Hallo Leute...
Da dieß hier mein 1. Beitrag ist, bitte ich um Nachsicht..
Folgendes Problem..
Ich fahre einen Insignia Bj 10/2012 160 PS CDTi
Immer im Winter wenn es unter Null Grad sind also richtung Minus Bereich, habe ich ab und zu ein Lautes Quitschen beim Kaltstart welches mal kürzer ist oder länger..
Das Auto war mehrere male deswegen schon in der Garantiezeit beim FoH.. Folgendes wurde schon gemacht:
Beim 1. mal wurde der Keilrippemriehmen getauscht samt einer Spanrolle dafür.. Danach war Ruhe für ein Jahr..
Ab dem nächsten Winter trat das Problem erneut auf.. Da wurden wieder der Riemen inklusive Riemenscheibe getauscht.. 5 Wochen Ruhe und das Problem trat wieder auf...
Beim 3. mal dann wurde die Wasserpumpe und der Freilauf der Lima gewechselt inklusive wieder eines Riemenspanners und Riemen.. Dann war wieder Ruhe für ein Jahr...
Jetzt im 4. Jahr bzw Winter ist es seit gestern wieder da.. Wieder das kreischen und quitschen beim Kaltstart wenn es um die 0 Grad und drunter ist..
Hat denn jemand eventuell noch einen Tip, welchen ich selber dem Foh vostellen könnte.. Das letzte mal hat sich sogar der Gebietsleiter das Problem mit angeschaut und wundersamer weiße
fährt er auch einen CDTi und hatte an seinem erst halben Jahr alten dicken das gleiche Problem..
Opel direkt ist ratlos und dieses Problem tritt bei einigen auf und ist auch bekannt..
Ich habe mal gehört das der Anlasser zu stark zieht in der kalten Jahreszeit und er dadurch den Riemen zuweit dehnt.. Manche haben wohl einen Astra J Riemen verbaut und es war Ruhe..
Andere sagen es liegt eventuell doch am Zahnriemen und danach war Ruhe...
Vieleicht hat ja doch jemand noch einen anderen Tip.. Denn ich bin es Leid im Winter jeden Früh auf dem Weg zur Arbeit die Nachbarn zu wecken.. Denn es wird übelst laut...
Grüße
Im Winter Quitschen beim Kaltstart.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Da eine Ferndiagnose zu stellen ist etwas schwierig, aber ich kenne das "Quietschen" von vielen Automarken und Modellen, vor allem bei Kälte.
Es war bislang sogut wie immer der Keilriemen. Natürlich kann man den wechseln und versuchen so Abhilfe zu schaffen, allerdings löste ich das Problem immer mit einer Messerspitze Talg. Bei manchen kam das Geräusch nie wieder, andere hatten es nach einigen Wochen wieder. Kannst ja mal versuchen. :) -
-
Hier mal ein kleines Video zum Problem. Da war es noch Human. Es geht noch schlimmer
youtu.be/aOV8CHflBYk -
Servus,
exakt das gleiche Geräusch habe ich auch bei meinem FL. War letztes Jahr deswegen schonmal beim FOH, da trat es natürlich nicht auf.
Werde ihn deswegen demnächst mal wieder da abgeben wenn es zeitlich passt.
Mal schauen was bei raus kommt.Insignia SportsTourer 04/2014
-
Virusblocker schrieb:
Servus,
exakt das gleiche Geräusch habe ich auch bei meinem FL. War letztes Jahr deswegen schonmal beim FOH, da trat es natürlich nicht auf.
Werde ihn deswegen demnächst mal wieder da abgeben wenn es zeitlich passt.
Mal schauen was bei raus kommt. -
Hey
Nur so eine Vermutung , wenn ein Riemen Geräusche macht rutscht er in der Regel leicht durch.
Event. drückt die Spannrolle nicht genug bei kalten Temperaturendas könnte ich mir vorstellen .
VG
Michael -
Davon gehe ich auch aus. Aber mein FOH wird leider erst aktiv wenn er das Geräusch auch mal selber gehört hat
Auf Verdacht tauscht der nichts.Insignia SportsTourer 04/2014
-
Nach einem erneuten Telefonat mit Opel direkt in Rüsselsheim soll ich meinen Meister Bescheid geben, das er einen Kulanzantrag stellen soll. Er sagte mir das er einen besseren ( Continental ) Flachriemen mal einbauen möchte. Da er nicht glaubt das es am Spanner liegt. Der ist Straff und fest. So nun hoffe ich auf Kulanz von Opel, da ich seit Oktober aus der Garantie bin. Ich werde dann berichten ob es ausreichend war einen besseren bzw teureren Riemen zu verbauen. Ansonsten bringe ich selber ein Komplett Kit mit dann mit Spanner und Rollen. Liegt bei Ca 80€. Grüße
-
So ok nach Rücksprache mit dem Technikcenter in Rüsselsheim bekommt der Dicke nun einen kompletten neuen Zahnriemensatz spendiert inklusive Wasserpumpe. Ob es die Endgültige Lösung ist, wird sich dann im nächsten Winter zeigen. Ich bezweifle es ehrlich gesagt noch.
-
Das Quitschen kommt aufjedenfall vom Zahnriehmen. Wenn du die obere Abdeckung weg nimmst, siehst du Ablagerungen auf der Spannrolle. Diese beseitigen, wenn es dann immer noch quietscht, nimm ne Kerze und halte sie beim laufenden Motor an die klatte Fläche vom Zahnriehmen ( NICHT VERZAHNTE ), dann ist es weg. Habe jetzt über ein Monat Ruhe. Fängt bei den Dieselmotoren bei ca. 75000 km an.
-
Bei meinem spielten die Kilometer irgendwie keine Rolle.
1. Winter bei 14.000 km das Problem. ( Flachriemen, Riemenscheibe Spanner und Rollen getauscht.
2. Winter bei rund 27.000 km. ( Riemenscheibe, Plus siehe oben nochmal getauscht.
3. Winter bei rund 42.000 km. ( Freilauf Lima, Riemenscheibe plus Spanner getauscht.
4. Aktueller Winter 57.900 km. ( Kommt nu Zahnriemen plus Wasserpumpe und Rippen Riemen -
Ich hatte bei meinem 2014er Diesel genau die gleichen Geräusche.
Hier war es aber der dicke Gummihalter des Luftfilter Kasten.
Balistol drauf, seit dem Ruhe.
Gruß
HolgerGruß aus Bremen
Holger -
Insignia2015 schrieb:
Ich hatte bei meinem 2014er Diesel genau die gleichen Geräusche.
Hier war es aber der dicke Gummihalter des Luftfilter Kasten.
Balistol drauf, seit dem Ruhe.
Gruß
Holger -
So kurzes Update.
Zahnriemen inklusive Wasserpumpe und allen Rollen wurde noch bei Kilometerstand 57.000
getauscht. ( Kulanz von Opel zu 100% da Auto aus der Garantie raus )
Selber habe ich auf meine Kosten ( 27€ ) einen guten Continental Flachriemen ( Länge 1850mm ) besorgt und mit
aufziehen lassen. Nun bin ich mal gespannt, ob das Problem wieder kommt, oder ich Ruhe habe ab jetzt.
Grüße
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher