Beiträge von Blitz-Liebhaber

    Na das ist doch mal eine Aussage!
    Ich habe ebenfalls den Eindruck, dass dieser Motor bei entsprechender Pflege sehr robust ist und lange halten kann.
    Mir wurden nun alle Anfragen bezüglich mechanischer BEDI-Reinigung mit Walnussgranulat abgelehnt. Auch das Angebot für 750 Euro wurde zurückgenommen. Grund: Man kommt bei diesem Motor nur sehr schlecht an die Einlasskanäle, weil sie direkt Richtung Spritzwand zeigen und dort nur sehr wenig Platz ist. "Der Motor muss deswegen ausgebaut werden", hieß es. Es wurde wohl vor kurzem bei einem Kunden mit diesem Motor gemacht, aber wohl mit erschwertem Aufwand und mit Hilfe von einem Spiegel ging es bei eingebautem Motor. Das werden sie aber nicht nochmal machen...

    manuelxe
    machst du jährlich eine chemische BEDI-Reinigung?
    Welches Öl gönnst Du deiner "Mühle"?

    Bin nun umgestiegen auf Ravenol RUP 5W40.
    und werde zukünftig alle 7tkm - 8tkm den Wechsel machen, statt wie bisher alle 15tkm.

    Ich habe nun beschlossen mir ein Gerät für die mechanische Reinigung auszuleihen und das selbst zu machen. Bin gut geübter Hobbyschrauber seit 20 Jahren und traue mir das zu. Jedoch ist die Strahldüse an der Pistole recht lang, weswegen ich mir ein kürzere kaufe und hoffe, dass es damit besser klappt, vom Platz her.

    sehr gerne berichte ich darüber, und freue mich wenn die Infos jemandem etwas bringen.

    Meiner Meinung nach kommt es immer darauf an...wie viel einem sein Auto Wert ist (finanziell und emotional).
    Und ich denke es kommt auch auf den Allgemeinzustand an.
    Bei knapp 200tkm kann das Auto noch sehr gepflegt und super in Schuss sein, oder auch völlig geschunden.
    Ist (viel) Rost vorhanden? Wie ist das Fahrwerk mit allen Komponenten noch in Schuss?
    Wie lange ist der Wagen schon im eigenen Besitz?
    Ich habe meinen mit 125tkm gekauft und schaue eher mehr als nötig nach der Technik rundum.
    Allerdings muss ich wirklich sagen, dass der Wagen klasse ist und außer Verschleißteilen nix kaputt gegangen ist.

    Stoßdämpfer (NAGENGAST) und Domlager habe ich bei 220tkm getauscht.
    DPF, Abgasanlage, Radlager und sonst so ziemlich alles andere ist noch nie getauscht worden.
    Je nachdem wie ich fahre, und welches Öl und welche Additive ich fahre und wie gut die Regeneration läuft, reinigt sich der DPF alle 700 km bis 1100 km.

    Ich habe nun ein Angebot bezüglich mechanischer BEDI-Reinigung.
    Nur die Ansaugbrücke reinigen oder tauschen hilft nicht wirklich!
    Es sollten dann auch die Einlasskanäle und Ventile im Zylinderkopf gereinigt werden.
    Denn dort sieht es genauso aus wie in der Ansaugbrücke.

    Mein vorliegendes Angebot beinhaltet das Reinigen der Einlasskanäle, Ventile, Ansaugbrücke und Drosselklappe inkl. neuer Dichtungen.
    Der Spaß kostet 750 Euronen.


    Die Einlasskanäle sind bei meinem zu ca. 30 % zugekokt.
    Wieviel Leistung das wirklich nimmt, weiß ich erst wenn sie gereinigt wurden.
    Ich Schätze 20-30 PS und hauptsächlichen Verlust im oberen Drehzahlbereich.

    Bei 190tkm habe ich meinem Wagen die Leistungskur gegönnt.
    Phase 1 mit Upgrade auf Phase 2 habe ich ihm/mir gegönnt. Beide sind im Vergleich zum originalen Datensatz deutlich spürbar.
    Phase 2 halt ein bisschen mehr, aber ich denke das es im Ansaugtrakt bei 190tkm nicht viel sauberer aussah als jetzt.

    Wenn ich das damals schon gewusst hätte, hätte ich das damals schon vor der Leistungskur reinigen lassen.


    Vor der Softwareoptimierung (Kennfeldanpassung) hatte ich für ca.30tkm einen Steckbaren "Tuningchip" für 200 Euro verbaut.
    Der war auch spürbar, aber kein Vergleich zur SW-Optimierung.

    Letztendlich musst Du selbst entscheiden.
    Ich habe vor, meinen mindestens bis 350tkm zu behalten.
    In der Ausstattungsvariante wie ich ihn habe, findet man keinen auf den bekannten Handelsplattformen im Netz.
    Und ich habe noch kein Auto in dieser Preisklasse gefunden, welches mich mehr begeistert.
    Bin jeden Tag zufrieden und glücklich, vor allem seit der Leistungskur ;)

    Alternativ würde ich den OPC fahren aber es sind mir täglich zu viele km um auf einen Benziner umzusteigen.

    ich habe mich für den Wagner Ladeluftkühler entschieden. Der lies sich auch gut einbauen. Lediglich die kleinen Kunststoff-Luftführungen um die Kühler herum musste ich etwas anpassen und den Ladeluftkühler an den unteren Halterungen mit Hülsen unterlegen, damit er etwas weiter hochkommt. Sonst wäre die Stoßstange immer in Berührung mit dem LLK gewesen und hätte dauerhaft eine mechanische Belastung gehabt.


    Die Kühlleistung ist wie von Wagner angegeben. Im normalen Fahrbetrieb ändert sich an der LL-Temperatur kaum etwas, weil ja hauptsächlich der kleine Turbo mit dem Wassergekühlten LLK arbeitet.
    Über 3000 Touren, wenn nur der große Lader aktiv ist, geht die Ladelufttemperatur deutlich runter, auf 5-20 Grad über der Außentemperatur. Je nachdem wie warm/kalt es gerade ist.

    Seit der Wagner-LLK verbaut ist, kam es nicht mehr vor, das die Ladeluft auf über70 Grad gestiegen ist und die Leistung dadurch vom Steuergerät begrenzt wurde.


    Ich fahre nun seit knapp 50tkm Phase 2 ohne Probleme.
    die Phase 2 brachte auf dem Prüfstand vorher/nachher gemessen +47 NM und +50 PS.

    Der Insignia hat nun 240tkm auf der Uhr und ich rufe die volle Leistung täglich ab.
    Es ist noch der erste Biturbo verbaut...er läuft und läuft...
    Ladeluftsystem wurde gestern mit ordentlich Druck und Rauch aufgepumpt, weil ich wissen wollte ob alles ordentlich dicht ist.
    Alles dicht und es musste auch noch nie ein Ladeluftschlauch oder ein anderes Teil wegen eines Defekts getauscht werden.

    Des Alters wegen, habe ich letzte Woche den LMM, den Ladedrucksensor und die 2 Ladedruckregelventile getauscht.
    Gefühlt, läuft er jetzt etwas frischer und agiler.
    Wartung findet 2x jährlich, alle 15tkm statt.
    Ich fahre täglich 2x50 km was dem Fahrzeug sehr gut tut.

    in 2 Wochen wird zum ersten mal die Kupplungseinheit und das Zweimassenschwungrad erneuert.
    (meinem Mechaniker ist gestern aufgefallen, dass der Kurbelwellen-Simmerring auf der Getriebeseite undicht ist.)
    Weil also eh alles demontiert werden muss und ich günstig an die Teile komme...gibts die neue Kupplung + ZMS.
    Der Dichtungsring am Ölansaugrohr wurde bereits vor 3 Jahren erneuert.

    Ein übles Thema gibt es allerdings...
    Die Ansaugbrücke ist ziemlich Dicht und somit auch die Einlasskanäle... IMG_7144.jpg
    Für diesen Zustand läuft der Wagen aber ziemlich gut, meinte mein Mechaniker gestern.
    Eine mechanische BEDI-Reinigung wird für den September geplant.

    Das AGR ist seit 10tkm still, war aber bis dahin komplett unauffällig.
    Seit ca. 20 tkm wird ausschließlich Ultimate getankt, vorher jede 3. Tankfüllung.


    Hat hier jemand einen guten Kontakt im Raum Stuttgart, bezüglich BEDI-Reinigung??

    Es gibt einige Anbieter für VAG, BMW und die Marke mit dem Stern.
    Aber beim A20DTR haben bereits mehrere abgelehnt.

    So ging/geht die Geschichte also weiter...
    Bei Fragen, Infos oder Anregungen, bitte gerne schreiben

    Guten Abend,


    wenn ich es richtig verstanden habe, dient das HMI unlock dazu es auszubauen (wenn defekt) und gegen ein anderes zu tauschen ohne dass man zu Opel muss bzw. den Code benötigt.


    bitte korrigiert mich falls ich falsch liege und man doch etwas anderes tolles damit machen kann ;)

    Hallo Alex,

    ich stelle mir vor kurzem die gleiche Frage und habe mit meinem Mechaniker über das Thema gesprochen.
    Er hatte bei seinem Auto (BMW) schon China-Dämpfer verbaut und auf ausdrücklichen Kundenwunsch schon mehrfach bei Fahrzeugen seiner Kunden.
    Mir hat er davon abgeraten, weil stets innerhalb von Wochen bis Monaten defekte auftraten. Es gab zwar wegen der Garantie immer Ersatz aber die Arbeit muss dann doppelt gemacht werden und es ist ärgerlich, wenn das Auto dann wieder in die Werkstatt muss.
    Mir waren neue originale zu teuer und letztendlich sind es alle 4 Dämpfer aus Polen geworden, die ich nun seit 3 Wochen und ca. 2000 km fahre.
    Mein Wagen hat nun 225tkm runter und der Unterschied ist echt bemerkenswert mit den erneuerten Dämpfern.

    Bin bis jetzt super zufrieden.
    Hab 4 Dämpfer bestellt und nach dem Wechsel meine alten, defekten (2 Stück undicht, 2 sahen i.O. aus) Stoßdämpfer nach Polen geschickt.
    Geld wurde mir 3 Werktage nach Ankunft des Paketes in Polen überwiesen.

    Laut den Bewertungen der Kunden dieser Firma, erwarte ich das die Stoßdämpfer die nächsten Jahre halten werden.

    Ich hoffe ich kann Dir helfen, eine Entscheidung zu treffen...aber es melden sich in den nächsten Tagen bestimmt noch weitere Insignia-Freunde um hier zu berichten.

    Beste Grüße

    Tobias

    tuning these engines is pretty useless , their gearboxes either MT or AT are the achilles heel .

    i would get a bigger turbo if you really want to anyway . for the same amount of air it doesnt put in as much heat as the stock one . if an aftermarket turbo is available .


    and you cant leave charge pressure out of the equation , just putting rpm and engine into it doenst make sense at all

    maybe maybe, but if the gearbox is ok and not damaged, you can handle it. i dont´t want to take all the power in the first 2 gears. ;)
    if the turbo get damaged, i will get one at the aftermarket. 8)

    Wenn man das mal so beleuchtet, jaaaa, dann wirst Du wohl mit deiner Einschätzung richtig liegen.
    Und solange ich beim originalen Turbo bleibe wird der Wagner völlig ausreichend sein.

    Danke für die Beleuchtung durch das Zahlenbeispiel ;) :thumbsup:

    Vielleicht findet sich hier noch jemand, der persönliche Erfahrungen hat und uns berichten kann.

    Die originalen LLK vom OPC, den 2.0 Turbos und von den A20DTx Motoren sind identisch ;)

    Danke für Deine Antwort.
    Das ist soweit ich rausfinden konnte korrekt.


    !!!Die Ausnahme ist der A20DTR (BiTurbo)!!!
    Dieser hat einen kleinen wassergekühlten LLK für den kleinen Turbo.

    Und einen luftgekühlten LLK für den großen Turbo. (Der allerdings nicht identisch mit dem Serien-LLK vom OPC oder den A20DTx Motoren ist. Er ist nämlich kleiner)