ich habe mich für den Wagner Ladeluftkühler entschieden. Der lies sich auch gut einbauen. Lediglich die kleinen Kunststoff-Luftführungen um die Kühler herum musste ich etwas anpassen und den Ladeluftkühler an den unteren Halterungen mit Hülsen unterlegen, damit er etwas weiter hochkommt. Sonst wäre die Stoßstange immer in Berührung mit dem LLK gewesen und hätte dauerhaft eine mechanische Belastung gehabt.
Die Kühlleistung ist wie von Wagner angegeben. Im normalen Fahrbetrieb ändert sich an der LL-Temperatur kaum etwas, weil ja hauptsächlich der kleine Turbo mit dem Wassergekühlten LLK arbeitet.
Über 3000 Touren, wenn nur der große Lader aktiv ist, geht die Ladelufttemperatur deutlich runter, auf 5-20 Grad über der Außentemperatur. Je nachdem wie warm/kalt es gerade ist.
Seit der Wagner-LLK verbaut ist, kam es nicht mehr vor, das die Ladeluft auf über70 Grad gestiegen ist und die Leistung dadurch vom Steuergerät begrenzt wurde.
Ich fahre nun seit knapp 50tkm Phase 2 ohne Probleme.
die Phase 2 brachte auf dem Prüfstand vorher/nachher gemessen +47 NM und +50 PS.
Der Insignia hat nun 240tkm auf der Uhr und ich rufe die volle Leistung täglich ab.
Es ist noch der erste Biturbo verbaut...er läuft und läuft...
Ladeluftsystem wurde gestern mit ordentlich Druck und Rauch aufgepumpt, weil ich wissen wollte ob alles ordentlich dicht ist.
Alles dicht und es musste auch noch nie ein Ladeluftschlauch oder ein anderes Teil wegen eines Defekts getauscht werden.
Des Alters wegen, habe ich letzte Woche den LMM, den Ladedrucksensor und die 2 Ladedruckregelventile getauscht.
Gefühlt, läuft er jetzt etwas frischer und agiler.
Wartung findet 2x jährlich, alle 15tkm statt.
Ich fahre täglich 2x50 km was dem Fahrzeug sehr gut tut.
in 2 Wochen wird zum ersten mal die Kupplungseinheit und das Zweimassenschwungrad erneuert.
(meinem Mechaniker ist gestern aufgefallen, dass der Kurbelwellen-Simmerring auf der Getriebeseite undicht ist.)
Weil also eh alles demontiert werden muss und ich günstig an die Teile komme...gibts die neue Kupplung + ZMS.
Der Dichtungsring am Ölansaugrohr wurde bereits vor 3 Jahren erneuert.
Ein übles Thema gibt es allerdings...
Die Ansaugbrücke ist ziemlich Dicht und somit auch die Einlasskanäle... IMG_7144.jpg
Für diesen Zustand läuft der Wagen aber ziemlich gut, meinte mein Mechaniker gestern.
Eine mechanische BEDI-Reinigung wird für den September geplant.
Das AGR ist seit 10tkm still, war aber bis dahin komplett unauffällig.
Seit ca. 20 tkm wird ausschließlich Ultimate getankt, vorher jede 3. Tankfüllung.
Hat hier jemand einen guten Kontakt im Raum Stuttgart, bezüglich BEDI-Reinigung??
Es gibt einige Anbieter für VAG, BMW und die Marke mit dem Stern.
Aber beim A20DTR haben bereits mehrere abgelehnt.
So ging/geht die Geschichte also weiter...
Bei Fragen, Infos oder Anregungen, bitte gerne schreiben