Beiträge von Rumpelkammer

    Zitat

    Lieferstatus: wird nur für Sie bestellt

    Lieferzeit: 12 - 18 Tage**


    Der Preis ist unschlagbar, aber die Lieferzeit macht das unattraktiv.


    Szenario 1:

    Anschluss platzt an der Drosselklappe komplett weg. Dann kann man mit dem Auto nicht mehr wirklich fahren. Man kann es vllt. notdürftig wieder dranfrickeln, aber irgendwo mal durchbeschleunigen ist nicht.

    Und in Zeiten der "tollen" Motorsteuerung gefällt es den Autos auch nicht, wenn irgendwo noch Luft verloren geht.


    Szenario 2:

    Man entdeckt, dass der Anschluss oben gerissen ist, aber nicht einigermaßen stabil dranhängt.

    Dann kann man noch gemächlich weiterfahren, aber längere Fahrten sollte man damit nicht mehr antreten, weil Szenario 1 droht.


    Szenario 3:

    Als Backup ins Auto legen. Zur Not kann man das unterwegs flicken (Szenario 1) oder im zweiten Szenario schön am Wochenende zuhause.

    Das Getriebe geht ja nicht primär wegen des Drehmoments kaputt. Die Schwachstellen vom M32 liegen woanders. Es hilft aber sicherlich nicht, wenn man das Getriebe auch noch mit viel Drehmoment stresst.


    Der Tuner sollte sich dieser Problematik bewusst sein, dich darauf hinweisen und zwei Optionen aufzeigen: a) Optimieren auf dein Risiko oder b) Drehmoment begrenzen, aber dafür über einen größeren Bereich (Stichwort: Fahrbarkeit)

    Nach durchlesen der Themen in manchen Foren hab ich die beiden Steuergeräte ausgebaut und zumindest mal optisch geprüft. Keine Anzeichen von Grünspan, weder an Steuergerät oder Stecker. Was kann das dann sonst sein?? Für mehr zum prüfen fehlt mir leider die Erfahrung, also beim zerlegen oder säubern von Platine etc.!

    Ich habe hier mal die Grundproblematik geschildert:


    Das ist einfach so feucht, dass die Feuchtigkeit im Laufe der Zeit ins Steuergerät wandert. Innen drin hast du dann die Feuchtigkeit, die nicht mehr rausgeht und je nach Jahreszeit ist es dann feucht oder warm. Da wächst dann alles.

    Du solltest mal deinen Standpunkt ändern: dein Steuergerät ist bereits kaputt oder auf dem Wege kaputt zu gehen. Selbst wenn du da mit viel Gewalt drangehst, machste quasi keinen Schaden. Wenn man mal hier die Rückmeldungen liest, hat quasi noch jeder das Steuergerät aufbekommen. Wenn das nicht jemand bereits auf hatte und dann mit irgendwelchem 2-Komponenten-Spezialzeug zusammengeschmolzen hat, wird das schon aufgehen.

    Einfach für einen Stunde bei 60°C in den Backofen. Dann mit einer scharfen Klinge die Dicht-/Klebemasse einschneiden.

    Diese Entscheidung kann ich nur mit BWL und Lagerhaltung erklären und sie hat letztlich auch gezeigt, dass es technische eine Fehlentscheidung war.

    Eher ein Entwicklungsfehler.

    BMW hat(te) mit seinem V10 im M5 riesige Probleme mit den Lagerschalen in Deutschland/Europa. In den USA gab es diese Probleme so nicht, weil die von ein dickeres Öl fahren (sogar von BMW freigegeben/empfohlen).

    Die Regeln in Europa sind so "krank", dass die Hersteller mit allen Tricks versucht haben, Motoren sparsam zu machen. Leider mit der Konsequenz, dass die Haltbarkeit leidet. Mit WLTP ist es etwas besser geworden.


    Abhängig, wie man fährt, ist es dann sinnvoller umzuölen und/oder Wechselintervalle zu verkürzen. Garantie oder Gewährleistung kann man sich eh knicken.

    Ist natürlich nichts für Kurzstreckenbetrieb, die Benzin-DI haben aber vermutlich auch das Problem mit OPF regenerieren?


    Afaik gab es im Insignia A keinen OPF.



    ich würde eher den 2.0 cdti als a20dte oder a20dth empfehlen.


    Ist aber nur Euro5 und man hat das Problem der Ansaugdichtung, was man auf dem Schirm haben sollte.



    1.6 CDTI vs. 2.0 CDTI (170 PS) aka B16DTH vs. B20DTH. In meinen Augen tun die sich beim Insignia in Bezug auf den Verbrauch nicht viel. Es kommt da wirklich auf die individuelle Nutzung aus. Ist man viel alleine, ohne Gepäck, auf Landstraßen und defensiv unterwegs, gewinnt der B16DTH. Bei viel Gewicht, 180km/h Autobahn und zügiger Fahrweise, tut sich der B20DTH doch leichter.
    Großer Vorteil beim B16DTH ist kein Adblue-System. Wenn hier etwas defekt ist, kann es teuer werden.



    Kann nachvollziehen, wenn kein Diesel gewollt ist. Ich schätze die politische Lage so ein, dass generell "Jagd" auf Autos mit Verbrennermotoren gemacht wird. Ob Benzin/Diesel/Gas ist dabei egal.
    Der Diesel hat beim Insignia einen Marktanteil von 80%, d.h. die Auswahl ist dort deutlich größer.

    Ich würde zum Händler und das reklamieren. Selbst wenn er am Ende eine 08/15 Batterie einbaut, stehste am Ende immer noch besser da als mit einer 6 Jahre alten Batterie, die auch nich ein Jahr stand.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass die Batterie dir in absehbarer Zeit stirbt, ist hoch. Zudem reagiert der Insignia auf defekte bzw. sterbende Batterie sehr komisch. Da kommt es zu komischen Fehlern. Wenn du bzw. die Werkstatt da nicht eine defekte Baterie auf dem Schirm haben, gibst du schnell ne Stange Geld aus.


    Ich kenne das Verhältnis zum Händler nicht, aber biete ihm an, dass du ihm 20 € in die Kaffeekasse steckst, wenn er dir dafür nicht einen Schrott einbaut, sonder etwas vernünftiges.