Beiträge von RedEagle1977

    Hallo, das frage ich mich auch. Es geht halt um die Optik. Mir wäre es auch zu schade an dem Flexride herumzubasteln. Muss aber jeder selbst wissen.
    Außerdem liest man ja in anderen Thread´s gerade nach Tieferlegung, Hängendes Heck, Insignia hinten tiefer als vorne. Von daher ist das gleich dreimal nichts für mich.
    Gruß
    RedEagle1977

    Nur für mich zum Verständnis, welchen Vorteil bringt das ?

    Hallo, das ist ein Irrtum, das Flexride Fahrwerk ermöglicht Dir nur die 3 Fahrmodi. Nur in der Version Sport ist der zusätzlich 10 mm tiefer, zumindest beim VFL Modell. Denke aber dass das beim FL genauso ist.
    Vermessen kann man in der Regel am selben Tag, da setzt sich sowieso nicht viel. In meiner Lehrzeit haben wir das gehandhabt. Fahrzeug wurde nach der Tieferlegung auf den Boden gestellt und der Meister ist damit gefahren, danach ist das Fahrzeug vermessen worden.
    Gruß
    RedEagle1977


    weil sich die Karosserie sich eigentlich nur um 20mm senkt da das Flexride Fahrwerk eh um 10mm tiefer ist als das Serienfahrwerk.

    Hallo,
    im Beitrag 343 sieht man meine verbauten, immer noch keine Probleme. Hatte Sie ausgebaut und mal vom Staub, Schmutz befreit. Was bitte ist da zu hell? Da wird auch keine Strasse angestrahlt.
    Sie haben ein Prüfzeichen und sind zugelassen sonst hätte der TÜV ja 2013 auch gemeckert.
    Fremdfabrikatsprodukte sind immer mit einer Einzelabnahme verbunden, wenn der TÜV Prüfer natürlich blind ist dann sieht er es ja nicht dass BMW auf der Streuscheibe steht. Der Prüfer beugt sich auch nicht nach unten und wird von unten auf die Beleuchtung schauen, denn interessiert nur ob beide gehen, mehr nicht. Theoretisch ist aber die ABE erloschen und die Versicherung kann im Schadensfall in Regress gehen.
    Das meint mein Vorredner eben damit.
    Gruß
    RedEagle1977

    Hallo, das liegt daran dass der Insignia keine eigene Sicherung hat für den einzelnen Rückfahrscheinwerfer, Beleuchtung meinen die damit, Kofferraumbeleuchtung, PDC usw.
    Ich würde eine neue Glühbirne einbauen, vielleicht hat die Birne was am Wolframdraht was man nicht direkt erkennt.
    Ist diese OK, am besten durch Durchgangmessung prüfen.
    Dann den Rückfahrschalter, diesen überbrücken dann muss die Birne leuchten sonst ist der Schalter definitiv kaputt.
    Links im Kofferraum den Massepunkt auf Korrosion überprüfen, in bestimmten Fällen hat sich auch die Mutter gelöst, damit ist das Massekabel an der Karosserie verschraubt. Das sollte dann aber im DIC ersichtlich sein.
    Hat das alles nichts gebracht dann kann es nur noch einen Kabelbruch sein, ein Stecker/Pin lose direkt an der Heckleuchte.
    An den Rückfahrlichtschalter kommst Du jedoch nicht so leicht heran. Dazu muss das Rad ab und die Radhausschale ausgebaut werden.
    Ich hoffe das hilft Dir weiter.
    Gruß
    RedEagle1977

    Das komische daran ist, dass ich weder in meiner, noch in der Onlineversion bei Opel selber die Sicherung für das Rückfahrlicht finde.

    Hallo,
    Ursprung des P0234 Problems (Ladedruck zu hoch beim Motor A20DTH), abgerissene Drallklappen etc.
    Da ist schon mal ein Fehler Deiner so vielen Fehler. Sollte Deine Drehzahl im Leerlauf nicht konstant sein und Schwankungen erkennbar sein dann ist in jedem Fall ein Software Update zu machen, wundere Dich dann aber nicht dass der Diesel dann einen Mehrverbrauch verzeichnet,
    Gruß
    RedEagle1977