Ölwechsel Allrad/Haldex/Hinterachse - Anleitung Haldex Ölwechsel... neue Infos

  • OK, Danke für die schnelle Antwort.
    Komisch fand ich nur, das ich den Selbstest ca. 5-6 mal mit Zündung ein/aus wiederholt habe und Meldung kam ständig. Hab es dann weggedrückt und bin losgefahren, und HA war dann trotzdem abgeschaltet.


    Mache mich jetzt dann trotzdem mal ran Haldexöl zu wechseln. Hab da noch 3 Fragen, evtl weiß das einer von euch.


    1. Ist es normal, das es bei einem Fehler die HA ausgeschaltet bleibt?


    2. Und kommt dann nur Nachricht im Info Display oder geht noch zusätzlich eine Kontrollleuchte an?


    3.Weiß zufällig jemand, welcher Fehlercode gesetzt wird und welche Meldung kommt, wenn Öl zu wenig ist?


    Danke für den Super Beitrag, glaube auch, das ich beim FOH nicht so gute Infos bekommen hätte.

  • dein Fehler war nen Kommunikationsfehler, also ne Canbus Sache... durchaus möglich, dass sich da nen Steuergerät aufgehängt hat, ergo war nen Reset fällig, der wird erst gemacht, wenn die Steuergeräte in den Schlafmodus gehen (ca 10-15 Minuten nach ausmachen der Zündung und abziehen vom Schlüssel).. Zündung aus und an machen bringt da nicht wirklich was, deswegen ist dein Fehler geblieben.


    1. kommt auf den Fehler drauf an, es gibt für jeden Fehlercode bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen und in 99% der Fälle wird das entsprechende System dann abgeschaltet für den momentan aktiven Fahrzyklus.. also ja, ist normal


    2. Hinterachse hat keine Kontrollleuchte... "Allrad prüfen" bei allen 4x4 und zusätzlich "Hinterachse prüfen" bei allen 4x4 mit Differenzialsperre, mehr Meldungen gibt's da eigentlich nicht


    3. zu wenig Öl heisst ja, dass der Öldruck nicht mehr richtig aufgebaut werden kann, der Druck wird über die Stromaufnahme der Pumpe errechnet und geprüft. Die Pumpe erkennt ja nicht, ob jetzt zu wenig Öl drin ist oder selbiges irgendwo nach aussen verschwindet wegen nem Leck, deswegen würde ich behaupten, dass der C0407 64 gesetzt wird. Fehlertext(also vom Fehlercode, den der Tester auslesen kann) je nach Tester "Ölleck erkannt" , "Ölpumpenmotor - Leckage" oder sowas in die Richtung, Meldung im DIC (Tacho-Display) siehe Punkt 2.. gibt wie gesagt nicht mehr

    Insignia 2.0 Turbo 4x4 OPC Line - 220PS/350NM @ 297PS/423Nm - schwarz - 5türer - Vollausstattung
    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4

  • IMAG2309-02.jpegArbeit war an sich wirklich nicht schwer, obwohl Hebebühne gestreikt hat. Schwierigste war bei mir die HMS Aga aus dem Weg zu räumen und das 2te Nachfüllen der Haldex. Mit Spritze vermutlich wirklich besser. IMAG2308-02.jpeg
    Öl an sich hätte ich mir schlimmer vorgestellt, also denke ich das mein Problem auf jeden Fall nicht von da kommt aber es hat dennoch nicht geschadet es zu wechseln. Öl war noch transparent und garnicht so heftig schwarz, nur eben die Ablagerungen im unteren Bereich.IMAG2303-03.jpeg
    Wie gesagt habe es noch viel schlimmer vorgestellt mit dem aktuellen km Stand.
    Muss es nochmal sagen,
    Supi Anleitung von Opelv6driver. Ein Fehler hab ich gefunden und zwar Drehmoment Hinterachskörper ist einmal mit Drehwinkel und weiter hinten (glaub S.19) mit 108nm angegeben.

  • Supi Anleitung von Opelv6driver. Ein Fehler hab ich gefunden und zwar Drehmoment Hinterachskörper ist einmal mit Drehwinkel und weiter hinten (glaub S.19) mit 108nm angegeben.

    da hat wirklich jemand die 20 Seiten gelesen :D :D
    hast aber recht, da hat der Fehlerteufel zugeschlagen :roll:


    korrektes Drehmoment für die 4 Diff-Schrauben sind die 108Nm wie auf Seite 19 angegeben


    die angegebenen 90Nm + 90° + 15° in meiner Anleitung wäre das Drehmoment für die Achsschrauben, also Hinterachskörper an Karosserie.... kann den Post leider nicht mehr editieren, hoffe das lesen hier alle, für die es relevant ist... aber naja, es sind 10.9er Schrauben, die können das auch ab und besser etwas zu fest als zu locker

    Insignia 2.0 Turbo 4x4 OPC Line - 220PS/350NM @ 297PS/423Nm - schwarz - 5türer - Vollausstattung
    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4

  • Bitte mal link zum entsprechenden Beitrag, dann werde ich das editieren

    Beitrag Nummer 10 in diesem Thread... im Text unterhalb des dritt-letzten Bildes

    Insignia 2.0 Turbo 4x4 OPC Line - 220PS/350NM @ 297PS/423Nm - schwarz - 5türer - Vollausstattung
    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4

  • http://fuchs-eu.lubricantadvis…470b1086a98bfa94a4ff7d679


    Könnte mal geprüft/bestätigt werden als Alternative fürs F40 Schaltgetriebe. Steht so auf der Fuchs Internetseite, wenn man Fahrzeug auswählt aber keine Info ob es bezüglich GM eine Freigabe gibt.
    Screenshot_20170702-141623.png


    Kann mir jemand bestätigen, das die Füllmenge fürs F40 1.6l beträgt und nicht wie auf der Opel-Infos 3.2l.
    Insignia Achse.jpg

    Füllmenge meines Wissens nach 1,6 Liter bei nem Ölwechsel


    wenn das Öl ne Freigabe hat, dann bitte doch einfach meine Liste ergänzen... kopieren, neuen Beitrag daraus machen und gut is

    Insignia 2.0 Turbo 4x4 OPC Line - 220PS/350NM @ 297PS/423Nm - schwarz - 5türer - Vollausstattung
    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier mal ein interessantes Video von einem Service an einer Volvo Haldex Gen. IV .
    Meine Frage vor allem an OpelV6Driver , in dem Video verwendet er ebenfalls keine Ablassschraube und
    lässt das Öl einfach durch abschrauben der Pumpe ab. Da die Gehäuse des Volvo nicht gleich sind mit unseren, ist
    die Pumpe bei uns auch so ziemlich am tiefsten Punkt montiert und würde es bei unseren auch so einfach gehen? Wirkt so als würde er durch abmontieren der Pumpe noch etwas mehr Öl
    aus dem System bekommen, mal abgesehen davon das man Pumpe usw. besser von Ablagerungen reinigen kann als nur mit absaugen.


    Zur Info falls jemand aus Österreich ist. Haldexöl kostet bei mir 85€ bei Opel, 53,23€ bei VW und 50,4€ bei Volvo. Das Borg Warner Öl konnte mir
    niemand besorgen beim Autoteilehändler. Werde es bei wikingerparts.de bestellen, hier komme ich trotz Versand auf einen Gesamtpreis von 34€. Der günstigste Preis den ich finden konnte.