@CountrySigi ich hab die gleichen größen benutzt wie du auch, hab mich an deine gemessenen daten gehalten. hatte zwar auch selber noch mal nachgemessen aber kam zum gleichen ergebnis und von daher dann auch die selben schellen und das selbe silikonrohr benutzt. also von daher alles identisch.
ja was die herstellung der aussenwulst und das aufweiten des kunststoffrohres angeht wollte ich erst einen föhn benutzen, der bringt ja bis zu 900 grad aber das dauerte mir zulange. hab dann nen gasbrenner benutzt. das ging viel schneller.
ich hab das rohr mit dem brenner von aussen und innen erwärmt und dann gegen eine metallplatte gedrückt. den vorgang mit erwärmen und drücken musste ich 4-5 mal machen bis sich eine wulst bildete. zu heiß kann man das rohr ja auch nicht machen. irgendwann war die wulst aber dick genug. innen hatte sich auch natürlich auch eine wulst gebildet die ich dann mit einem fräser wieder weggefräst hab. dann ging es weiter wieder mit dem warm machen des rohres, langsam stück für stück bis der metallring soweit drinne war wie ich ihn rein haben wollte.
der metallring kann ruhig noch ein stückschen herauschauen wenn man so 35 bis 40 mm drinne hat. so ganz auf den mm kommt es nicht an, wichtig ist nur das genug vom ring im rohr eingeschoben ist. wenn man das hat ist eigentlich schon alles getan. nur noch den silikonschlauch drauf und richtig fest anziehen. dann kann man daran soviel ziehen wie man kann, da fliegt nichts mehr runter.
mein silikonschlauch steckt so 30 mm ca. drauf, also weiter als die schelle selber breiter ist. die schelle hat also volle angriffsfläche zum klemmen. schelle sitzt auch fühlbar vor meiner gemachten wulst, somit kann sollte sich da etwas bewegen an der wulst eh schluß sein mit rausrutschen. mit der idee der wulst am rohr bin ich ja gekommen als ich mir den drosselklappenanschluß angesehen und nachgemessen hab. da ist auch so eine wulst. das rohr rutscht da ja auch nicht ab sondern es bricht auseinander. als ich mein rohr gewechselt hab klemmte ja der rest vom rohr auch noch tierisch fest auf dem anschluß. musste den rest runterbrechen. deswegen war für mich klar ans kunststoffrohr muss eine wulst als sicherung hin. auch weiter unten am rohr sind wulste an der klemmen und schlauchschellen sich abstützen.
wenn man sich die einzelnen verbindungen anschaut stellt man sich die frage warum hat man so eine schwache und bruchgefährdete verbindung an der drosselklappe gewählt ? meine meinung dazu ist das wurde absichtlich so gewählt, es soll kaputt gehen.
ja und was die rohrlänge angeht, also das was ich weggeschnitten hab... da jetzt ne cm-angabe machen kann ich so gar nicht. ich hab am originalrohr die länge des silikonrohres ermittelt von drosselklappe bis dahin wo es gehen würde. dort einen strich gemacht und dann einen zweiten strich bei plus 40 mm gemacht und genau dort abgeschnitten. so das der silikonschlauch 40 mm aufs rohr geschoben werden kann. also bis an die erste wulst ran vom silikonschlauch. soweit wie es eben geht. dabei berücksichtigt das der silokonschlauch auch schon auf der drosselklappe wäre. eben versucht das ganze spannungsfrei zu halten aber doch genug material und länge für alles haben damit überall genug halt vorhanden ist.