Beiträge von Hammerglatze

    Hallo,

    und nun wird's Ersatzlos gestrichen

    bevor man soetwas äußert sollte man sich richtig informieren.
    1. wird es nicht Ersatzlos gestrichen, sondern ab MJ 19 wird es Opel Connect geben, welches bis 2024 in allen Modellen zu finden ist.
    2. ist OnStar bis 2020 nutzbar.
    3. gibt es div. Anbieter die ein Notrufsystem zum Nachrüsten anbieten, da es eh erst für Fahrzeuge die eine Typgenehmigung ab 31.3.18 erhalten haben Pflicht ist. Also bis Dato noch für keinen aktuellen Opel bindend ;)

    Warum löscht man den Fehler anstelle den defekt zu beheben?
    Die Teilenummer wird dir nix nützen, da der Sensor entsprechend angelernt bzw. die Software des MSG geupdatet werden muß :)
    Gehe mal nicht davon aus, das du dazu das entsprechende Equipment hast.


    Denke mal der vorhergehende Fehler war der 2428 und dadurch hat es dir den Sensor geschrottet :(
    Fahrzeug Leistungsgesteigert ist zumindest ein Indiez dafür ;)

    OpelScannerCan bzw. OpelscannerCanPro (Insignia B,Astra K, Einige insignia A etc.)
    Bei letzterer gibt es einen Dongel dabei inkl. 5 Programmierungen eines Tachos für Fahrzeuge die in der normalen Version nicht unterstützt werden.
    Für jede weitere Programmierung mußt du entsprechende Freischaltungen beim Programmierer erwerben. Je nach Anzahl der zu erwerbenden Freischaltungen kostet es zwischen 5 und 10 Euro pro Freischaltung.
    Min. Abnahme sind 20 "Token"
    das Gerät selber liegt bei 350 Euro inkl Hardwaredongel.
    Der Dongel einzeln liegt bei 80 Euro falls man schon eine ältere Version der Sachen hat.

    Hi,

    Auch mein Insignia (BJ 9/2013, 35000Km) hat vor zwei Wochen die "Klimakrankheit" erwischt, 90Prozent des Kältemittels hatten sich in Luft aufgelöst.


    Hab mir hier schon alles durchgelesen diesbezügl. meine Frage, sollte sich herausstellen das es etwas schlimmeres ist. Beteiligt sich Opel nur an den Kosten wenn man sein Fahrzeug in einer Opelwerkstatt bringt, oder können auch Nichtvertragswerkstätten solche Anträge stellen?


    wenn du Kulanz meinst, das kann dein Opel Service Partner für dich machen.
    Hast du ein Lückenloses Serviceheft (vom Opel Service Partner ausgefüllt und Wartungsintervalle eingehalten) und kannst somit Marken-/Werkstatttreue vorweisen, ist das schonmal von Vorteil. Wenn nicht, hast Pech ;)
    Denn Kulanz ist eine Freiwillige Leistungs des Herstellers/Servicepartners.


    hutpilot: Die Chemikalien-Klimaschutzverordnung hat der Lecksuche mit Kältemittel den Riegel vorgeschoben, sprich eine Lecksuche mit einer befüllten Anlage in Verbindung mit Kontrastmitteln ist verboten (Es sei den, das Kontrastmittel ist ab Werk eingefüllt) :) Anlagen müssen bevor sie neu befüllt werden einen sogenannten Vakuumtest unterzogen werden. Ist dieser Positiv, darf die Anlage mit Kältemittel befüllt werden. Ist er Negativ, so ist mit sogenannten Formiergas (Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff) in Verbindung mit einem Lecksuchgerät die Leckage zu finden und zu beseitigen.
    Erst nach erfolgreicher Reparatur darf die ANlage wieder mit Kältemittel befüllt werden.

    Hi,

    Das Federbein kommm Quasie zerlegt heraus, da man BEIDE Muttern beim Dom löst während das Federbein auf Spannung ist, und das dann mit Hilfe des 2 Wagenhebers langsam entspannt.


    ja so eine Russische Lösung kann ins Auge gehen :)
    Nicht umsonst wird das Federbeim im ausgebauten Zustand zerlegt.

    Nm Werte einhalten ist klar, ich glaub wenn man das nicht weiß dann sollte man das ganze vorhaben sein lassen ;)


    Naja manche meinen halt gut fest reicht, sind dann meist Russische Lösungen :D

    Hi,

    Vorn geht es auch locker OHNE Federspanner aber wieder mit 2 Wagenheber....


    naja, ohne Federspanner wird aber der nächste Schritt nix. Denn den Spanner brauchst nicht zum ausbauen des Federbeins, sondern um das zu zerlegen :)

    Feder Tauschen Drauf achten das die Feder richtig in dem vorher saubergemachtem Gummipuffer liegt.
    und in umgekehrter reinfolge wieder einbauen.


    Wegen Anhängerbetrieb brauchst dir keine Sorgen mache da gibt es nichts zu beachtne


    naja wenn man die vorgeschriebene Mindestkugelkopfhöhe ( welche im Beladenen Zustand zwischen 350 - 420mm vom Boden sein sollte) nicht unterschreitet gibt es keine Probleme ;)


    Auch sollte man die Anzugsmomente und Winkel beim Anziehen einhalten :)

    Hi,

    Die verwenden ja Anlagen von Friedrich Motorsport und "passen" diese dann Soundtechnisch an....
    Nur wie bereits erwähnt sind das Sonderanpassungen der Auspuffanlagen und keine, die man irgendwo kauft und daheim einfach drunter baut...


    ist nicht so ganz richtig :)
    Es sind 3 " FMS Anlagen, die kompl. in 3" gefertigt werden, für Stephan ;) Soundtechnisch wird da nix manipuliert.
    Und nicht wie die üblich angebotene 3" Anlage von FMS, die bis auf 2 " im Inneren reduziert wird :D



    Sehr gut sind auch Anlagen von Simons, sowohl klanglich als auch von der Passform/haltbarkeit.