Leider ist das Gepäckraumrollo relativ teuer und kaum unter 120-130€ zu bekommen. Suche das auch noch.
Beiträge von Bulla2000
-
-
Also wird die Grundplatte ein die Spalten hineingeklemmt und hält einfach so?
-
Das regelmäßige Säubern ist das eine. Mache ich bei jeder Wäsche so. Einmal mit einem dicken Mikrofasertuch lang wischen und fertig.
Das andere ist aber ein effektiver Hohlraumschutz. Hier empfehle ich Fluid-Film AS-R mit Sonde. Mittels der 60cm langen Sonde wird das AS-R (Kriechöl/-Fett) eingespritzt. Dabei die Sonde ganz bis zum Ende der Tür einschieben, Material einspritzen und Sonde langsam herausziehen. Damit hat man eine nahezu 100%ige Rostschutzvorsorge an den Türkanten unten. Das Fett kriecht bei Wärme ganz hervorragend, man erkennt es immer ein einem leichten Fettfilm am Schweller oder an der Unterkante Tür.Das Gleiche empfiehlt sich für die Hohlräume in der Motor- und Kofferraumhaube und im Schweller.
-
Und dann zurecht geschnitten und Kante an Kante geklebt? Hält das an der Plastik?
-
So, Insi steht wieder in der Garage. Alles gut. Das Öl war beim Wechseln des Ölfilters ausgetreten und hatte sich irgendwo gesammelt. Opel hat da wohl den Ölfilter sehr "umständlich" verbaut, so dass man so ein Auffangblech darunter schieben muss, um das austretende Öl einzufangen. Das ist dem Gesellen wohl nicht ganz gelungen. Ölfilter und Wanne etc. sind vollkommen dicht
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_03856vshi.jpg]
Gerade mal die Hohlräume der Haube mit AS-R und Hohlraumsonde behandelt, Wasserabläufe der Türen folgen noch, Heckklappe ebenso.
SilverG1.2: hast Du ne Bezugsquelle? Ist ja nicht viel.
-
Noch keinem negativ aufgefallen (das Fehlen von Dämmung)?
-
Am Samstag ordentlich gesäubert (Aluteufel rot, Sonax Felgenreiniger, Sonax Teerentferner, SX Flugrostentferner, Zahnbüste, Pinsel, Schwamm) und eben 2 Schichten Felgenversiegelung aufgetragen (Poorboys wheel sealant). Quasi Nagelneu-Zustand
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0380k3sgu.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0381svsu2.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_03829bsvz.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0383q5sne.jpg]
Ich glaube, ich werde die den kommenden Winter mal testen.
-
Naja, hier in Nordthüringen kanns so und so kommen. Die letzten 2-3 Jahre war kaum Schnee, vor 3 Jahren hatten wir Schnee ohne Ende. Das Profil sieht neben der Höhe ja sehr nach WR aus, viele kleine Lamellen und Blöcke. Man müsste wissen, wie die kommenden Winter werden. Bisher bin ich noch nirgends liegen geblieben und große Berge habe ich nicht zu erklimmen.
-
Mein Insignia hatte ja die serienmäßigen 17-Zoll Aluräder mit Allwetter-Reifen drauf. Die Felgen habe ich gestern in Neuzustand verbracht und wollte eigentlich im Herbst WR drauf ziehen lassen und die AW verkaufen.
Nur: erstens bekommt man ja nur noch einen Appel/Ei für die Reifen und zweitens sind die WR in der Größe 225/55/17 ja verhältnismäßig sauteuer.Die AW haben allesamt ein sehr gutes Profil von mindestens 5, zwei mit 6-7mm Profil. Könnte man diese denn nicht auch im Winter fahren?
Klar kommen AW-Reifen nicht an echte WR ran. Aber angesichts der Kosten/Nutzen-Relation wäre es denkbar, diese weiter im Winter zu fahren.
Wer macht das und wie sind Eure Erfahrungen dazu? -
Vielen Dank.
Leider kam schon die erste böse Überraschung. Am Samstag Abend habe ich Ölflecke unter dem Wagen entdeckt. Ich saß mittags ne Stunde drin mit Zündschlüssel auf 1 und habe das MM-System mal mit dem Bordbuch versucht zu verstehen. Anschließend sind wir weggefahren und am Abend bei der Heimkehr sah ich das. Tropft aus Richtung Ölfilter.[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0377hoq0q.jpg]
Olstand aber normal und keine Fehlermeldungen. War eben beim FOH und den Wagen dort gelassen, da ich ihn heute nicht brauche. Meister sagte, war vor der Inspektion nicht, also muss der Geselle etc. wohl nen Fehler gemacht haben (Ölfilter nicht handfest angezogen etc.) oder dieser ist kaputt. Im Stand tropft ja nichts, also deutet alles auf den Ölfilter hin. Naja, wir werden sehen. Lasse mir gleich noch den Auspuff mit Ofenlack einpinseln und ein paar neue Scheibenwischer ins Auto legen (9,99€ Aktion).
Was anderes: was mir gestern negativ aufgefallen ist und mich denken läßt, die Ingenieure bei Opel sind nur Theoretiker. Die ganzen Fächer unter der MAL und vorn links sind alle blankes Plastik. Also wird alles, was man dort hineintut und selbst ner harte Oberfläche hat, klappern. Da greife ich mich echt an den Kopf, warum mit diese Fächer nicht mit Filz etc. ausgelegt hat, so wie bei Audi. Das kostet doch nur ein paar Cent und bringt deutliche Vorteile. Habe immer Kuli, Feuerzeug und kleine Taschenlampe für den Notfall im Auto, dass klappert nun schön darin herum. Wie kann man so nachlässig bauen?
Gibt es dazu Filzeinsätze oder wie lößt Ihr das Problem? Habe schon gedacht, selbst aus Pappe oder Filz nen Einsatz zu basteln und den dann reinzustecken.