Beiträge von k+b210

    Ihr habt den Motor mit dem Axialspiel wieder zusammen gebaut..?


    Ich würde da das Getriebe nochmal abnehmen, dann die Ölwanne runter & versuchen die Hauptlager zu tauschen.
    Wenn die Kurbelwellenzapfen noch nicht zu sehr eingelaufen sind, kannst du da einfach neue Hauptlager (& Anlaufscheiben, wenn der Insignia welche hat) reinsetzen.
    Die Pleullager kannst du bei der Gelegenheit gleich mit neu machen.
    Damit wären zwei der großen Verschleißstellen am Motor wieder neu. Der Materialpreis liegt zusammen sicher unter 200EUR. ;)



    Gruß,


    Sebastian

    Danke!


    das wasser kommt atasächlich von wo anders.


    Gestern, als ich das reparierte STG eingesteckt habe, habe ich eine Spur Wassertrofen gefunden.
    Die kam über den Hydraulikantrieb gelaufen.
    Ich werde die Tage mal die komplette Verkleidung wegbauen & schauen wo es her kommt.
    Theoretisch kommen ja nur die Seitenscheibe oder die Dachantenne in Frage.



    Grüße,


    Sebastian

    Es sind die drei Stecker, welche ins Steuergerät gehen.
    Das Design ist scheiße!
    Wenn man sich den gedichteten Stecker schon gespart hat, hätte man die Stecker wenigstens nach unten zeigen lassen können.



    Ich denke das Wasser kommt von der Durchführung der Hydraulikschläuche.
    Die rechte Seitenscheibe ist scheiße eingesetzt...aber das muss schon im Werk passiert sein.

    Klingt für mich auch nach einer Resonanz aufgrund von Undichtigkeit.
    Das hatten wir beim V40 auch vor ein paar Wochen. Dort waren die Schrauben am Abgaskrümmer lose & es hat bei Gasstößen im Ansaug gedröhnt...als hätte man den Motor sonstwie getunt.

    Wenn dein Händler noch das Protokoll vom Fehler auslesen hat, lass es dir geben & schau welche Busteilnehmer betroffen sind.
    Eventuell kann man schon anhand der gelisteten Fehler herausfinden, wo die Ursache liegt.


    Bei mir läuft wieder fast alles. Ich konnte das Steuergerät trocken legen.

    Gut zu wissen, ja wir müssen leider das nehmen :D
    „Dessen Brot du isst, dessen Lied du pfeifst“ kennste ja.


    Ich fahr Dexos 2 aber nur im 1/15000 Intervall mit zusätzlichen Ölwechseln, ich als Meister halte nicht viel von LongLife

    Bei oil-club.de liegen einige Analysen. Das GM Öl wird sicher auch seinen Dienst tun.


    Als Wir meinen Insignia gekauft hatten, hätte das Auto laut Plan bis 290tkm halten müssen, mit recht hohem Vollastanteil....so das typische Tank am Stück leerfahren auf der Autobahn.
    Da hab ich mich umgesehen, was man dem Motor Öltechnisch noch gutes tun kann.


    Das C3 Öl hat auch die Dexos 2 Freigabe.


    Ich wechsel ab und an vorzeitig das Öl & spüle. Momentan ist es wieder mal angezeigt.
    Da ist grad extrem viel Ruß drin...Ich denke das hängt auch mit dem anderen Kennfeld zusammen...wahrscheinlich aber auch, weil der A20DTR doch sehr lange 'weiterentwickelt' wurde, bis sich GM entschieden hat neue, modernere Motoren an den Start zu bringen.


    Die Analyse hatte ich eigentlich beauftragt, um zu sehen ob bei mir eine Mangelschmierung vorliegt, sprich das typische Problem am Ölansaugrohr.


    Gruß,


    Sebastian

    Zu dem GM Dexos II hab ich eine Ölanalyse gesehen..kann man fahren...muss man aber nicht.
    Ich habe den Insignia relativ zeitig auf ein Synpower 5W40 C3 Öl umgestellt. Das ist wesentlich scherstabiler & auch vom Verschleißschutz besser als das Dexos II.

    Man sieht ja schön richtig bei dem wie die gute Arbeit der Entwickler dem GM Rotstift zum Opfer gefallen ist.


    Das letzte Mal als ich Probleme mit wegkorrodierten Pins am Steuergerät hatte, bin ich A-Corsa gefahren & das ist 12...15 Jahre her.
    Natürlich geht auch bei anderen Autos was kaputt, aber wenn ich sehe, was hinter den Defekten beim Insignia für Fehlerursachen stecken, dann ist das einfach nur erbärmlich.


    Um VAG und die meisten Franzosen würde ich auch einen großen Bogen machen.... ;)