Beiträge von RedEagle1977

    Hallo, dann werfe einen Blick darauf, wieviel Kilometer hat Dein Insignia aktuell. Der Dieselmotor hat einen Wechselintervall von 150000 km. In meiner Mechaniker Lehre habe ich gelernt spätestens nach 7 Jahren unabhängig vom Kilometerstand den Zahnriemen samt allen Umlenkrollen und Wasserpumpe zu wechseln. Die muss der Kunde selbst noch erwähnen, der FOH bietet das nicht direkt an. Das Video jedoch sagt mir immer noch dass es vom Keilriemen her kommt. Wenn das der Zahnriemen wäre, dann wäre das Geräusch bei zunehmender Motortemperatur auch. Jedoch von einem Meister gesagt zu bekommen mit Silikonspray den Riemen einzusprühen, das macht mich auch sprachlos. Die Zusammensetzung dieses Mittels greift Gummi an, warum nicht gleich Bremsenreiniger nehmen? ?(
    Das erste richtige was Du gemacht hast nimmer dort hinzugehen, lass Dir aber den verursachten Schaden ausgleichen.
    Danke noch, Du weißt für was. :thumbsup:
    Gruß
    RedEagle1977

    Hallo,
    das CD 500 hat ab MJ 2011 ein DVD Laufwerk, weil das Kartenmaterial mit Spurassistent nicht mehr auf eine CD passt. Das sind knapp 1,2 GB. Die DVD mit dem Kartenmaterial Europa kann das CD500 aber nicht verarbeiten.
    Beide Geräte haben einen USB Anschluss
    Das CD 500 hat nur 2D Kartendarstellung, das DVD 800 2D und 3D. Die Bedienung bei Geräten aus dem gleichen Modelljahr ist identisch und das Display ist ebenfalls identisch.
    Passt also, problemlos. Beim herausziehen des Displays kann es passieren dass Metallklammern von der Führung rutschen und diese herabfallen, nur als Info.
    Viele Grüße
    RedEagle1977

    Hallo, wenn Dich das Geräusch stört, dann lass auf Deinen Wunsch hin den Keilriemen und den Keilriemenspanner wechseln. Danach sollte Ruhe sein. Es gab auch schon Probleme mit festsitzenden Riemenspannern gerade beim A20DHT Motor. Der Steuerriemen hat damit nichts zu tun. Habe noch nie gehört dass ein Keilriemen behandelt wird mit irgendwelchen Zeugs. So ein Riemen kostet ja kein Vermögen.
    Gruß
    RedEagle1977

    Hallo, am Donnerstag habe ich den Parkbremsschalter selbst gewechselt. Es ist wirklich sehr einfach. Einziges benötigtes Werkzeug ist ein Aussensechskant 7 er Nuss um die Führung des Schalters zu lösen. Der Deckel kann man mit einem Finger nach oben weg ziehen einfach dazwischen klemmen, in die Mulde. Dann wird der Schalter an 4 Punkten ausgeclipst und der Stecker entriegelt. Der neue mit Chrom wird dann in die Führung geschoben, Stecker drauf und das ganze wieder verschraubt. Der Deckel wieder drauf fertig. In Verbindung dass mein Deckel und die Zierleisten lackiert sind in Wagenfarbe einfach ein Hingucker. Kosten beim FOH 15 EUR.
    Gruß
    RedEagle1977

    Hallo, ich vermute dass es das Leistungsmodul ist auf der Unterseite des Scheinwerfers oder die Verbindung vom Leistungsmodul zur Xenonbirneaufnahme. Ich denke ein Tausch des Scheinwerfers ergibt den erwünschten Erfolg. Die Xenonbirne wird vom Hochleistungsmodul mit ca. 5000 V bestromt und dadurch wird ein Lichtbogen erzeugt. Und hier liegt das Problem.
    Gruß
    RedEgle1977

    Hallo Hrubesch, der zitierte Text stammt ursprünglich vom Mitglied bfs. So etwas passiert nur wenn man eben Vollzitate macht in diesem Fall das Mitglied Mihca.
    Daher bitte nur einzelne Textstellen zitieren, @ Mihca. Durch Vollzitate wird der Thread unübersichtlich.
    @ Mihca es hätte einfach ausgereicht wenn Du diese Frage einfach gestellt hättest in dem Du den User erwähnt hättest, fertig.
    Bitte in Zukunft darauf achten was Vollzitate an geht.
    Gruß
    RedEagle1977

    Hallo, Dein Umgangston gefällt mir gerade nicht. Diesen bitte mässigen, hier wird vernünftig und sachlich miteinander geschrieben.
    Was das Hauptthema an geht, wie bereits mehrmals von mir erwähnt, ging es bei mir um Zulassungen, Legalität, dass das Auto ABE konform ist. Das habe ich bisher nur bei dbilas gesehen.


    Mit freundlichen Grüßen
    RedEagle1977


    Auch das Gefassel von "richtig" machen ist doch Unsinn!