wir haben Opel und Ford in der Familie, im Bekanntenkreis einige vw. dtc auslesen geht ja bei fast allen marken.
weiter nutze ich noch ein Foxwell nt300, dieses aber nur für motorseitige Sachen. ich bin zufrieden mit beiden …
wir haben Opel und Ford in der Familie, im Bekanntenkreis einige vw. dtc auslesen geht ja bei fast allen marken.
weiter nutze ich noch ein Foxwell nt300, dieses aber nur für motorseitige Sachen. ich bin zufrieden mit beiden …
warum kein universelles? ich nutze unter anderem das foxwell nt 624 elite, welches alle relevanten daten ausliest. aber wenn Opel spezifisch, dann solltest du zum (teuren) op com greifen. damit könntest du dann ja auch Sachen anlernen bzw. ver- und entheiraten etc.
aber nur um zu wissen was los ist würde ich kein Opel spezielles gerät kaufen.
Zumal ich auch den gleichen Wagenheber und Unterstellböcke(Ja, auch ich habe welche) von Bahco habe und eigentlich viel auf diese Marke halte. Aber auch gut zu lesen dass die so kooperativ gewesen sind...
Auch wenn dieser thread mittlerweile fast 5 Jahre alt ist, spüre ich gerade beim lesen eine leichte Gänsehaut aufsteigen. Gerade im Gedanken wie auch ich als Gelernter Schrauber oft unter Autos rumkrieche... Danke für den Beitrag als kleinen Weckruf.
würde auch aus dem bauch heraus auf die wfs tippen.
beim b20dth soll es nur erschwert möglich sein, dass agr umzuprogrammieren hat man mir erzählt. hier scheinen ja einige es doch zu haben. Wo/Wer macht sowas in Norddeutschland?
okay, danke
und weiß jemand was es ca. kostet wenn es nicht nur säubern und Öl wechseln ist?
Sitzt Du? Die Kosten sind von 2500 bis 6500€, je nach Werkstatt und ob neu oder überholt. Oder Öl, Filter und Dichtung für ~ 80 € und den Wechsel selbst bzw. mit Hilfe durchführen. Vielleicht berappelt sich deine Haldex ja wieder...
moin,
von meinem alten Fahrzeug habe ich noch 2 Eberspächer TP 5 Fernbedienungen hier liegen, welche ich von der Bedienung her deutlich angenehmer finde als die original Fernbedienung der ab Werk verbauten Standheizung. im Netz habe ich gesehen, dass die Standheizung ja auch in anderen Marken verbaut wurde, und da mit der TP 5 als Fernbedienung.
Hat hier schonmal jemand die Insignia A Standheizung mit der TP 5 betrieben?
Sitzt die Entlüftung nicht mit im Ventildeckel? Die Autodocs hatten neulich ein Video von einem ihrer Mitarbeiter, der ne Astra Gurke gekauft hat. Da war das Ventil im Ventildeckel defekt, der hatte auch Überdruck. Nach dem Deckelwechsel war wie Unterdruck wie es sein soll...
Danke für die Antwort, wie sieht es mit den Schrauben aus? Müssten sicher auch gewechselt werden, oder? Wie sind die Anzugsdrehmomente für oben und unten?
Obere Schrauben jeweils mit 100Nm, untere Schraube mit 150 Nm. Ich habe die alten Schrauben wiederverwendet und mit Schraubensicherung gearbeitet.
Wichtig ist das Gewinde der Dämpferstange gut mit einer Drahtbürste zu reinigen, Kriechöl zu benutzen und die Dämpferstange beim Lösen mittels Schlagschrauber gegenzuhalten. Dabei mit einem Lappen zwischen Stange und Zange. Das Gewinde der Dämpferstange hab ich nochmal nachgeschnitten und eine neue Mutter verwendet.