start/Stopp. :thumbup:

  • die 12.5V sagen dir lediglich, was die Batterie im Ruhezustand macht.

    Belastet messen ist wichtiger.


    auch bei 50% Füllung werden dir noch solche Spannungen angezeigt. Meine hat 12.8V unbelastet.

    A20DTE mit Eberspächer Standheizung


    bis auf Allradantrieb, Anhängerkupplung, Automatikgetriebe, Diebstahlwarnanlage und Panoramadach ist alles drin :saint:

  • Hallo zusammen,


    zu dem Thema S&S habe ich die Erfahrung gemacht das die Batterie nach Tausch oder kurzem abklemmen neu angelegt werden muss.


    Das Energie-Management erkennt ohne anlernen die alten Parameter der zuvor verbauten Batterie.

    Das kann zwar funktionieren aber nicht richtig.


    Bei mir war es so, das ich damals nach dem Kauf meines Insignias (1 Jahr alt gebraucht) beim Freundlichen, die S&S nicht funktionierte.

    Das habe ich mehrfach reklamiert, der Freundliche wollte mir immer eine neue Batterie verkaufen (ca. 450€) was mir zu teuer war.


    Ich hatte mir dann nach paar Jahren und Nachforschungen, eine neue Varta AGM mit 850Ah bei Amazon gekauft.

    Auch das hat nicht geholfen, die S&S lief ca. 3 Tage dann nie wieder.


    Nach Aussagen aus dem Netz braucht man die Batterie beim Insignia nicht anlernen, dies soll automatisch das Batteriemanagement machen.


    Nach ca. 3 Jahren hat ein bekannter ein professionelles Diagnosegerät gekauft mit unter anderem der Batterie-Anlernfunktion.


    Wir haben beim ausprobieren des Diagnosetools Just4fun diese Funktion ausprobiert…sehe da nach 3 Jahren und einer 3 Jahre alten Batterie funktioniert die S&S jetzt tadellos.


    Diese Erfahrung habe ich bis jetzt bei 2 Insignia A gemacht, einem von 2012 (VFL) und einem vom 2014 (FL).


    Bei beiden funktionieren die S&S Systeme jetzt wie sie sollen.