Beiträge von Hammerglatze

    ja das mit dem Ausrufezeichen war es mal. Aber nichts desto trotz, das Zeichen sagt das gleiche aus.
    Das man das ganze in 2 Schritten macht ist dir bekannt.
    1. von unten nach oben um die kupplungsbetätigung zu entlüften und 2. von oben nach unten um den Zentralausrücker zu entlüften.


    daher wird das ganze mit nem Gerät gemacht, welches das System mit Druck beaufsichtigt.


    Schritt 1:
    Die Kupplungsbetätigung ist von unten nach oben, d.h. vom Entlüftungsventil zum Ausgleichsbehälter wie folgt zu entlüften:
    1. Auffangbehälter mittels Adapter an den Brems- flüssigkeits-Ausgleichsbehälter anschließen
    2. Schutzkappe vom Entlüftungsventil entfernen
    3. Bremsentlüftergerät mit Adapter an das Entlüfterventil anschließen
    4. Gerät einschalten. Der Druck darf 2 bar nicht überschreiten
    5. Entlüfterventil 2-3 Umdrehungen öffnen
    6. Der Entlüftungsvorgang für diesen Teil ist abgeschlossen, wenn am Auffangbehälter die Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt
    7. Entlüfterventil schließen, Gerät ausschalten
    8. Bremsentlüftergerät und Adapter abbauen


    Schritt 2:
    Zum anschließenden Entlüften des Zentralausrückers sind zwei Personen erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass sich bei diesem Entlüftungsvorgang immer ausreichend Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet:
    1. Auffangbehälter an das Entfüftungsventil anschließen
    2. Kupplungspedal langsam durchtreten und in dieser Position halten
    3. Entlüfterventil öffnen, bis Luft bzw. Bremsflüssigkeit austritt
    4. Ventil handfest schließen
    5. Kupplungspedal langsam bis zum Anschlag zurückziehen (nicht schlagartig zurückziehen!)
    6. 2-3 Sekunden warten
    7. Vorgang mehrmals wiederholen (mindestens noch 10 mal)
    8. Tritt keine Luft mehr aus, Entlüftungsventil mit 5 Nm schließen und Auffangbehälter abbauen
    9. Schutzkappe auf das Entlüftungsventil aufstecken
    10. Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen
    11. Ausgleichbehälter verschließen
    12. Pedal ca. 10 mal langsam betätigen. Pedaldruck am Kupplungspedal überprüfen
    13. Probefahrt durchführen und Kupplungs- sowie Bremsdruck überprüfen


    Beim Entlüften das Pedal nicht mehrmals hintereinander durchtreten, sondern, wie beschrieben, immer nur einmal

    Was heißt anlernen?
    neue Steuergeräte werden leer ausgeliefert und dann per Setup und config über das MDI vom OH programmiert.


    Ansonsten kannst du mit dem Opelscanner PRO und dem PIN 2 Modul zb die VIn anpassen.

    Das ist ein Ausrufezeichen und es stellt die Bremse dar.
    Zuwenig Flüssigkeit im Behälter ist zb ein Symptom.
    Mund Fahrzeug warten heißt das ein Fehler gespeichert ist.
    wurde das Ganze denn richtig entlüftet? Sprich mittels Gerät. ;)

    so schaut es aus.
    Allerdings sind die Dämpfer nach Einbau der Stilllegungskits Schrott. Da dort die Stecker in der Regel abgekniffen werden, anstelle vernünftige Kits zu liefern.


    beim Polen kannst die Dämpfer für gut 150€ bekommen, im Tausch. Voraussetzung, alle Stecker sind heile. Oder man schickt die eigenen hin.
    Dämpfer sind dann gleichwertig einem neuen.

    warum nicht einfach die von Opel kaufen?
    Bist regulär bei 1677€ und wenn du zb die Teile über teileprofis kaufst bei 1500€


    Zumindest hast du es dann auch vernünftig lauffähig, da diese Teile auch für die Werksbestellung verwendet werden.

    Richtig, allein schon die Karre aufbocken dauert ja gute 10 Minuten...


    Ich hab das Sonntag erledigt. Alles prima gelaufen. Beim ersten Mal hat man halt bissel Angst, etwas kaputt zu machen...

    wofür aufbocken?
    wenn du nicht gerad nen Gewinde hast, kommst da so an alle Nieten und Schrauben dran, selbst die Räder lässt dran.


    @Angstbremser
    88€ aus Silikon https://www.ebay.de/itm/293554601125


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.