Ich vermute die Undichtigkeit ist schon mindestens seit dem ich ihn vor 9 Monaten / 10000 km gekauft habe. Der Pegel hat sich aber nicht verändert. Temperatur ist auch immer stabil gewesen. Das Teil bestell ich Mal am Wochenende und dann wirds ersetzt.
Beiträge von CountrySigi
-
-
Hallo allesamt,
ich brauch mal eure Hilfe und eure Meinung.
Nachdem ich meinen Dicken heute abgestellt habe, habe ich ihm mal zum durchlüften die Motorhaube geöffnet. Hab dann ein Zischen aus dem Motorraum wahrgenommen. Dachte erst der Deckel vom Ausgleichsbehälter wäre nicht ganz zu. Er war es jedoch. Das Zischen kam aus der Dichtung die zwischen dem oberen und unteren Teil des Ausgleichsbehälters sitzt. Einige Bläschen waren auch sichtbar. Mir ist schon beim Kauf aufgefallen das der Kühlwasserstand unterhalb dieser Dichtung war, konnte aber sonst nix entdecken. So nun folgende Fragen:
- 1. Kann ich so erst mal weiter fahren bis Ersatz da ist?
- 2. Der Umbau dürfte keine große Sache sein. Laut Aufschrift auf dem Behälter ist da ein Sensor verbaut der den Füllstand misst. Kriegt man diesen problemlos raus? Hab den Behälter etwas raus ziehen können, jedoch so nix gesehen, gehe mal davon aus das er irgendwo am Boden sitzt.
- 3. Gibt es evtl. einen verbesserten Behälter? Die Haltbarkeit vom Originalteil war ja sehr beschränkt, keine 4 Jahre und knapp 100.000 km.
- 4. Muss, nach dem er neue Behälter dran ist, der Kreislauf irgendwie manuell entlüftet werden oder pegelt sich das automatisch ein?
Hatte noch eine angebrochene Tube Sikaflex da die ich da mal aufgetragen / aufgeschmiert habe. Nicht schön aber vielleicht hälts.Vielen Dank und besten Gruß!
-
Dann werde ich die mal ordern. Ich versuch dennoch mal ob ich nicht mit einer Spitzzange an den Stecker komme. Auf einem Verkaufsbild bei eBay sieht man den Stecker. Nicht ersichtlich ist jedoch ob hier noch eine Verriegelung dran ist. Versuchen werde ich auch mal die Chromblende vom Türgriff zu kriegen. Ich werde mal berichten. Allzeit gute Fahrt
-
Ok Super danke! Könnt Ihr mir noch sagen welche Clipse das genau sind? Ihr werdet mich für leicht bescheuert halten aber ich will die Seiten mit Schutzfolie folieren und die Türgriffe sind da halt im Weg. Werde demnächst mit dem Dicken Wald und Wiesenwege befahren und wenn ich mir meinen Vectra so ansehe, sehe ich wo überall doch noch was war was Spuren hinterlassen hat.
-
Danke für die Antworten, hab die Schraube direkt wieder rein gedreht
. Weiß jemand ob man die Chromblende zerstörungsfrei vom Rest des Türgriffs ab bekommt? Sonst beiß ich in den sauren Apfel und baue die Innenverkleidung der Tür ab. Hoffentlich gehen keine Clipse etc. dabei drauf.
-
Hallo allesamt,
ich bräuchte mal Eure Hilfe. Wie kriegt man das Anschlusskabel für die Keyless Open Türgriffe ab ohne die Verkleidungen der Tür zu demontieren?
Türgriff abbauen geht ja leicht und ist gut durchdacht.
Wenn man bei demontierten Türgriff in die Öffnung rein leuchtet sieht man zwar, wo das 2-Adrige Kabel angeschlossen ist, man kommt jedoch nicht dran.
Die große massivere Schraube unterm Türgriff hab ich zwar entfernt jedoch da etwas bedenken gehabt das sich das ganze Innere löst, hinein fällt und ich die Tür gar nicht mehr zu krieg. Insoweit hab ich da aufgehört...
Im Anhang mal zwei Bilder.Beste Grüße
-
Stimmt, das eine Bild oben links zeigt den Innenraumfilter und nicht den Luftfilter.
-
Hab mal Bilder gemacht als ich den Luftfilter getauscht habe. Vielleicht erkennst du ja etwas was bei deinem anders ist.
-
Mal ganz blöd gefragt, stimmt die Einbaurichtung? Da ist ja immer ein Pfeil dran wie rum der Luftfilter rein gehört.
-
Hallo Uwe,
ich hab auch einen 2.0 Liter CDTI und auch letztens erst den Filter gewechselt. Zurück gesetzt habe ich auch nichts, ist ja "nur" ein Filtertausch. Einzig den Kasten sauber gemacht wo der Filter drin sitzt. Bei der Montage drauf achten, dass der Filter überall ringsum am Gehäuse anliegt. Ist die gefahrene Strecke die selbe wie vor dem Filterwechsel? Mehrverbrauch, wenn auch nicht 1 Liter, könnte auch der Witterung geschuldet sein.
Gruß