Zylinderkopfdichtung A14NET wechseln

  • Moin zusammen.


    Erstmal kurzes Hallo in die Runde, bin hier der neue.


    Am Insignia A (2017) 1.4l 140ps meiner Frau steigt der Wasserverbrauch. Jetzt langsam fängt sich auch Schleim am öldeckel zu bilden an…


    Wird wohl die ZKD durch sein, bin aber auch für andere Inputs dankbar.


    Der gute hat 70Tkm runter, also eigentlich noch zu früh um die Steuerkette mit zu tauschen.


    Um an die ZKD zu kommen, muss die Kette ja aber trotzdem runter.

    Leider habe ich kein TIS oder Zugang zu ähnlichem. Kenne es nur von Audi, da kann ich gegen Geld die entsprechenden Reparaturleitfäden runterladen und danach arbeiten. Gibt’s das für Opel auch ? Oder hat jemand nen Tutorial?


    Fragen die sich mir gerade aufwerfen, wie kann ich den Motor auf OT sperren, gibts ne besondere Position um die Kette zu entspannen und abzunehmen um den Kopf runter zu bekommen ?


    Danke euch im Voraus


    Sebastian

  • Kannst du mir ein Rep. Handbuch empfehlen? Leider sind ja in den ganzen modernen „jetzt helfe ich mir selbst“ Büchern die ich zuletzt in der Hand hatte, nur noch Ableitungen für das wechseln der Scheibenwischer und vielleicht mit viel Glück noch der Bremsbelag beschrieben 😔

  • Guten Morgen, die Handbücher behandeln diesen Motor nicht. Somit wirst du nicht schlauer als jetzt.


    ZKD mit 70.000 km ist in meinen Augen schon speziell, geschweige deine Frau fährt mit der Feuerwehr in Einsätze mit dem Auto. Der Motor ist nach meiner Erfahrung sehr standhaft.


    Kette hat mit dem Kühlwasser nichts zu tun.

    Du musst mal unter dem Behälter schauen da gibt’s öffters Risse was zum Wasserverlust führt.


    Wenn Wasser im Öl kann es auch der Ölkühler Intern undicht sein


    Alternativ auch mal den Wasserflansch auf Höhe Ölfilter auf Undichtigkeit prüfen manchmal geht die Dichtung kaputt.


    Bei allen Undichtigkeiten musst du nach Glykol schauen das kristallisiert sofort aus somit gut erkennbar, oder ein süßlicher Geruch.


    Wenn es wirklich die ZKD ist muss beim Erststart im kalten Zustand weißer Rauch aus dem Auspuff kommen.

  • Danke dir für das Feedback.

    Kühlwasserbehälter ist dicht. Auch alle Schläuche sind ok. Ist mir im Winter aufgefallen das der Wasserbehälter leer war. Aufgefüllt, nach ein paar Wochen wieder leer. Öldeckel kontrolliert, kein Schleim, also vermutlich Schlauch oder Behälter….


    Wie es immer so ist, fast schon aus den Augen verloren, alle paar Wochen etwas Wasser nachgefüllt. Jetzt vor 3 Wochen ist das Auto mal wieder ne längere Strecken (700km) am Stück bewegt worden, Wasser wieder fast leer und nun auch definitiv Schleim am Öldeckel und sogar am Ölpeilstab vorhanden.


    Daher meine Vermutung auf ZKD


    Süßlicher Geruch oder kristallisiertes Glykol nix zu sehen/riechen.


    Wo sitzt der Ölkühler ? Weil wo das Wasser bleibt sehe ich ja jetzt 🥴


    Wegen Steuerkette war halt nur die Frage, wenn ich die ZKD tausche, muss die Kette ja runter, oder gibts da irgendwie nen Trick, irgendwas blockieren und Kette auf gesetzte Markierung wieder auflegen ?


    Aber natürlich währen mir alle Varianten lieber wenn der Kopf nicht runter muss. 😉


    Danke dir schonmal 👍🏻

  • Der Ölkühler sitzt unterhalb des Turbolader/Krümmereinheit (Pfeilspitze), es ist eine Kompletteinheit mit den Ölfiltergehäuse.

    Dieses ist am Motor via O-Ringe angeflanscht.


    Meine Vermutung ist das die Dichtung oder der Kühler (Wärmetauscher) defekt ist und somit Wasser ins Öl kommt.


    Wenn du im Kaltstart keine weiße Wolke hast oder bei hohen Drehzahlen, würde ich den ZKD ausschließen.


    IMG_3040.jpeg

  • Steuerkette A/B14NET => sehr gut erklärt (Englisch)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wichtiger Hinweis INA => Ölwanne muss unbedingt runter!

    (Im Video hier zwar der A14NEL beschrieben, ist aber der gleiche Motor-Grundkörper)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Perfekt. Ich danke dir schonmal sehr. Werde ich am Wochenende gleich mal prüfen sowohl was das Kaltstarten angeht. Als auch den Ölkühler. Habe mir da auch gerade mal Video reingezogen. Währe ja perfekt wenn es tatsächlich nur einer dieser Dichtungen währe.


    Tausend Dank erstmal für die Links und Tips.


    Ich halte euch auf dem laufenden, bzw nerve nochmal mit Fragen.


    Danke


    Sebastian

  • Der A/B14NET ist ein sehr standhafter Motor, ich habe beide in meinem Fuhrpark.

    Diese laufen beide mit EDS-Phase1 Kennfeldoptimierung (165PS 265Nm) zusätzlich mit Upgrade Prinz VS2 LPG Anlage (105-115 Oktan)


    Beider Motor werden überhaupt nicht geschont, und haben über 150.000km drauf.

    Alle 15.000km Dexos1-gen3-Öl rein und fertig.


    In meinen Augen einer der besten Motoren der GM-Epsilon 2 Plattform.

  • Was mir noch eingefallen ist, überprüfe bitte die Wasserpumpe.

    Diese werden bei der Laufleistung gerne undicht.

    Schau dir unterhalb der Riemenscheibe alles genau an. Ich bin überzeugt das da dein Problem ist.


    Wenn dem so ist tausche diese gegen einen von MAHLE (HD) „6132200013/HD“ aus.

    Diese ist komplett aus Edelstahl und somit verstärkt.