Beiträge von Norbert

    Ich habe immer nur Hella ( Bezug zu FGSTNr ) genommen, da es scheinbar etliche Varianten gibt die mehr oder weniger Funktionen haben . Zusätzlich die Kontakte ordentlich reinigen am Stecker.

    Für die Zukunft dann das Gehäuse rundum abdichten, wie beschrieben. Bei mir bisher erfolgreich im zweiten optimierten Versuch, wintererprobung steht noch aus.

    Hallo siehe Seite 4 . War mein zweiter Anlauf nachden der ursprüngliche Versuch nur 2 -3 Jahre gehalten hat.

    Meine Aktion hat mich insgesamt ca. 200€ gekostet. Ein neues Steuergerät + Deckel + verschiedne Hlfsmittel , und gleich auch den anderen Scheinwerfer bearbeitet .

    Wie oben beschrieben ist es sehr wahrscheinlich ein Frostproblem. Habe die gesamte umlaufende Fuge zwischen gehäuse und 'Glas' übergedichtet.


    Wenn andere Funktionen außer Abblendlicht defekt sind, so betrifft das eventuell Zusatzelektonik und Stellmotoren. Die bekommt man natürlich nur im gesamten Scheinwerfer. Austausch scheint unmöglich.


    Du musst natürlich beide Scheinwerfer gleich halten und dann alles mal 2 ?

    Könnte spätestens beim TÜV auffallen

    Hallo eben aus Audi-Forum geklaut

    Wird wohl nicht gehen:

    Als Weiterentwicklung der D1- und D2-Lampen werden seit einiger Zeit D3- bzw. D4-Lampen eingesetzt. Diese Kategorien kommen für eine bessere Umweltverträglichkeit ohne Quecksilber aus.[3] Daher werden sie auch „grüne Lampen“ genannt. Sie können nicht mit den Steuergeräten für D1- oder D2-Lampen betrieben werden, da die elektrischen Parameter (42 V anstelle von 85 V Brennerspannung bei gleicher Leistung) unterschiedlich sind.


    Voraussichtlich müsstest du einen D3S Brenner dazu montieren ! keine Ahnung ob der in die Fassung geht !
    pasted-from-clipboard.png

    Steckercodierung anders von D1S zu D3S

    und pasted-from-clipboard.png

    mechanische codierung anderspasted-from-clipboard.png

    Ergänzung // Update


    Erste Nacharbeit erfolglos, war nach kurzer Zeit wider feucht. Ansatz mit Scheibendichtmasse abtupfbar verworfen, s.u.

    Teile : Deckel wegen eventuell Dichtung schwach GM 93191444

    Käppchen für Entlüftung (bei mir fehlte eine GM 13277999

    Steuergerät (5DV 009 720-00 OPEL/GM 13278005

    Scheinwerfer komplett ohne steuergerät und Xenonbrenner Beifahrer opel/GM22925419


    Ursachenanalyse:

    Fehler Abblendlicht <== Steuergerät feucht <== Scheinwerfer feucht/nass <== Scheinwerfer undicht <==

    1) Wasser durch Deckeldichtung ; möglich aber noch nicht bestätigt

    2) Wasser durch Gehäuseklebstelle ("Glas"<>Gehäuse) <== Verbindung lokal aufgebrochen <== Verbindung durch Eisbildung 'gesprengt' <== Wasseransammlung mit Eisbildung im Spalt der Verbindung an vielen Stellen möglich

    Warum sind manchmal nicht beide Scheinwerfer gleichermaßen betroffen? Voraussichtlich weil der Spalt immer anders aus der Produktion kommt und somit die Verbindung unterschiedlich anfällig ist.


    Lösungsansatz: Mein erster Versuch mit dauerelastischer abtupfbarer Dichtmasse war erfolglos, da die Masse keine gute Verbindung zum durchsihtigen Teil eingeht.

    Neuer Ansatz. Zweiter Scheinwerfer neigte auch schon zur Feutesammlung.

    Alte Dichtmasse entfernt , gereinigt

    Verbindungsbereich vorsichtig mit Voranstrich für Silicon zur aktivierung der Oberfläche eingepinselt.

    Wetterschutzsilikon (Kälteflexibel, UV-beständig) rundum aufgetragen.
    Einen Schwinwerfer zusätzlich mit neuen Deckeln versorgt, sitzen deutlich stramm.


    Ergebnis: offen , trage ich dann hier nach

    HALLO ZUSAMMEN

    Habe das Thema jetzt zum zweiten mal. Ausfall Abblendlicht.

    Beim ersten mal: Scheinwerfer ausgebaut , Steuergerät ersetzt (war geflutet) und komplett umlaufend mit Scheibendichtmasse abtupfbar den Übergang von durchsichtig zu Gehäuse beaufschlagt.

    Jetzt: Ausgebaut Steuergerät wieder feucht. Ersatz eingebaut.


    Ursachenanalyse:

    Scheinwerfer abgedrückt mit Fahrradpumpe. Nur Zwei geringe Lecks in meiner ursprünglichen Abdichtung gefunden.

    Wie auch schon zuvor beobachtet, waren Wasssertropfen im Gehäuse. Jetzt kommt es voraussichtlich am oberen Deckel rein.
    Hier verteilt es sich dann irgendwie im scheinwerfer, bis es dann in Kontakt mit dem kleinen Kabelstrang vom Anschlussstecker zum Steuergerät kommt.

    Ich vermute, das das Wasser dann durch kapilarität über den Kabelstrang ins Steuergerät gelangt. Eine andere Erklärung bleibt nicht.


    Vorschaltgerät scheint immer gleich 5DV 009 720-00 Hella