Beiträge von Mr.Country

    @CountrySigi ich hab die gleichen größen benutzt wie du auch, hab mich an deine gemessenen daten gehalten. hatte zwar auch selber noch mal nachgemessen aber kam zum gleichen ergebnis und von daher dann auch die selben schellen und das selbe silikonrohr benutzt. also von daher alles identisch.


    ja was die herstellung der aussenwulst und das aufweiten des kunststoffrohres angeht wollte ich erst einen föhn benutzen, der bringt ja bis zu 900 grad aber das dauerte mir zulange. hab dann nen gasbrenner benutzt. das ging viel schneller.
    ich hab das rohr mit dem brenner von aussen und innen erwärmt und dann gegen eine metallplatte gedrückt. den vorgang mit erwärmen und drücken musste ich 4-5 mal machen bis sich eine wulst bildete. zu heiß kann man das rohr ja auch nicht machen. irgendwann war die wulst aber dick genug. innen hatte sich auch natürlich auch eine wulst gebildet die ich dann mit einem fräser wieder weggefräst hab. dann ging es weiter wieder mit dem warm machen des rohres, langsam stück für stück bis der metallring soweit drinne war wie ich ihn rein haben wollte.
    der metallring kann ruhig noch ein stückschen herauschauen wenn man so 35 bis 40 mm drinne hat. so ganz auf den mm kommt es nicht an, wichtig ist nur das genug vom ring im rohr eingeschoben ist. wenn man das hat ist eigentlich schon alles getan. nur noch den silikonschlauch drauf und richtig fest anziehen. dann kann man daran soviel ziehen wie man kann, da fliegt nichts mehr runter.
    mein silikonschlauch steckt so 30 mm ca. drauf, also weiter als die schelle selber breiter ist. die schelle hat also volle angriffsfläche zum klemmen. schelle sitzt auch fühlbar vor meiner gemachten wulst, somit kann sollte sich da etwas bewegen an der wulst eh schluß sein mit rausrutschen. mit der idee der wulst am rohr bin ich ja gekommen als ich mir den drosselklappenanschluß angesehen und nachgemessen hab. da ist auch so eine wulst. das rohr rutscht da ja auch nicht ab sondern es bricht auseinander. als ich mein rohr gewechselt hab klemmte ja der rest vom rohr auch noch tierisch fest auf dem anschluß. musste den rest runterbrechen. deswegen war für mich klar ans kunststoffrohr muss eine wulst als sicherung hin. auch weiter unten am rohr sind wulste an der klemmen und schlauchschellen sich abstützen.
    wenn man sich die einzelnen verbindungen anschaut stellt man sich die frage warum hat man so eine schwache und bruchgefährdete verbindung an der drosselklappe gewählt ? meine meinung dazu ist das wurde absichtlich so gewählt, es soll kaputt gehen.


    ja und was die rohrlänge angeht, also das was ich weggeschnitten hab... da jetzt ne cm-angabe machen kann ich so gar nicht. ich hab am originalrohr die länge des silikonrohres ermittelt von drosselklappe bis dahin wo es gehen würde. dort einen strich gemacht und dann einen zweiten strich bei plus 40 mm gemacht und genau dort abgeschnitten. so das der silikonschlauch 40 mm aufs rohr geschoben werden kann. also bis an die erste wulst ran vom silikonschlauch. soweit wie es eben geht. dabei berücksichtigt das der silokonschlauch auch schon auf der drosselklappe wäre. eben versucht das ganze spannungsfrei zu halten aber doch genug material und länge für alles haben damit überall genug halt vorhanden ist.

    Wenn es bei dir soweit ist dann als her mit den Bildern. Wenn meiner demnächst ganz sterben sollte kommt deine Lösung 2.0 dran.

    so hier kommt lösung 2.0 :D
    nach dem du ja geschrieben hattest das es ca. 3700 km gehalten hat aber dann abgeflutscht ist hab ich mir dazu ja noch mal gedanken gemacht. das ich eine wulst dran mache will hatte ich ja erwähnt. also heute gemacht. leider reicht die wulst nicht. die schelle ist so kräftig das sie auch das komplette rohr zusammendrückt. fester wird es dadurch aber auch nicht. der schlauch ließ sich relativ leicht wieder vom rohr ziehen. da ja aber bis zu 2 bar druck auf dem rohr sind kann das so nicht lange halten.
    also muss das ganze weiter optimiert werden. mir kam dann ein gedanke, wenn die schelle soviel kraft hat das sie sogar das ganze rohr zusammendrückt muss man das verhindern. ich hab den innendurchmesser des rohres gemessen, 47 mm, dafür kam mir nur eines in den sinn. einfach einen metallring ins rohr einsetzen. was bei u-booten klappt klappt auch bei so einem scheiß plastikrohr. also ein metallrohr gesucht und natürlich gefunden. zwar keine 47 mm aussendurchmesser aber 48 mm. sogar edelstahl. also das rohr noch einmal warm machen und das edelstahlrohr einführen. klappte ganz gut. das edelstahlrohr hat also 48 mm durchmesser und ca. 40 mm länge. sitzt also schön tief drinne im kunststofrohr. dann nur noch den silikonschlauch drüber und mit der schelle schön festgeknallt. was soll ich sagen ? sitzt wie aufgeschweißt. kein runterziehen mehr möglich. hab ich mit aller gewalt versucht. ein kollege meinte: "da fliegt dir dann an anderer stelle was auseinander..." es liegt dann nur noch daran ob man den nötigen halt an der drosselklappe findet. wenn ja dann kann man das als "endlösung" betrachten :thumbup:
    hab mir heute aber auch mal die sache beim insignia b angesehen, die rohrstütze die man da verwendet macht auch eine menge aus für dir rohrstabilität und zur verhinderung starker vibrationen. das sollte man auch noch machen. dann sollte das bis zum lebensende halten denke ich.



    endergebnis sieht dann im übrigen so aus...


    IMG_20201022_202309a.jpg

    Nun glaube ich irgendwie nicht, dass Opel so einen Mist konstruiert hat, daher frage ich mich, ob der FOH etwas falsch gemacht hat.

    du glaubst nicht das opel so einen mist konstruiert hat ? dann glaub es mal lieber :D
    beim omega, auch teilweise beim vectra b gab es probleme mit dem abgaskrümmer, krümmer gerissen. warum ? weil sich die schrauben gelenkt haben, der motor in bestimmten drehzahlbereichen in vibrationen verfällt die zu diesen ausfällen führen.


    alte omega kenner haben bei zeiten die krümmer schrauben nachgezogen. hat zwar die rissen nicht für immer verhindert aber die wechselintervalle für die krümmer. was sollte der foh falsch machen ? ginge ja nur zu lasch anziehen oder zu fest. montagepaste ist auch kein fehler. naja was heisst das die schrauben sich gelängt haben durch die hitze ?! ja nun schon möglich bzw. ist das im drehmoment berücksichtigt. deswegen sollten sie auch mit dem entsprechenden drehmoment angezogen werden. denke das wird man da aber schon wissen. aber ne gute frage ob auch wirklich das drehmoment genommen wird ?(

    wenn du ganz schlau bist dann sprühst die 5-7 tage lang ein, jeden tag einmal. wenn du sie dann wechselst die kiste knall heiss fahren. dann kurz vor dem wechsel noch mal kräftig einsprühen. die kerze kühlt ab und dann rausdrehen. dann gehen sie wie butter ;)

    hast du druckluft zur verfügung ? dann kaufst dir einen billig tornado, dann verdünnten scheibenreiniger oder pur rein und los gehts. 10 min. hast alles sauber. wenn alles trocken ist, wobei nass ist da nichts nur feucht... dann mit noch refresh cockpit care von koch chemie drüber und alles sieht aus wie neu. da glänzt nichts. was ja auch scheiße ist. hast keine druckluft dann einfach mit lappen und scheibenreiniger und refesh cockpit. fertig. als scheibenreiniger kann man auch den von koch chemie nehmen. der ist echt gut. so machen es unsere aufbereiter ;)

    dass ich den Dachhimmel demontieren muss um die Antenne von Bad Blankenburg / Blaupunkt zu montieren

    du brauchst keinen dachhimmel demontieren, dass ist unsinn...
    du machst die oberkante des dichtgummis ab, im himmel in der mitte hinten findest du einen clip, den machst ab und dann kannst die hände unter den himmel stecken und die antenne ertasten. dort findest du eine 10ner mutter die kannst du mit einer virtelzoll ratsche und 10ner nuss oder 10ner ratschenschlüssel abschrauben. dann noch den antennenstecker lösen fertig.


    natürlich ist es um einiges angenehmer wenn man den dachhimmel so weit man kann absenkt aber das muss man überhaupt nicht wenn man nur mal fix die antenne austauschen will. du musst auch keine angst haben wenn der himmel mal kurz einen knick bekommt. der geht auch wieder weg, kann man auch wieder schön glattstreichen. also keine panik ;)


    ps: nicht immer auf den unsinn hören was die super trooper serviceberater von sich geben :rolleyes:


    s-l1600 (27).jpg

    hab die selben teile wie du bestellt, denke das ist soweit alles schon ok. hab jetzt einen neuen originalen schlauch drinne. den alten aber aufgehoben und werd den ja umbauen. der neue wird auch nicht ewig halten. dann hab ich gleich wieder ersatz für kost fast nix.
    halt das hier auf dem laufenden wenn ich das umgebaut und angepasst hab und berichte wie es geklappt hat und wie ich es gemacht hab.
    bin schon gespannt ob das auch so funktioniert wie ich mir das denke :D

    du hast das zu weit abgeschnitten, ich werde genau die selbe konstruktion wie du vornehmen, aber einen unterschied werd ich machen.
    ich werde es nicht so weit abschneiden und dem kunststoffrohr eine wulst verpassen so wie an stutzen der drossenklappe. das rohr mit nem fön erwärmen und ne wulst versuchen herauszuarbeiten. die lösung ist schon perfekt. der gummischlauch wird die bewegungen gut ausgleichen nur eben es braucht auch einen rand um halt zu bekommenfür die schelle.