4 mal ?!
Wie viel bist du den zwischenzeitlich gefahren oder besser gesagt wie weit bist du jeweils gekommen?
Ich denke, eine Schelle vorab da drüber zu machen wird wenig bringen denn das Material ist ja an der Stelle recht dick und unnachgiebig. Die zu fest anziehen hätte ich Sorge das evtl. doch was abrieselt. Das Problem ist ja hauptsächlich das Abrutschen in Längsrichtung zu verhindern.
Ich hab muss nachher mal Bilder von meiner Idee machen.
Bis später
Beiträge von CountrySigi
-
-
Willkommen im Club
die wussten schon warum sie beim B hier noch eine Abstützung am Motor für das Teil gemacht haben. Bleibt dennoch kompliziert aufgebauter Mist direkt am Anschluss oben an der Drosselklappe. Im Baubereich würde ich sowas als Planungsfehler bezeichnenMeine Konstruktion hält, ich schau ab und zu mal beim kurzen Check drauf. Hab mir noch eine Sofortmaßnahme überlegt quasi als Erste Hilfe. Vielleicht schaff ich es am Wochenende das mal vorzustellen.
Was mich mal bei der Sache interessieren würde, der Schlauch reißt ja auch gerne mal wie ne Wurstpelle. Hat jemand schon mal Erfahrungen gemacht mit irgendwelchen Abdichtbändern, Schellen o.ä.? So das man zumindest noch halbwegs in normalem Tempo Heim kommt?
-
Mondpreise. Ich werde dir da jetzt leider nicht weiter helfen können da meiner außer NOX Sensor solche Sperenzien noch nicht hatte. Jedoch als Tip, fahr beim nächsten mal zum Fehlerauslesen/löschen mal zu einem Bosch-Dienst. Oder werde allgemein mal bei denen mit deinem Problem vorstellig.
Gruß
-
Guten Morgen Chris123,
es wäre für alle hilfreich die helfen könnten wenn du Daten von deinem Fahrzeug mal rein schreiben würdest. Baujahr? Motor? Laufleistung?
140€ ?!
Ich hab beim Boschdienst, glaub 30 € warens, bezahlt.Gruß
-
Moin, ...Adlerauge... ja da ist ein Lammfellbezug als Schutzbezug übern Fahrersitz gezogen worden. Defekter Druckknopf an Arbeitshose + Ledersitz = ganz schlechte Kombination.
-
@Richwood
Der Tip mit dem Dampf ist gut. Es gibt jedoch auch einfache Geräte hin und wieder mal beim örtlichen Discounter für um die 25 €. Diese haben auch noch nützliches Zubehör in Form von dünnen Düsen dabei. -
Der Abschied meines treuen Freundes Gonzo rückt näher. Nach 7 Jahren und über 110000 entspannten Kilometern werden sich unsere Wege spätestens Ende September trennen. Er ist mein 1. Auto aber viel mehr mein Transporter in Form eines Vectra B Caravans. Klappe auf, Rücksitze umklappen und als rein damit. 3 m Hölzer, Umzugskartons, Paletten… alles was der Baumarkt oder der Haushalt zu bieten hat. Entspannt verteilt auf knapp 4,5 m übersichtlicher Autolänge und 690 KG möglicher Zuladung. Soviel zur Melancholie.
Sigi ist nun da, knapp 5 m lang, schick, sehr bequemes nahezu tagtägliches Pendlerauto.
Neulich auf dem Parkplatz eines schwedischen Möbelhauses… Natürlich vorher ausgemessen. Die 2m Schranktür ging recht gut rein. Der dazu passende Schrank hatte jedoch ein dämliches Packmaß von knapp 2,4 m. Zuviel für Sigi. Kopfstütze vorne rechts ging natürlich nicht raus. Der Sitz ließ sich auch nicht weit genug nach vorne klappen. Also vorne und hinten vom Paket jeweils 20 cm abgerissen wo eh nur Schraubenzeug und Polsterung drin war. Dann gings. Von der Seite betrachtet ein etwas komisches Bild. 5m Auto und nur 2m Ladelänge? Ne nicht wirklich. Natürlich hab ich gewusst worauf ich mich beim Kauf einlasse! Dennoch... der Drang zum forschen war geweckt. Aktive Kopfstütze hieß der beim Unfall hilfreiche jedoch beim Laden hinderliche Übeltäter. Nun hab ich eine simple, einfache, schnell umsetzbare Lösung gefunden um auch mal sperrigeres Zeug transportieren zu können.
Hier der Hinweis: Arbeitet gewissenhaft denn es soll dem Beifahrer nichts passieren.
Ihr braucht als einziges Werkzeug etwas dünnes langes jedoch stumpfes. Ich hab einen Torx-Schraubendreher genommen in der Größe T4.
Am besten geht’s von der Rückbank aus. Als erstes die Kopfstütze soweit hochfahren wie es geht. Am Sitz gibt es zwei Plastikabdeckungen. Diese durch drehen lösen und hochziehen. Nun das Sitzpolster etwas weg ziehen und schon sieht man eine metallische Öse. Dort das Werkzeug rein stecken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und gleichzeitig die verchromte Stahlstange nach oben drücken. Auf der anderen Seite genauso. Rechts verläuft der Stahlzug der aktiven Kopfstütze. Dieser ist jedoch so lang dimensioniert das man die komplette Kopfstütze bequem raus holen kann. Beim nach hinten geklappten Vordersitz hängt diese dann unterhalb der Lehne von diesem.
Beim Rückbau muss man lediglich beide Stahlstangen wieder so lange rein schieben bis sie einrasten. Fertig.
Wo vorher bei 2,0 m Ende war gehen jetzt 2,8 m lange Sachen grade rein. Nicht perfekt da die Lehne vom Beifahrersitz keine Ebene bildet und etwa 5 cm mit der Rücksitzbank überlappt. Dennoch kann das nächste Schrankpaket nun entspannter transportiert werden
3m Hölzer müssten diagonal nun auch rein gehen.Gonzo 04/2000 - 09/202X
-
Ok, danke schon mal. Wenn ich die Tür nicht weiter benutze solange das neue Schloss noch nicht da ist dürfte ja an sich nix passieren. Oder Türpappe runter und elektronisch erstmal abklemmen? Muss ja dann eh runter wenns umgebaut wird. Die ZV wäre ja noch aktiv.
@Mr.Country
Wie hast du denn die Tür dann überhaupt noch aufbekommen? Mir fallen spontan: Hydraulische Schere, Schweißgerät, Flex und Brecheisen ein.Gruß
-
...ich freu mich... Laut 7zap gibts 14 ?! verschiedene Schlossversionen?!
Gebrauchte gibts im Netz ab 15 € nur welches nehmen?
Die 13503787 ist häufiger anzutreffen. Beim Teilehändler steht noch was mit Doppellverriegelung.
An sich hat meiner nur eine ZV.Gruß
-
Hallo allesamt,
ich brauch mal Eure Hilfe. Das Türschloss hinten links hackt. Es äußert sich dadurch, dass sich die Tür beim einmaligen Ziehen des äußeren Griffes nur etwa 1 cm öffnen lässt und dann mechanisch durchs Türschloss blockiert wird. Erst nach loslassen und erneutem Ziehen des Griffes wird sie freigegeben und lässt sich nochmal öffnen. Das Ganze lässt sich beliebig oft reproduzieren. Ich hab schon die Mechanik an der Seite mit Silikonöl geflutet wie auch den Bereich an dem man über den Gummistopfen dran kommt. Den Bereich um den Verriegelungspin hab ich auch geölt, jedoch ohne Erfolg. Die Tür verriegelt auch nicht zuverlässig.
Jemand noch eine Idee wo man was von außen schmieren könnte? Oder hat das Teil generell einen defekt.Grüße