Funktionsweise Klimaanlage wann läuft sie mit?

  • Hallo,


    wer kann mir die Funktionsweise der Klimaanlage erklären, bzw. hat dazu en Dokument.


    Heute morgen war es 2° kalt und der Klimakompressor ist nicht mit gelaufen beim ersten Start. Also, die Magnetkupplung hat sich nicht gedreht, die Heizung stand in dem Fall auf " Hi". Habe ich wiederum die Frontscheibenheizung angemacht, lief er mit.

    Als ich diese aus gemacht habe, stand die Magnetkupplung wieder still.


    Später, nach der fahrt auch 23° geschaltet und die Kupplung lief wieder mit.


    Hat jemand ein Dokument von Opel, wo die funktionsweise beschrieben ist?

    3ér GT F34 (190PS)

    Motor: B47

    Automatik

    Bj. 07/2015

    km: 199.000


    Insignia (VFL) Sport Tourer Innovation 2.0 CDTI (160PS)

    Motor: A20DTH (LBS)

    Automatik

    Bj. 03/2013

    km: 183.000

  • Wenn du die Heizung auf "Hi" stellst, willst du ja maximale Heizleistung und daher schaltet der Klimakompressor ab.


    Wenn du auf die Frontscheibe stellst, ist es die sogenannte "Defroster" Stellung. Dient eben den entgegenwirken vom Beschlagen und da hilft eben die entfeuchtete Luft der Klimaanlage.


    Wenn du auf die Klima auf Automatik stellst und 23 Grad vorgibst, dann schaltet er je nach Bedarf den Kompressor zu oder ab.


    Es gibt aber auch eine Temperatursperre für die Klima (damit sie nicht einfriert)

    A20DTE mit Eberspächer Standheizung


    bis auf Allradantrieb, Anhängerkupplung, Automatikgetriebe, Diebstahlwarnanlage und Panoramadach ist alles drin :saint:

  • Super Danke, Ich hatte schon gedacht die wäre wieder kaputt.

    Ich bin es vom BMW gewohnt, dass es für alles Funktionsweisen gibt.


    Muss erst bei Opel rein kommen .

    3ér GT F34 (190PS)

    Motor: B47

    Automatik

    Bj. 07/2015

    km: 199.000


    Insignia (VFL) Sport Tourer Innovation 2.0 CDTI (160PS)

    Motor: A20DTH (LBS)

    Automatik

    Bj. 03/2013

    km: 183.000

  • Hier jetzt das passende Dokument, was ich gesucht hatte, damit da auch ein Schuh draus wird.


    Betrieb der Heizungs- und Klimaanlage (A/C)


    Die Heizungs- und Klimaanlage (A/C) liefert erwärmte und gekühlte Luft in den Fahrzeuginnenraum. Das A/C-System entfernt auch Feuchtigkeit aus dem Fahrzeuginneren und reduziert das Beschlagen der Windschutzscheibe. Unabhängig von der Temperatureinstellung kann die Geschwindigkeit, mit welcher das HLK-System die gewünschte Temperatur erreichen kann, durch folgende Faktoren beeinflusst werden:


    • Einstellung des Umluft-Stellglieds


    • Unterschied zwischen Innentemperatur und gewünschter Temperatur


    • Einstellung der Gebläsedrehzahl


    • Moduseinstellung


    Wenn der Schalter A/C oder AUTO gedrückt wird, sendet die HLK-Bedienteil über den LIN-Datenbus ein Signal zum HLK-Steuergerät. Das HLK-Steuergerät bewertet dieses Signal und sendet ein A/C-Anforderungssignal über den CAN-Datenbus an das ECM. Das ECM prüft vor der Freigabe sämtliche Vorbedingungen und wenn alle Bedingungen erfüllt sind, sendet es ein Freigabesignal zurück an das HLK-Steuergerät. Das ECM liefert ein Massesignal an das Klimakompressorrelais, das erregt wird und über seinen internen Kontakt Batteriespannung an die Spule der Klimakompressorkupplung legt. Die Klimakompressorkupplung wird aktiviert. Die Leistung des Klimakompressors wird durch einen Hubmagnet im Inneren des Klimakompressors geregelt. Das HLK-Steuergerät versorgt den Klimakompressor mit Batteriespannung. Wird der Schalter für die Klimaanlage betätigt, sendet das HLK-Steuergerät ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Signal an den Klimakompressor, um dessen Leistung aufzurufen. Die Leistungsabgabe des Klimakompressors wird entsprechend der eingestellten Innenraumtemperatur auf der Grundlage von Kennlinien reguliert. Deshalb wird der Klimakompressor mit dem PWM-Signal des HLK-Steuergeräts geerdet.


    Zur Aktivierung des Klimakompressors müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:


    • Die Batteriespannung liegt zwischen 9 und 18 V


    • Die Motorkühlmitteltemperatur liegt unter 124 °C (255 °F)


    • Die Motordrehzahl ist höher als 600 min-1


    • Die Motordrehzahl ist niedriger als 5500 min-1


    • Der Hochseiten-Druck der Klimaanlage liegt zwischen 269-2 929 kPa (39-425 PSI).


    • Die Drosselklappenposition beträgt weniger als 100 %.


    • Die Verdampfertemperatur ist höher als 3 °C (38 °F).


    • Das ECM erkennt keine übermäßige Drehmomentbelastung.


    • Das ECM erkennt keine unzureichende Leerlaufqualität.


    • Die Umgebungstemperatur liegt über 1 °C (34 °F).


    Das ECM verwendet die Sensor-Informationen zur Bestimmung von:


    • Druck auf der A/C-Hochdruckseite


    • Belastung des Motors durch das A/C-System


    • Einen anormalen Druck auf der A/C-Hochdruckseite


    • Die Wärmebelastung des A/C-Kondensators


    Die Luftströme durch den Heizkörper sowie den Verdampferkörper in den Fahrgastraum. Das Lufttemperatur-Stellglied steuert die Mischluftklappe, um den Luftstrom auszulösen. Wenn die Temperatur im Innenraum erhöht werden soll, wird die Mischluftklappe in eine Stellung gebracht, in der mehr Luft durch den Heizkörper strömt. Wenn die Temperatur im Innenraum gesenkt werden soll, wird die Mischluftklappe in eine Stellung gebracht, in der mehr Luft durch den Verdampferkörper strömt.



    Automatikbetrieb


    Im Automatikbetrieb behält das HLK-Steuergerät den Komfortpegel im Fahrzeuginneren dadurch bei, dass die Klimakompressorkupplung, der Gebläsemotor, die Lufttemperatur-Stellglieder, das Modus-Stellglied und das Umluft-Stellglied geregelt werden.


    Damit das HLK-System in den Automatikmodus gebracht werden kann, müssen folgende Punkte erfüllt sein:


    1. Der Schalter AUTO muss aktiviert sein.


    2. Der Lufttemperaturschalter muss sich in einer von 'ganz warm' bzw. 'ganz kalt' verschiedenen Stellung befinden.


    Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, werden der Gebläsemotor, die Stellglieder für Modus, Umluft und Temperatur automatisch justiert, um die gewählte Temperatur beizubehalten. Das HLK-Steuergerät führt folgende Funktionen aus, um die gewünschte Lufttemperatur beizubehalten:


    • Es überwacht die folgenden Sensoren:


    - Umgebungslufttemperatur-Sensor


    - Lufttemperatursensor unten links


    - Lufttemperatursensor unten rechts


    - Lufttemperatursensor oben links


    - Lufttemperatursensor oben rechts


    - Sensor für Windschutzscheibentemperatur und Innenfeuchtigkeit


    - Umgebungslicht-/Sonneneinstrahlungssensor


    • Regulieren der Gebläsemotordrehzahl


    • Position des Lufttemperatur-Stellglieds (nur C68)


    • Position der Lufttemperatur-Stellglieder (nur CJ2)


    • Position des Modus-Stellglieds


    • Stellglied Umluftbetätigung positionieren.


    • Position des Lufteinlass-Stellglieds (nur CJ2)


    • Anfrage A/C-Betrieb


    • Steuerung des Klimakompressors


    Wenn die wärmste Stellung gewählt wurde, steigt im automatischen Betrieb die Gebläsedrehzahl allmählich an, bis das Fahrzeug normale Betriebstemperatur erreicht. Wenn die normale Betriebstemperatur erreicht ist, bleibt der Gebläsemotor auf hoher Drehzahl und die Lufttemperatur-Stellglieder bleiben in der Stellung maximaler Wärme.


    Wenn die Stellung maximaler Kühlung gewählt wurde, bleibt der Gebläsemotor auf hoher Drehzahl und die Lufttemperatur-Stellglieder bleiben in der Stellung maximaler Kühlung. Das Modus-Stellglied bleibt in Position Armaturenbrett und das Umluft-Stellglied bleibt in Position Umluft.


    Bei kalten Umgebungstemperaturen liefert das HLK-System auf die wirksamste Art und Weise Wärme. Der Benutzer kann zwar eine extreme Temperatureinstellung wählen, das System erwärmt das Fahrzeug deswegen jedoch nicht schneller. Bei warmen Umgebungstemperaturen setzt das automatische HLK-System auch auf wirksamste Art und Weise die Klimaanlage ein. Durch Einstellen einer extrem niedrigen Temperatur kühlt das Fahrzeug jedoch nicht schneller ab.


    Im Automatikmodus werden die Werte der Sensoren für Windschutzscheibentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit vom HLK-Steuergerät als Eingangssignale zur Berechnung des Beschlagrisikos an der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe sowie zur Abschätzung der Möglichkeit verwendet, den Kraftstoffverbrauch durch Reduzieren der Klimakompressorleistung zu verringern, ohne dass sich Beschlag bildet. Klimakompressor und Entfrostermodus werden aktiviert, um Beschlag auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe zu verhindern oder zu entfernen. Der Sensor ermöglicht ebenfalls den teilweisen Umluftbetrieb zur Verbesserung des Aufheizens des Fahrgastraums bei kalter Witterung, ohne dass die Windschutzscheibe beschlägt.

    3ér GT F34 (190PS)

    Motor: B47

    Automatik

    Bj. 07/2015

    km: 199.000


    Insignia (VFL) Sport Tourer Innovation 2.0 CDTI (160PS)

    Motor: A20DTH (LBS)

    Automatik

    Bj. 03/2013

    km: 183.000