Beiträge von RedEagle1977

    "Aber dafür qualmt auch bei mir jetzt wieder der Hi.....?

    Verstehe ich auch nicht ganz. Des Weiten kannst Du aber doch froh dass erfahrene Mechaniker sich in Ihrer Freizeit im Forum verweilen und Tipps und Anleitungen schreiben. In meiner Signatur kommst Du auf diverse von mir Vorab ausprobierte Anleitungen weil ich selbst damit zu tun hatte an meinem Insignia. Bei Dir wurde der Stecker ersetzt, das kann ich fast nicht glaub denn beim FOH wird ja nur getauscht. Außerdem ist es der Kabelbruch der dafür sorgt dass das Steuergerät abschaltet. Zähle ich Standheizung und Sitzheizung zusammen hätte ich beim FOH 1400 EUR hinlegen müssen. Gruß RedEagle1977

    Hallo, Du wirst lachen ich habe ein Schweizer Taschenmesser benutzt und die Klammer ist ja zur bildlichen Vorstellung wie ein Schlüsselring nur halt kleiner vom Durchmesser. Die Zange ist optimal dazu, diese aufgeklappt weil Sie schön flach ist und den Ring auseinandergezogen nach aussen dann ausgehängt, erst am Gestänge dann aus dem Sitzbezug. Die Klammern sind stabil gewesen und so konnte ich die wieder wunderbar einfädeln und dann mit der Zange wieder zusammendrücken. Es reicht wenn es nur das Kabel ist zwei Halteklammern zu lösen dann bist Du am Durchgang durch den Schaumstoff.
    Reihenfolge
    Zuerst hinten auf die Rückbank setzen und die ineinandergreifenden Plastiklammern ausseinanderziehen. Das ist dreimal zu machen links rechts und in der Mitte die Breite Fläche. Dann die Rückenlehne zurückklappen und den Sitz ganz nach hinten schieben. Jetzt die Hand zwischen Sitzfläche und Rückenfläche durchführen und den ausgehangenen Sitzbezug nach vorne ziehen, durchschieben. Jetzt gehts nach oben, die Kopfstütze kann drin bleiben. Auf ca. 15 cm von der Sitzfläche aus kommen links und rechts die erste Bezughalteklammern und das Kabel sieht man auch schon. Die Ummantelung ist noch kein Indiz dafür weil der Kabelbruch in der Ummantelung nicht zu sehen ist. Also das geknickte Kabel erfühlen und ca 5cm abschneiden. Durchgangsprüfung machen, Stecker herausziehen und braunes und schwarzes Kabel zum Kabelende ab Stecker auf Durchgang prüfen. Ist das okay dann kann man sich entscheiden wie man das Kabel an die beiden Kabel wieder anschließt. Ich habe Stossverbinder genommen mit integriertem Schrumpfschlauch und alles vercrimpt. Dann wird das Kabel durch den Schaumstoff geschoben und darunter wieder an den Stecker eingeführt. Ist das erledigt Stecker zusammen und alles auseinander lassen. Jetzt wird der Motor gestartet, Zündungsplus reicht nicht aus, dann Sitzheizung anschalten auf allen Stufen durchschalten so 3 minütig durchschalten III II I . Wird alles warm dann habt Ihr Euer Problem wie ich gelöst. Dann alles wieder zusammenbauen.
    Das wars schon.
    Gruß RedEagle1977

    Nein nach dem ich jeden Arbeitsschritt dokumentiert hatte bei der Easy Start R Standheizung die ich bebildert hatte, und kein Feedback kam, habe ich mich dieses mal nur für den Tipp in höflichster Form bedankt und mir die bebilderte Anleitung gespart. Ich habe mich auch einfach heran getastet und demontiert. Bei Fragen schreibe ich gerne wo man hinfassen muss.
    Gruß
    RedEagle1977

    Hallo, ich danke Hammerglatze für den Tipp der mich heute knapp 400 EUR gespart hat. Der KVA lag ja vor. Gestern habe ich das Sitzpolster weg gehabt aber nur die Rückseite begutachtet. Also wieder Bezug wieder dran. Nach der Aussage habe ich mich heute nochmal ans Werk gemacht und den Lederbezug gelöst und die das Rückenpolster begutachtet. Weißer Stecker darin geht ein schwarzer Stecker und das Kabel führt nach oben durch den Schaumstoff, hier war das noch ummantelte Kabel schon sehr gesteift und gekickt, nachdem ich die Ummantelung weg hatte war das Braune und Schwarze Kabel soweit durchgeknickt. Stecker gelöst und die beiden Kabel glatt abgeschnitten und frisch abisoliert und Durchgangsmessung gemacht zum Stecker gemacht. Beides war dann ok. Das Kabel welches ich oben durchgetrennt habe wieder mit der Leitung verbunden und wieder durch den Schaumstoff geschoben und Stecker eingesteckt. Im ausgebauten Zustand, Motor gestartet und Sitzheizung auf III II I nebenbei laufen gelassen für 10 Minuten, beides wurde warm. Dann alles wieder zusammengebaut. Voller Erfolg toller Feierabend. :thumbsup:


    Danke nochmal an

    Hammerglatze :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

    Hallo, also 99% kann ich nicht bestätigen, denn bei mir ist um das Kabel so eine Art Kunststoffkranz um das Kabel, da hat weder das braune noch das schwarze Kabel was. Der weiße Stecker die Pins sind alle drin und der Stecker geht mit einer guten Verriegelung nur auseinander. Bei mir ist es kein Kabelbruch, hatte gerade den Sitzbezug der Rückenlehne gelöst. Gruß RedEagle1977

    Wenn ich den KVA sehe von meinem FOH von 380 EUR nur für die Sitzfläche dann mache ich es lieber selbst. Bei mir ist auch nach einer 1 Minute das Heizsymbol weg. Gemessen habe ich alles und verglichen mit dem Beifahrersitz, Fehlerspeicher schreibt Sitzfläche Heizungswiderstand zu hoch. Gruß RedEagle1977


    P.S Ja das ist ein gutes Angebot

    Wenn auf der Sitzfläche Drähte gebrochen sind, dann sollte das Rückenteil wenigstens wärmen

    nein das ist nicht so, wird von einem Steuergerät überwacht, ist der Widerstand falsch, falscher Stromwert vom Steuergerät erkannt, dann bleibt alles aus und das Steuergerät schaltet ab aus Sicherheitsgründen.
    Gruß
    RedEagle1977

    Ich finde es ja auch schade dass du dir keinen OPC leisten kannst

    Ich will gar keinen OPC fahren. Gemieden habe ich 2012 einen Insignia zu kaufen mit Allrad Antrieb. Da fällt eben der OPC direkt weg und auch zu 2,8 l 6 Zylinder Benziner. Außerdem wenn ich nicht mal ohne größeren Aufwand an die Zündkerzen komme und dazu den Ventildeckel demontieren muss dann frage ich mich wirklich. Das Chiptuning von Dbilas hat mein 4 Zylinder auf 293 PS Vor/Nachmessung im Sportmodus getrimmt, das habe ich konfigurieren lassen dass ich nicht permanent 98 Oktan tanken muss. Eine Doppelscheibenkupplung von Sachs war unumgänglich um die Kraft an die Vorderachse zu kompensieren.
    @Transporter mit dem Smartphone ist es nun einmal schwerer die Groß/Kleinschreibung zu wahren. Mr.Country schreibt aber ohne Rechtschreibfehler.
    Zum Thema 6 Zylinder Diesel das hängt doch zu 95% damit zusammen wg den Abgaswerte und letztendlich die hohen Verbräuche, jeder will ja 1200 km kommen mit einer Tankfüllung. Zu E39 Zeiten war der 530D auch schnell beschleunigt von 100 auf 200 km/h. Heutzutage ist in einem beschrifteten 530 BMW ein 4 Zylinder verbaut mit 2.0 Liter Hubraum der beschleunigt nimmer wie sein Vorgänger ist doch klar. Verbrauch war aber zu DM Zeiten eben nicht so das Thema und Abgasnormen ebenfalls nicht. Deshalb hat sich Opel überhaupt nicht die Mühe gemacht. Wartet mal was passiert PSA und Opel irgendwann gibt es noch ein 3 Zylinder im Insignia was wir ja nicht hoffen wollen bei dem Gewicht auch wenn der Nachfolger leichter geworden ist. Gruß RedEagle1977