Farbe ist natürlich nicht so geil wie beim alten. Ausstattung wenigstens identisch?
Beiträge von SilverG1.2
-
-
Hallo Dome,
da kann jetzt alles mögliche sein. Geplatzter Turboschlauch, Turbo fritte usw. Aber nicht gleich den Teufel an die Wand malen.
Vielleicht ist auch nur ein Schlauch abgerutscht.. -
Achje, das sieht ja wirklich fies aus.
Neugierig ist man natürlich schon was da los war, aber ich denke du hast deine Gründe - laufende Ermittlungen o.ä.
Aber man muss ja sagen unglaublich stabil der Insgnia. Bei dem punktuellen Einschlag hat sich die Tür garnicht so weit in den Innenraum bewegt. Die Energie ist ordentlich verteilt worden. Dir ist soweit hoffentlich nichts passiert -
Die Sachverständigen sind ja ohne hin Angestellt. Also die kosten kommen tatsächlich nicht extra auf das Kollektiv. Gut Jens du hast jetzt mit Eigenleistung dein Ergebnis entsprechend verfälscht, kann man machen, kann aber nicht jeder.
Bleib bitte hier mehr auf der objektiven Ebene. Wer es nicht selbst kann und machen lassen muss zahlt in der Regel drauf.
Die Sammelbegutachtung bei Kumulschäden wie Hagel ist branchenüblich. Die einen haben mehr Sammelstellen die anderen weniger. Fahrtkosten darfst du gerne mal versuchen, die lächeln glaub ich nur und sagen dir, nutz die 20% Ersparnis -
Hast du damit bereits Erfahrungen gemacht?
Welchen Satz legen die Zugrunde? Den der Werkstatt des Versicherers oder den marktüblichen? Ich vermute nämlich ersteres und dann hat man ja trotzdem nicht viel gewonnen.
Beispiel: Seitenscheibe inkl einbau - marktüblich ca. 400 € ; Erstattungssatz Werkstatt des Versicherers ca 180€. Wenn man es dann selbst machen lässt fehlt doch noch eine Ecke. -
Mit der Leiste sieht schon mal super aus. Schau dir bitte mal ein Tutorial für Kanten beim folieren an, das sollte helfen.
Im Prinzip klebst du die Kante, schneidest aber noch nicht, dann nimmst du die Folie ca 2-3 cm wieder hoch. Machst das ganze warm und dehnst die Folie in alle Richtungen, dann klebst du die Kante und wenn die Folie klebnt richtig ordentlich erwärmen, dann zieht sie sich nicht zurück und liegt wie ein Film auf der Kante...
Richtiges folieren braucht ordentlich Übung. Nicht nach dem ersten mal aufgeben -
Werkstattbindung ist immer ein schwieriges Thema.
Ich hatte bisher das Glück, das meine Schäden immer von der gegnerischen Versicherung bezahlt wurden. Von daher hat sich die Werkstattbindung für mich schon gelohnt. Ca. 20% Rabatt.
Da ich selbst vor 3 Jahren erst angefangen habe, ein Fahrzeug auf mich zu versichern, bin ich dementsprechend noch bei einem niedrigen SF-Wert, da machen sich die 20% Rabatt stärker bemerkbar. Bei SF 20 oder höher kann man allerdings getrost drauf verzichten, denke ich mal.Man kann positive und negative Erfahrungen machen. Manche Versicherer bieten gar keine Werkstattbindung an und sind dennoch nicht wirklich teurer. Auf jeden Fall Leistung vergleichen. Vollkasko ist nicht gleich Vollkasko.
Verzicht auf Abzug Neu für Alt, GAP Deckung auch bei Finanzierung mit drin, Tierbissschäden inkl Folgeschäden etc. -
Es geht ja wieder auf das Jahresende zu und einige überlegen sicher wieder ihren Anbieter der Kfz-Versicherung zu wechseln und stehen wieder vor der großen Preisfrage: Werkstattbindung oder nicht.
Was ist eigentlich die sogenannte Werkstattbindung:
Bei der sogenannten Werkstattbindung verpflichtet sich der Kunde sein Fahrzeug im Schadenfall in einer vom Versicherer "diktierten" Werkstatt in Stand setzen zu lassen.
Möchte er dies in einer anderen Werkstatt machen lassen, die nicht im Vertragsnetz der Versicherung ist, so kommen versteckte Selbstbehalte zum Tragen.
Bei einigen Gesellschaften bedeutet dies 20% des Schadens selbst zu tragen, bei anderen eine Selbstbeteiligung von 1000 € oder gar 2500€ usw. Hier gibt es diverse Modelle, die
nicht alle aufgezählt werden können.Warum Werkstattbindung:
Der Versicherer möchte hierdurch die Schadenaufwendungen mindern. Hierzu sucht er sich Werkstätten die bereit sind besonders günstige Konditionen zu unterschreiben.
Hierbei ist die Qualität der arbeiten leider zweitrangig, was aber nicht unbedingt heisst, dass hier keine guten Werkstätten im Netz sind.Welche Überraschungen warten eventuell auf versicherte:
in ländlicheren Gegenden kann es sein, dass die Werkstätten sich nicht in unmittelbarer Umgebung befinden, teilweise sind hier Strecken bis zu 40 km (einfacher Weg) nötig um die nächste Werkstatt zu erreichen.
Auch zog ein bestätigter Fall in den Medien seine Kreise in dem ein Fahrzeug in eine solche Werkstatt verbracht wurde und von dort aus auf einen LKW verladen wurde um dieses im Ausland in Stand setzten zu lassen.
Das ganze ohne das Wissen des Kunden.Vorteile für den Kunden:
Der einzige Vorteil für Kunden liegt hier in einer Beitragsersparnis die bis zu 20% betragen kann. Vereinzelt werden Zusatzleistungen in den Werkstattbindungstarifen angeboten - wie einen Leihwagen im Kaskoschadenfall. Dies ist aber eher nicht die Regel.
Ich hoffe ich habe euch für eventuelle Wechsel ein paar Infos an die Hand gegeben, die Ihr nutzen könnt um die richtigen Fragen zu stellen.
Ich persönlich halte nichts von Werkstattbindungen, habe aber versucht das ganze doch relativ neutral zu schreiben -
Hallo GeoPod,
auch wenn ich noch kein Familienvater bin, so kann ich dir aus meinem Repertoire aus "Reisen mit Familie" berichten.
Der Stiefvater meiner Freundin fährt einen Insignia ST, mal abgesehen vom Kofferraum gleichen sich ja der ST, 5 T und 4 T vom Innenraum.
Vorne wie hinten bietet der Insignia schon recht viel Platz - mehr als der Golf Variant und nur wenig weniger als der Passat.Der 2.0 CDTi ist an sich ein recht zuverlässiger Gefährte - je nach dem wie der Vorbesitzer halt mit ihm umgesprungen ist. Ich selber habe einen ehemaligen Leihwagen und bisher nur zu Inspektionen die Werkstatt gesehen. Auch hier
halten sich die Kosten im Rahmen - vermutlich wirst du es als BMW Fahrer nicht ganz glauben könnenMich hat die kleine Inspektion 250€ gekostet - Öl habe ich selbst angeliefert da ich mit 400% Aufschlag für das Öl beim FOH nicht einverstanden war, obwohl es 1:1 das gleiche war. Ich hatte lediglich einen original versiegelten 5 L Kanister von GM und nicht wie er ein Fass. Inhalt beides das DEXOS 2 in der selben Viskosität.
2014 ist auf jeden Fall schon ein Facelift - bei der Ausstattung musst du deinem Geschmack und deinem Budget folgen. Wobei 15.000 schon knapp werden könnte - zumindest wenn du 163 PS haben willst.
Generell kann man aber sagen für eine 4 köpfige Familie eignet sich der ST sehr gut.
Wir haben es geschafft mit 4 Erwachsenen inkl Nahrung und mitbringseln nach Dresden zu fahren, da sollte man es mit 2 Kindern (Koffer ist ja dann deutlich kleiner) und einem doppelsitzigen Kinderwagen in den Urlaub zu fahren.
Ein Reisemobil ist der Insignia ohnehin. Alleine die AGR Sitze wirst du lieben lernen. Man steigt ohne Ermüdungserscheinungen in den Beinen nach 4 Stunden fahrt aus dem Auto.Viel Erfolg bei deiner Suche.
Gruß SilverG1.2
-
Wenn du das willst geht der auch drüber, aber das machst du dann wirklich schon bewusst.