Beiträge von OpelV6Driver

    das Redline scheint ja einen Zusatz speziell für Lamellenkupplungen - und nix andere ist ja die Sperre im Endeffekt - zu haben, ein 75W90 isses auch, MÜSSTE also passen. Ich kenne es selber nicht und dementsprechend auch keine Erfahrungen damit gemacht


    entweder mal testen, sollte ja eigentlich passen, oder den Hersteller nach einer Freigabe fragen, wenn da sich denn jemand melden sollte.

    Ausbau ist kein Akt... 6 Schrauben am Flansch zur Haldex, 2 Zwischenlager mit je 2 Schrauben und raus ist das Ding...


    Zerlegen vom Gelenk ist etwas anderes, es geht komplett ohne irgendwelche Spezialwerkzeuge und ohne Gewalt, man muss nur wissen wie man anfängt... habe beim ersten mal da auch ne Zeit gebraucht, um das Prinzip zu kapieren, wenn man das Prinzip mal raus hat, ist es überhaupt kein Problem, das Gelenk zu zerlegen und nachher auch wieder dicht zu bekommen mit der Manschette


    klappt ja mit der Manschette außen auch und ist definitiv die günstigere und schnellere Lösung


    übrigens noch zur Info zu dem hier angetellten Vergleich zur Volvo Kardan. Denke die sind sich ähnlich vom Aufbau... die Kardan beim Insi hat am hintern Gelenk (zur Haldex) einen Deckel am Gleichlaufgelenk ähnlich wie einige VW/Mercedes Radantriebswellen. Das vordere Gelenk (wo das hier genannte Problem mit der Manschette aufgetreten ist) ist eine Art Tripode-Gelenk mit Längsausgleich
    ach und ne neue Kardanwelle für den Insignia liegt bei 1700-2100 Euro beim FOH (gibt 3 verschiedene Teilenummern, die Dinger sind aber ansich alle identisch) und es gibt keine Einzelteile

    keine schlechte Idee mit der universalen Achsmanschette... und v.a. relativ günstig


    gäbe aber sogar einen Reparatursatz für die defekte Manschette in OEM Optik und Qualität
    https://www.ebay-kleinanzeigen…nwelle/341311353-223-2216
    habe den Satz selber schon bei einem Bekannten verbaut und das Zeug macht keinen schlechten Eindruck, sieht aus wie original alles und macht einen schlechten Eindruck was das Material angeht usw. Einziger Haken dran: das Gelenk zu zerlegen ist etwas tricky wenn man es noch nie zerlegt hat, eine Anleitung dazu gibt es leider keine, aber es geht letztendlich ganz einfach

    das Prinzip scheint das selbe zu sein bzw ist es definitv. Die Stelle wo der Schlauch auf das Plastikrohr gesteckt wird, da sifft es und ich habe eben dieses Rohr (was ja vom Turbolader kommt) durch den gefrästen Flansch plus Eigenbau-Verrohrung ersetzt, um diese Schnellkupplung da weg zu bekommen


    ob der Flansch am Turbo vom A20NHT (also das hier gezeigte, gefräste Aluteil) auch auf den A20DTH passt, müsstest du rausmessen, also die Maße von dem Flansch nehmen. Vergleich mal die Nummern 14 und 16 (Schrauben und Dichtung) von deinem Bildausschnitt mit denen vom A20NHT, evl sind die ja schonmal gleich, dann wär das ein gutes Zeichen, dass der Flansch ansich passen könnte. Das Rohr Nummer 9 müsstest dann mit Samcos und Alurohren o.ä. nachbauen und den original Schlauch (Nummer 10) abschneiden und auf das Eigenbau-Konstrukt anpassen. habe bei mir zum LLK auch den restlichen original Schlauch weiterverwendet, weil dem ansich ja nix fehlte

    ist auf jedenfall nix, was ich selber umsetzen könnte, weil allein schon wenn da von programmieren die rede ist, bin ich raus :D


    so ein Tool oder ne Software für den Heimgebrauch zum Start/Einleiten einer Adaption wäre interessant, bis jetzt geht das ja nur mit dem MDI vom FOH, wie die Adaptionsfahrt dann durchzuführen ist, ist ja bekannt, da gibt's ja Dokumente dazu.


    dass sich die Adaptionswerte im laufe der Zeit selber in nem gewissen Maße anpassen, denke ich schon, dass es beim Insingia auch der Fall ist. mein AF40 hat jetzt mittlerweile 215.000 km gelaufen und das Schaltverhalten ist zwar zu 99% immer noch sehr sauber und sanft, aber definitiv nicht immer gleich

    interessantes Thema...
    mit was liest du die Signale der Magnetventile bzw. die Drücke auf ? die ganze Verkabelung ist ja getriebeintern, d.h. hast du da einen Adpaterkabelbaum oder wie muss ich mir das ganze vorstellen?

    der Simmerring sitzt fest im Getriebegehäuse und durch den Simmerring wird die Antriebswelle gesteckt (die Antriebswelle läuft also im Simmerring)


    beim 4x4 sitzt rechts am Getriebe das Verteilergetriebe, beide Teile haben jeweils einen Simmerring
    einen Simmerring mit darin laufender Antriebswelle (wie auf der linken Seite), hast du rechts nur beim FWD, nicht aber beim 4x4


    schau mal unter das Auto, ob dein Verteilergetriebe feucht ist, vielleicht ist auch der Simmerring am Verteilergetriebe undicht, wo die Kardanwelle zur Hinterachse raus geht, das ist so eine Stelle, die öfter mal undicht wird.

    Servus Mike...
    Getriebeöl kontrollieren ist nicht ganz so einfach beim AF40 bzw mit etwas Aufwand verbunden.
    unten hast ne Ablassschraube (12mm Inbus), die hat ein Steigrohr, in dem Sechskant sitzt eine kleine Torx-Schraube... die schraubst bei laufendem Motor raus, da läuft dann ne gewisse Menge Öl raus. Schraube wieder rein und oben an der EInfüllschraube (auf dem Getriebe seitlich hinterhalb der Batterie, ne 55er Torx) dann Öl nachfüllen. Die Nachfüllmenge richtet sich nach der Öltemperatur. Bei 20° 0,5 Liter / bei 40° 0,7 Liter / bei 60° 0,95 Liter / bei 80° 1,2 Liter ... besser einen Schluck mehr als zu wenig, was zuviel ist, kommt dann schon wieder irgendwo raus :D
    Zum Öl ablassen musst unten die 12 Inbus Schraube rausdrehen, da kommen dann gesamt knapp 3 Liter raus, die Menge brauchst dann auch zum Auffüllen und Ölstand richtig stellen. Gesamtfüllmenge im Getriebe sind zwischen 7 und 9 Liter mit Drehmomentwandler, wenn alles raus soll musst du mehrmals hintereinander wechseln oder am besten gleich ne Spülung (nach Tim-Eckart-Methode) machen lassen, dann bekommst den Dreck und das alte Öl komplett raus


    freut mich dass mit der Haldex alles geklappt hat.


    die linke Antriebswelle steckt im Getriebe, der Simmerring dazu ist ebenfalls im Getriebegehäuse. Zum Tauschen muss die Antriebswelle raus. Wenn der Ring getauscht wird, Diesen auf jedenfall mit dem passenden Dorn einschlagen, anderweitig geht der nur schwer rein und meistens nicht ohne Beschädigung, die Erfahrung musste ich leider auch schon machen, man sieht leider erst nachher ob der Ring dicht ist.


    Zwischen Motor und Getriebe sitzen auch noch 2 Simmerringe (Dichtringe), einer im Getriebe, dort dichtet der Drehmomentwandler ab. die andere Dichtung sitzt am Motor, dann würde aber Motoröl austreten. Öl erkennt man an der Farbe deutlich, Motor ist beim Diesel fast schwarz, Getriebeöl bei der Automatik rot oder leicht rot-braun. Der Dichtring zwischen Getriebe und Drehmomentwandler ist eher selten undicht, ist meiner Meinung nach also eher unwahrscheinlich.

    die Frage ist, an welcher Stelle der Ölaustritt zu sehen ist/war, beim AF40 Automatikgetriebe gibt es ein paar typische Stellen, wo es gerne sifft.
    - der Simmerring zur vorderen linken Antriebswelle´, in dem Fall ist das Getriebe auf der linken Seite und eventuell der Achsträger ölig (solltest du keinen Allrad haben, dann wäre rechts nochmal ein Simmerring hinten am Getriebe, dort kann das selbe Problem auftreten wie mit dem Simmerring zur linken Antriebswelle
    - wenn es die Ölkühlerleitungen sind, dann ist das Getriebe vorne und untenrum feucht, die Ölleitungen sind vorne mittig am Getriebe geschraubt und gehen dann mit 2 Schläuchen (die ganzen Leitungen/Schläuche sind ein nicht trennbares Teil) vorderhalb vom Getriebe links in den Wasserkühler (dort drinnen sitzt der Wärmetauscher). Sollten die Leitungen am Getriebe undicht sein, dann würde ich erstmal nur die beiden Dichtungen tauschen, die dort auf den Leitungen sitzen, die sind imt rund 10-15 Euro noch billiger als die kompletten Leitungen