Beiträge von RedEagle1977

    Nun habe ich die Schei... Halogenlampen / Leuchtmittel mit dem Sockel Hir2 / 9012

    Was meinst Du damit, welche Leuchte?
    Der Innenraum ist nicht CanBus überwacht was die Innenbeleuchtung angeht. Habe da ganz normal gg. LED´s getauscht. Ich verstehe nicht was Dein Problem ist? Es funktioniert, dann ist doch alles okay. Deine lange Threadtitel Überschrift habe ich auf den wesentlichen Inhalt gekürzt.
    Gruß
    RedEagle1977

    Meine Standheizung springt auch seit einigen Tagen nicht mehr an.

    Hallo um Dir detailiert helfen zu können bitte vorstellen, woher Du kommst kurze Beschreibung eben von Deinem Insignia. Dafür gibt es ein entsprechender Bereich, Mitglieder stellen sich vor. Wie bei mir muss auch auf Deiner Fernbedienung etwas angezeigt werden.
    Gruß
    RedEagle1977

    Hallo, gestern Abend habe ich die nochmal gestartet, sofort ging es los Pumpe, klackern und Verbrennung aber Drehzahl unregelmäßig. Vermutlich durch diverse Fehlstarts unverbrannter Kraftstoff. Wie dem auch sei dreimal hintereinander probiert und sie lief aber sehr laut sage ich Euch. Könnte man fast als Ruhestörung in der Nacht eingliedern. Heute wollte ich natürlich wissen ob das Teil wieder anläuft, Fehlanzeige ERR und Pumpe kurz zu hören, klackern danach war Schluss mit lustig. Beim zweiten mal heut auch gleiches Phänomen. Der Fehlercode ist simbel abzulesen
    AF:31 h gestern als sie lief AF:00
    F1:31 e
    F2:31 u
    F3:31 t
    F4:31 e
    F5:31 F5:00
    Ich vermute dass bei mir kein mechanisches Problem vorliegt sondern ich einer der Fälle bin mit der kalten Lötstelle am Steuergerät, die Einschätzung hat übrigens auch Eberspächer.
    Gruß
    RedEagle1977

    Hallo, habe mal bei Opel angefragt die würden 6-7 Stunden brauchen um das Gerät zu tauschen wenn ich ein anderes vorlege. Der erste Händler war sehr inkompetent und ich habe dort einen Servicetermin gemacht für Di wg der 7 Inspektion und der Sitzheizung die ja auch defekt ist. Ich habe den Meister verschiedenes gefragt und er sagte ohne das Auto hier gehabt zu haben kann er keine Auskunft geben. Als ich mit der Dame alles besprochen hatte wg. des Termines und wieder in mein Auto einstieg ist mir der Meister nachgelaufen und hat mir tatsächlich mitgeteilt den Aufrag für Di zu canceln ich soll doch besser zu einem anderen Opel Händler gehen. Der andere Händler bei dem ich ein Termin habe bekommt den Insi am Di zur 7. Inspektion. Die Diagnose wird dann gemacht für die Sitzheizung/Standheizung bei Opel gibt es eine Fall Nummer mal schauen was die beisteuern. Am liebsten würde ich das Heizgerät selbst ausbauen weil 6-7 Stunden mir sehr unwahrscheinlich sind.
    Selbst wenn wie Du schreibst die Frontschürze abgebaut werden muss kann ich mir nicht vorstellen dass das so lange dauert.
    Gruß

    Bei dir hat das Brennluftgebläse ne Macke, ergo keine frische Luft mehr für die Verbrennung,

    Soll heißen, Du würdest die Heizung ausbauen und die Wasserleitungen brücken und die Spritleitung abdrücken und die B5WS zerlegen und sauber machen? Deine Beschreibung klingt plausibel. Dachte nur wenn der Glühstift vielleicht nass ist dass er nicht mehr richtig funktioniert. Ich hoffe ich bekomme das kompakte Teil heraus ohne die Frontschürze abzubauen. Der Zugang ist ja ganz gut wenn man die Radhausschale ab hat und das Rad. Werde berichten. Weiterhin danke für die vielen Tipps, bin am überlegen Dir Deine abzukaufen dann habe ich ja Teile die kompatibel sind.

    Danke für die vielen Infos, nur noch wenn ich das Teil ausbaue und zerlege dann will ich das Sieb und den Glühstift und ggf. den Flammwächter tauschen. Welchen Glühstift kann ich da als Ersatz verwenden? Sind die Glühstifte identisch Diesel und Benzin? Es riecht halt auch nach Benzin, nach dem einschalten geht es bis zum klackern das dann schneller wird. Einmal ist auch Rauch unter dem Fahrzeug nach vorne herausgekommen. Muss mir ein Adapterstück besorgen und die Wasserleitungen miteinander verbinden. Dann hole ich die mal heraus und schraube alles ab. Wg. 1 zu 1 Tausch habe ich nur gefragt weil es eine Firma gibt die defekte Geräte gegen instandtgesetzte Gerräte tauscht und deshalb die Frage ob ich den Silbernen Kasten mit dem Steuergerät behalten soll? Dann würde ich einen Zuheizer ohne Steuergerät mir schicken lassen und meines dann aufsetzen.
    https://www.ebay.de/itm/BERU-G…id=p2060778.c100290.m3507



    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/original-eberspaecher-standheizung-b5wsc-benzin-201820-12v/1001990637-223-3811


    Sowie ich den verstanden habe 199 EUR überweisen dann schickt er das Gerät zum Kunden und wenn dann das defekte Gerät angekommen ist überweist er 50 EUR zurück.


    Gruß RedEagle1977


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo, eine Instandsetzungsfirma sagte es wäre das Steuergerät. Die Lötpunkte nachlöten dann wäre zu 90% der Fehler behoben. Baut Webasto eine bauähnliche wie die Eberspächer? Dann verstehe ich nicht wieso Eberspächer so etwas überhaupt noch produziert und nicht die Fehler einstellt. Falls es möglich ist und ich eine andere B5WS einbauen kann würde ich mir ein komplettes Zuheizgerät besorgen. Hier sind ja die Meinungen verschieden der eine sagt die sind nicht fahrzeugspezifisch und funktionieren mit der vorhandenen Fernbedienung andere schreiben sind CanBus verbunden und muss bei Opel programmiert werden.

    Hat wohl keiner dieses Problem muss ich halt mal das Internet detailierter anschauen und durchsuchen. Jedenfalls bei Verkabelung, Spannungsmessung, Steckerverbindungen sind in Ordnung. Hatte die Radhausschale draussen und das kompakte Gerät mal unter die Lupe genommen. Dass da noch kein Fahrzeug abgefackelt ist wundert mich fast.

    Wie gesagt müsste man mit OP-Com ausprobieren ob es wenn man es auf nicht vorhanden stellt ob es dann aus bleibt, aber mal eine andere Frage kannst Du es auch nicht über den Blinkerhebel wenigstens deaktivieren? Dann wäre es so wie bei mir weil ich es ja immer wieder aktivieren muss dass Du es wenigstens abschalten kannst?