Ich glaube eher, du musst deine Waschdüsen einstellen lassen, es sieht nämlich wirklich nicht nach mechanischer Einwirkung aus.
Und kleiner Tipp: Entferne unbedingt regelmäßig die Blätter, auch unter der Haube!
Ich glaube eher, du musst deine Waschdüsen einstellen lassen, es sieht nämlich wirklich nicht nach mechanischer Einwirkung aus.
Und kleiner Tipp: Entferne unbedingt regelmäßig die Blätter, auch unter der Haube!
Mit den Informationen kann dann jeder für sich entscheiden, was er macht.
Da muss ich dir leider widersprechen:
Glühkerze ohne Drucksensor (9 mm) = 10 Nm
Glühkerze mit Drucksensor (12 mm) = 11 Nm
Kleiner Unterschied, welchen die Meisten eh nicht beachten, aber so steht es im TIS.
Feste ziehen, mehr hilft da nicht.
Damit sie nicht sofort brechen, am besten bei warmem Motor machen, dann bekommt der Kunststoff etwas Wärme ab.
Wechsel ist gleich, die Glühkerzen mit Sensor bekommen nur mehr Anzugsdrehmoment, Drehmomentangabe steht auf der Verpackung, bei Teilen aus dem Zubehör.
Stimmt, hatte ich nicht mehr im Kopf und wird gleich verbessert.
Aber die A20NHt benötigt trotzdem kein Dexos1 Gen2, neigen wohl nicht zu den Ablagerungen.
Da Dexos1 Gen2 aber alle Anforderungen erfüllt, kann man es natürlich auch verwenden.
Hier mal eine Übersicht für welche Motoren Dexos2 Gen1 zwingend vorgeschrieben ist:
http://www.opel-niedersachsen.de/oel.html
Werde aber nochmal im TIS schauen und ergänzen.
Ergänzung die 1.6 Liter Benziner (170 & 200 PS) müssen auch Dexos2 Gen1 bekommen.
Der alte 2.0 Liter (220PS) benötigt es nicht, kann aber verwendet werden.
Die 1.6 170 & 200 PS sind Direkteinspritzer.
Der 2.0 mit 220 PS hat die Direkteinspritzung und der 250 PS auch.
Nur für direkteinspritzende Benzinmotoren mit Turboaufladung.
Saugrohreinspritzer bekommen weiterhin Dexos2.