naja die wollen/müssen ja auch was dran verdienen. Nur wieviel ist halt die Frage
Beiträge von Caravan-Cruiser
-
-
wenn du 136 PS hast, sollte es der 1.6 CDTI sein und der hat laut meiner Suche keine Drucksensoren in der Glühkerze.
Somit ein sehr günstiges Vergnügen.
https://www.daparto.de/Gluehkerze/Opel-Insignia-A/3-19ec2a03-675
Meyle, Bosch oder BorgWarner (Beru) würde ich nehmen
-
kurz gesagt, gibt es nicht.
in Alle Steuergeräte kommst du nur mit dem OPCom auf dem Rechner
-
Screenshot_20230805-183730_Torque.jpg
bin eben noch mal fix gefahren. Unten jeweils klein sieht man noch die Min und Max Werte.
DeltaP habe ich bei 4300 U/min auf 29.1 bekommen und DPF Eingangstemperatur auf max 411.6 Grad. DPF Ausgang war max 343.9 Grad.....möglich das man es auf längerer Vollgasfahrt höher bekommt, aber so fahre ich mit dem Wagen nicht.
Wie aufwändig der Tausch vom DPF ist weiß ich nicht, aber theoretisch kommt man überall gut ran würde ich behaupten.
Beim A4 sitzt der Motor längs drin, da kann es unter Umständen fummelig werden
-
AGR sollte als Fehler gemeldet werden, aber ob er es dann auch tut weiß ich nicht. Beim B Vectra hat er nur gemeckert wenn er es nicht öffnen konnte, wenn es dauerhaft offen stand gab es keinen Fehler. Wie das beim Insignia ist weiß ich nicht.
DeltaP ist die Differenz von Eingangs- und Ausgangsdruck vom DPF/KAT. Dieser Wert wird mit steigender Drehzahl vermutlich auch größer. Da hatte ich bei mir jetzt nicht wirklich drauf geachtet muss ich gestehen.
DPF und KAT sind eine Einheit
-
Drehmoment nutzt man nur beim Anziehen von Schrauben und nicht beim Lösen.
Die Bruchgrenze besagt, das es ab 22Nm zum Bruch führen kann aber nicht zwingend muss.
Es ist halt von Vorteil den Motor gut warm zu fahren um den Kopf durchzuwärmen. Die Glühkerze kühlt nach Motor abstellen schneller ab und dann sollte diese sich gut lösen lassen. So war es zumindest bei mir
-
naja 3000 U/min sind für einen Diesel schon relativ hoch.
Es geht aber in meiner Theorie darum das der Kat bzw DPF oben verschmolzen ist. Somit steht nicht mehr der volle Durchmesser zur Verfügung und ab einem gewissen Volumen wird er das Abgas nicht mehr so los und somit kann auch der Turbo nicht mehr das Luftvolumen in den Motor pumpen, welches eigentlich nötig wäre.
AGR wäre auch möglich, wenn das dauerhaft offen steht kommen reichlich Abgase in den Frischluftkreis. Bei Volllast muss es daher schließen.
NOX Sensor haben die A20xxx nicht, da sie auch kein AdBlue nutzen
-
ich vermute immnoch einen geschmolzenen DPF/KAT. Mit steigender Drehlzahl muss da immer mehr Abgasvolumen durch und irgendwann "stopft" es und er wird das Abgas nicht mehr los.
klingt blöd, aber ich würde einmal den Auspuff abbauen und testen. Wenn es dann nicht besser wird, würde ich den DPF ausbauen und per Endoskop beidseitig prüfen. Kann eigentlich nur daran liegen (für meine Logik zumindest)
-
ja es wäre schön wenn er was sagen/zeigen würde, ich sehe es an den Verbrauchern (wenn Heckscheibenheizung zugeschalten wird, regeneriert er) oder eben per App
-
also Ladedruck scheint da zu sein. Gegen Ende baut er leicht ab, was aber auch normal sein kann. Irgendwann ist der Turbo halt am Ende seiner Förderleistung.
Was mich etwas irritiert sind deine Abgastemperaturen. Meine sind bei normaler Fahrweise zwischen 200 und 300 Grad. Beim Freibrennen des DPF erreiche ich nur mal 600 bis maximal 700 Grad.
Auf der Autobahn hab ich bei Vollgas noch nie mehr als 530 Grad gesehen
Hier wäre es hilfreich wenn auch andere mal ihre Werte preis geben könnten