A20DTH Undichtigkeit im Ansaugsystem. Fahrzeug demnächst warten...

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir vor einiger Zeit einen Insignia A Kombi 2.0 Diesel mit 163PS gekauft.


    Nachdem diverse Defekte beseitigt wurden, ist das Auto "fast" Fehlerfrei.


    Ein Defekt bleibt und ist tatsächlich total ätzend.


    Es fing damit an, dass das Auto bei Außentemperaturen um 30°C bei betriebswarmen Motor ab und an den Fehler "undichtigkeit zwischen Drosselklappe und Einlassventil" schmiss.

    Jedes Mal Notlauf.

    Fehler war nur akut im Moment des Auftreten auslesbar. Nach Neustart des Autos ist der Fehler weg. Nicht als akuter Fehler und auch nicht als vergangener Fehler gespeichert.

    Mit der Zeit trat der Fehler schon bei etwa 25°C Außentemperatur auf.

    Mittlerweile sogar bereits ab 18°C.

    Allerdings immer nur mit betriebswarmen Motor. Niemals davor.


    Ich habe alles abgesprüht, jedoch keine Undichtigkeit festgestellt.

    Erst mit WD40 abgesprüht, nachdem dies kein Ergebnis brachte, mit Bremsenreiniger. Obwohl ich das gerade beim Diesel für relativ kritisch halte.


    Ich habe auch den Schlauch zwischen LLK und Drosselklappe überprüft und trotz einwandfreiem Zustand ersetzt. Obwohl der Fehler behauptet, dass er zwischen Drosselklappe und Einlassventil sei.


    So langsam habe ich keine Idee mehr.


    Was kann es noch sein? Oder was wäre zu überprüfen? KGE?

    Ich habe keine Lust, alles um den Motor herum zu tauschen, ohne dass es defekt ist. 🥴


    Zu erwähnen wäre noch, dass der Fehler nur beim Anfahren im Ersten Gang auftritt oder seltener auch nach dem Schalten in den zweiten Gang.

    Es scheint also quasi durch den Druckaufbau in unteren Drehzahlen zu entstehen. 🤷🏻‍♂️🤷🏻‍♂️🤷🏻‍♂️


    Noch ein weiteres Problem ist, dass das Auto übermäßig oft regeneriert. Ich gehe davon aus, die die beiden Probleme in Zusammenhang stehen.

    Übermäßig oft heißt, dass er etwa alle 100km regeneriert oder vielleicht sogar in noch kürzeren Abständen. Ich habe da nicht Buch geführt....

    Den DPF habe ich vorsorglich beim Kauf direkt professionell!!! Reinigen lassen.


    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß... Christian

    DSC_2163.jpg

  • Hallo,


    wenn Du ihn reinigen hast lassen, hast Du ihn auch im Steuergerät als neuen Partikelfilter angemeldet? Ansonsten passen die Druckdifferenz nicht zu den Werten, die das Steuergerät erwartet.


    Gruß Armin

    Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDI 160 PS Silber Design Edition mit AHK EZ 08/2011, davor einen Renault Koleos 2.0 DCI 4x4 Bose Edition 150 PS

  • Ladeluftverrohrung wird undicht sein.

    Schelle des Bogens an den LLK nicht richtig montiert oder bei Billigen Ersatzschläuchen, diesen nicht richtig am Kunststoffbogen montiert.


    Schlauch vom Turbo zum LLK undicht.


    LLK selbst undicht

  • So dachte ich am Anfang auch.

    Der Schlauch zwischen LLK und Drosselklappe ist dicht. Von diesem Schlauch bis zum Kopf habe ich alles mit WD40 und Bremsenreiniger abgespruht, ohne Drehzahlschwankungen.

    Den LLK selbst habe ich nicht abgedrückt. Dafür müsste ich mir irgendein Abdrückwerkzeug basteln.


    Aber warum sagt der Fehlerspeicher, dass der Fehler zwischen Drosselklappe und Ventil läge?

    Ist die KGE keine Option?

  • .

    Das hat doch nichts mit Sauger oder turbo zu tun. Undichtifkeit ist undichtigkeit! Mehr Kraftstoff, gleich mehr Drehzahl beim Diesel.

    Bremsenreiniger ist deutlich kritischer, weil die Diesel dann zu früh zünden und anfangen zu klopfen.


    Keine Ahnung, was die Sprüche sollen. Zur Lösung trägst Du damit jedenfalls zu 0,0% bei.

  • Ich bin heute Nachmittag in den örtlichen Baumarkt und habe mir aus HT Rohren, Guss Schraubfitingen und Druckluftanschlüssen ein Abdrückset gebastelt.

    Bis 2,5bar habe ich abgedrückt. Vom Lader bis zum Anschluss an das Plastik rohr vor der Drosselklappe. Also LLK und beide Schläuche. Den Rest kann man ja leider nicht abdrücken.


    Ergebnis. Schläuche und Ladeluftkühler zu 100% dicht. Höher als 2,5bar könnte ich nicht abdrücken, weil dann die Konstruktion am Steckverbinder in Richtung Drosselklappe auseinander fliegt.


    Ich habe absolut keine Idee, woran es liegen könnte. 🤷🏻‍♂️

  • Was erhoffst du dir durch das Einsprühen mit WD40 und Bremsenreiniger?

    Hallo,


    habe ich mir aber auch gedacht, bringt bei einem Diesel nichts. Besser wäre es mit Nebel zu arbeiten. Sieht man auch öfters bei den Autodoktoren, damit findet man eher undichte Stellen.


    Gruß Armin

    Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDI 160 PS Silber Design Edition mit AHK EZ 08/2011, davor einen Renault Koleos 2.0 DCI 4x4 Bose Edition 150 PS

  • Armin767 so schaut es aus, wenn dann nimmt man Nebelmaschinen.


    Rhombus natürlich macht es einen Unterschied ob Turbo oder Sauger :) Du hast nach dem Lader Überdruck auf dem System, sprich da geht nichts Richtung Verbrennungsraum, da er bei Undichtigkeiten herausdrückt.

    Beim Sauger hast du einen Unterdruck, da er die Luft Ansaugt und dein Sprühmedium in den Verbrennungsraum saugt.


    Zum verwendeten Tester sag ich jetzt mal nix, der Fehlercode ist unvollständig. P2282-?? Wo sind die fehlenden Angaben? Dein Abdrücktest, wurde der bei kalten Motor oder warmen Motor gemacht? Stichwort Wärmeausdehnung.