Aber weißen Rauch hast du nach dem Start? Und ich meine nicht die übliche Menge Kondensat.
Sonst fällt mir nur noch warm und kalt abdrücken ein.
""
Aber weißen Rauch hast du nach dem Start? Und ich meine nicht die übliche Menge Kondensat.
Sonst fällt mir nur noch warm und kalt abdrücken ein.
Aber weißen Rauch hast du nach dem Start? Und ich meine nicht die übliche Menge Kondensat.
Sonst fällt mir nur noch warm und kalt abdrücken ein.
Hab heut die Stelle Fotografiert , ich nehme an es Kann nur von der Ansaugbrücke kommen , im markierten Bereich habe ich immer Kühlwasser , das verkruste und ist so rötlich wie das Kühlwasser selber .
Habe es aber mit Wasser gereinigt , vielleicht ist es in 14 Tagen wieder da.
Eigentlich ist da hinten eigentlich nichts mehr auser der Wasserpupe die müsste an anderer Stelle ablaufen.
.
Beim ersten Wechsel des Zahnriemens (nach 6 Jahren) war meine Wasserpumpe leicht undicht, vielleicht ist es dies doch.
Wenn du selbst schrauben kannst, nehme mal die obere Zahnriemenabdeckung ab und falls dort nix ist, kann es eigentlich nur an der WAPU sein.
Um die untere Hälfte der Pumpe zu sehen, muss evtl das Motorlager runter, kann mich aber nicht mehr erinnern.
Vielleicht siehst du es auch, wenn du nur die Zahnriemenabdeckung oben entfernst.
PS Die Stelle passt doch sehr gut für die WAPU, siehe Bild.
Alles anzeigenBeim ersten Wechsel des Zahnriemens (nach 6 Jahren) war meine Wasserpumpe leicht undicht, vielleicht ist es dies doch.
Wenn du selbst schrauben kannst, nehme mal die obere Zahnriemenabdeckung ab und falls dort nix ist, kann es eigentlich nur an der WAPU sein.
Um die untere Hälfte der Pumpe zu sehen, muss evtl das Motorlager runter, kann mich aber nicht mehr erinnern.
Vielleicht siehst du es auch, wenn du nur die Zahnriemenabdeckung oben entfernst.
PS Die Stelle passt doch sehr gut für die WAPU, siehe Bild.
Morgen hab ich frei dann schau ich mal ob es die Wasserpumpe ist. Langsam kann es nicht mehr viel sein
Morgen hab ich frei dann schau ich mal ob es die Wasserpumpe ist. Langsam kann es nicht mehr viel sein
Und, gibt's was neues?
IMG_0234.JPGIMG_0367_Forum.jpgUnd, gibt's was neues?
So jetzt gibt es Was neues , Ansaugbrücke hab ich bei Ebay Bestellt , wurde vorgestern eingebaut , Heute morgen hat er nicht geraucht hinten raus .
Was ich noch festgetsellt habe bin mir unsicher , der Behälter hatte wneiger Wasser kann auch sein das das Auto nichtganz gerade stand .
Muss ich mal beobachten . An der ausgebauten Ansaugbrücke kann ich aber kein haarriss feststellen.
AGR Kühler Dichtung wurde vor 4 Wochen getauscht .
Die Opel Werkstatt hat auch gesagt das Motorinnere ist trocken da sei nichts festzustellen.
Jetzt einfach nur warten , paar Tage fahren dann werd ich schon sehen .
Bilder folgen .
Schläuche etc prüfen
Co Test machen
Schläuche etc prüfen
Co Test machen
C0² stest ist negativ
kühler?
kühler?
Auch Dicht , Schläuche blähen sich auch nciht auf .
So Samstag kam mein Auto aus der Werkstatt , jetzt war bis heute ruhe , bis heute Mittag das ruckeln beim Start war raucht kam aus dem Auspuff.Ansaugbrücke wurde am Freitag getauscht.Im Wasserbehälter war 0,5 cm weniger Wasser drin
Ich vermute da es Sporadisch auftaucht , das es evtl. vom Zylinderkopf kommt , nicht in der Brennkammer , je nach Ventil stellung es aber von oben reinläuft in die Brennkammer .
CO2 ist negativ und die Kühlwasserschläuche Blähen sich auch nicht auf.Laut FOH ist der innenraum vom Motor Trocken . Wasser ist auch nicht im Motorenöl .AGR-Kühler wurde getauscht.
Wie soll ich vorgehen , soll ich mal den Krümmer und Turbo abbauen unter Druck setzen schauen ob es rausläuft ?
Da am Turbo Abgasseitig auch Wasser aus einer Dichtung läuft . die Ich demnächst tauschen will.
ich nehme mal an Zylinderkopfdichtuhng wird es nicht sein , eher Schlimmeres .
Kann vomn den Wasserkanälen ein Riss im Zylinderkopf sein , also dem Stück in dem die ventile sind ?
Für eure Tips wäre ich Dankbar .
P.S: Meine Frage stellt sich FOH suchen lassen , Zylinderkopf mit Dichtung tauschen lassen ?
meine Vermutung geht Richtung Riss im Kopf, Äther untypisch.
Die A20 Motoren sind bis auf ihre o-Pumpendichtung sehr stabil.
Iwas sieht man bzw hört man immer von daher nichts auszuschließen.
Einfach mal eben kopfdichtung wechseln bzw das vom FOH machen lassen ist nicht, da sehr kostenintensiv. Man kann nur Stück für Stück vorgehen.
Wild her tauschen bringt da nichts, mal die Wasserpumpe prüfen ob diese dicht ist.
Oder Klassiker wäre die agr Einheit.