Beiträge von Mr.Country

    Könnt Ihr einen Verdampfer empfehlen bzw. was kosten solche Geräte?

    also einen verdampfer in diesem sinne kann ich dir jetzt nicht empfehlen aber ich kann dir sagen wie du es machen kannst an einen zu kommen der ganz kleines geld kostet. denn wenn man sich mit dem thema mal einen moment beschäftigt kriegt man da ganz schnell was mit :whistling:

    Benötigt man zwingend diese Ultrasonic Reiniger oder Zerstäubt er auch das andere Reinigungsprodukt von LiquiMoly?
    Ich hab noch bedenken ob ein zerstäubter Reiniger möglicherweise die Kunststoffe im Fahrzeug auflöst oder angreift. (besonders diese Soft-Touch gummierten Oberflächen)

    nein, du brauchst keinen "spezial" ultrasonic reiniger :thumbdown:

    Für das Geld, was das Gerät kostet, kannst du das 4...5 mal machen lassen.

    da geb ich dir recht, wenn man die völlig überteuerten profi werkstattteile sich extra zulegt macht das für den privaten gelegentlichen gebrauch keinen sinn...

    Ich fasse evtl. doch den Kauf eines Gerätes ins Auge da ich nicht nur mein Fahrzeug habe, sondern mehrere zu Versorgen.
    Bin aber noch am Überlegen.

    ein teures werkstatt-profi gerät würd ich dir selbst für 10 autos nicht empfehlen. einfach zu teuer. das muss man nicht machen und soviel geld ausgeben.


    ich hab mich ein weilchen mit den dingern befasst. ich wollte wissen was kosten die, was können die und wie funktionieren sie. und nach dem ich mich stundenlang zum thema belesen hab und mir video´s angesehen hab hab ich nur den kopf geschüttelt und mir war klar. da wird kasse gemacht und das geht auch ganz anders.


    und ich hab für mich selber recht behalten, es geht anders. mein verdampfer hat als gebraucht gerät 20 € gekostet. neu kosten solche teile ca. um die 40-50 €
    ich dachte mir, 20 € ist mir ein test wert, schauen was kann das teil und wird es das tun was das profigerät auch tut. und ja es tut es :thumbsup:
    ich hab mich einfach für einen heimverdampfer entschieden. als das teil kam geschaut wie stark er dampft und er dampft genauso stark wie die werkstatteile. hab mich belesen wieviel in den werkstattverdampfern bei einer reinigung verdampft wird. im schnitt 100 ml, dauer so um die 20 min. hab mit dem heimdampfer 100 ml erst mal wasser verdampft, waren auch so 20 min. laiut stopuhr.
    also den liqui moly reiniger in das gerät gekippt, schlauch dran der unter das amaturenbrett im fußraum beifahrerseite ragt und umluft an. motor laufen lassen. türen zu, timer im handy auf 20 min. gestellt und weiter gerarbeitet :D
    handy piepte nach 20 min. fertig. gerät aus. alles weggeräumt (verlängerungskabel) klima und umluft im auto aus, lüftung noch 10 min. laufen lassen bis kondensator trocken war. türen dabei auf damit der dampf im auto verfliegt. denn es war ganz schön dampfig im auto.
    tja klima desinfiziert. gerät 20 € ,klimareiniger 20 € und reicht noch für 9 weitere mal.


    heim verdampfer gegen werkstattverdampfer ? 1:0 für das heimteil...
    dachte auch erst ob ich 100 € ausgebe ? denn das teil was ich erst ins auge gefasst hatte kostet neu 200 €. hab das teil bei ebay kleinanzeigen gefunden. sollte dort 100 € + versand kosten. andere werkstattgeräte ab 150 € und dann weiter nach ganz oben.
    ich denk mir nein, für testen ob die reinigung auf die art und weise etwas bringt war mir das dann doch nicht wert. ich dachte da probierst mal den weg mit so ne günstigen heimteil und es geht. es muss nicht mit allem das mega teure profigerät sein.




    wie heisst es so schön ? alle köche sind beschissen die sich nicht zu helfen wissen thumbsup.png





    ich habe oben lediglich die verstellbare düse abgezogen und dort einen schlauch eingesteckt der nach unten abgeknickt ist. das teil ist ja ein stückchen höher als die werkstattteile. die haben auch nur ein fassungsvermögen von 100-250 ml wärend die heimteile bis zu 3,5 liter fassen. den geräten ist es egal was sie verdampfen, wasser,desinfikation oder auch apfensaft egal. rein damit und los geht es. der nebeldampf der aus so einem gerät kommt ist nicht nass und schlägt sich auch nicht als feuchttigkeit irgendwo nieder.
    hinterher ausspülen und fertig und wenn man will kann man daheim dann damit die luft befeuchten wenn man es denn braucht.
    61i0M7U16hL._AC_SL1000_.jpg

    mit dem großen Zeigefinger kommen

    weil man einfach dringend davon abraten muss an einer klimaanlage herumzuschrauben...es muss irgendwo ein grenze für einen hobbyschrauber geben. denn wo zieht man sonst grenzen ? erst bei der lpg-anlage ?
    warum aber erst da, kann man doch auch daran schrauben, oder airbags ?


    es muss bestimmte grenzen geben. ich bin kein freund von zeigerfingern, bin sogar der meinung über bestimmte gängelungen des systems muss man sich hinwegsetzen. aber ich bin auch für ganz klare grenzen. die klima ist eine solche grenze. glaube nicht das ich da eine falsche grenze ziehe...


    es ist nichts dagen zu sagen sich ein schutzgitter davor zu machen, die klima aber aufschrauben weil man glaubt die müsste eh leer sein, wer weiss das schon genau ???

    Das wir hier von nem Viertakter mit mindestens 4 Zylindern sprechen ist dir klar?

    ich weiss nicht ob dir hier etwas klar ist, wir reden hier von einem überdrucksystem, was heisst überdruck ? es steht mehr luft zur verfügung als überhaupt nötig. der motor schafft es nicht mehr luft zu nehmen als der turbo liefert. das ist völlig latte wieviel zylinder. es steht immer mehr luft zur verfügung als nötig wäre. sinn des turbos ist es das luft da ist und nicht selber gesaugt weder muss. der turbo ist auch genau so dimensioniert das er das kann. wenn man den turbo dann größer dimensioniert erhöht sich der fülldruck aber das ist ja jetzt was ganz anderes. deswegen würde auch ein größerer turbolader ohne weitere änderungen auch kaum sinn machen.



    @CountrySigi da musst du dich mal schlau machen bei den einschlägigen tuningfirmen die silikonschläuche für turbos anbieten, da gibt es unterschiedlichste größen, winkelstücke usw. damit müsste man sich jetzt beschäftigen welche teile man in welchem durchmesser und länge und winkel man benötigen würde.


    simpel weil einfach ist natürlich das originalteil. die tuningfariante könnte aber haltbarer sein. ich sag könnte weil wissen tu ich das auch nicht. haltbarer weil die silikonschläuche besser die vibrationen und temperaturen wegstecken.

    na dann ist alles ok :thumbsup:


    haben sie einen drucktest vorher und nachher gemacht ? dazu ist man heutezutage verpflichtet. sonst darf keine anlage mehr gefüllt werden bzw. wenn sie undicht ist verweigert das gerät die befüllung. du könntest das reklamieren, du könntest sogar den ausdruck der dichtigkeitsprüfung verlangen.


    natürlich kann man dem gerät auch sagen füllen ohne zu testen, was aber betrug wäre aber schnell verdientes geld denn fakt ist du kommst wieder...bald :whistling:

    Das Gummiteil bläst sich mehr oder weniger auf.
    Sehr einfach gesagt, beim Gas geben und damit zunehmender Luftmenge und damit steigendem Ladedruck wird zunächst der Schlauch aufgeblasen und dann kommt der Druck erst beim Motor an, sprich der volle Ladedruck steht im Motor etwas später an.
    Es geht dabei einzig und alleine um das Ansprechverhalten, z.B. beim Kickdown.

    naja so ähnlich, ja der druck ändert sich mit der drehzahl. warum bläht sich aber der schlauch auf ? ganz simpel, weil die luft noch nicht in den motor kann. die ventile sind zu. es wird ein vollrohr genommen weil man einen konstanten druck braucht, weil es sich mir einem festen konstanten druck leichter rechnen lässt für die steuerung. denn nach dem ladeluftkühler der ja ein festes hindernis ist und nur eine bestimmte luftmenge durchläst bekommt man nach dem ladeluftkühle stabilere druckwerte. es wäre jetzt ein bißchen kontraproduktiv würde man hier schläuche einsetzen die es zulassen würden das sich die luft ausdehen könnte.
    das ganze spiegelt sich aber nicht nur beim kickdown wieder sondern über den gesamten drehzahlbereich. hätte man hier nur einen einfachen gummischlauch der sich nicht druckstabil verhält würde man über den drehzahlbereich welligkeiten im ansprechen haben.
    natürlich kann man das ganze auch als schlauch und nicht als rohr ausführen aber dazu müsste man an dieser stelle ganz besondere schläuche verwenden die sich druckstabil verhalten und sich nicht aufblähen. die gibt es und das kann man machen wenn man will...
    der hersteller macht es nur nicht weil es mehr geld kostet. und weil er durch sein starres kunststoffrohr auch gleich die perfekte einnahmequelle mit eingebaut hat :D der weiss genau wann das ding den geist aufgibt dank des drucks und der temperaturen :sleeping:

    kann man das hier richtig lesen du hast den klimakomdensator selber gewechselt ? ist doch so oder sieht man auch auch auf den fotos...


    bravo :m0006::m0037: wo ist das gas geblieben ? das restgas ? du hast bestimmt daheim ein klimagerät zum absaugen geh ich mal von aus ?