Beiträge von Transporter

    Hi,
    die 30km beziehen sich auf eine Strecke.
    Desweiteren kannst du es so nicht rechnen, von wegen 3,5l :)
    Ein Fahrzeug braucht weniger Benzin auf Langstrecken als auf Kurzstrecken mit seinem Stop&Go.

    Du hast ja geschrieben, dass du auf der Autobahn 11-12 l/100km gebraucht hast. Mal der Entfernung von 30 km gibt das eben ca. 3,5 l pro Fahrt.
    Wenn man aber nur 8 km fährt, dafür aber ca. 15 l/100km braucht, dann ergbibt das einen Gesamtverbrauch von 1,2 l pro Fahrt. Also wo ist da der Fehler?
    Sonst würde doch jeder nur noch Langstrecken fahren, damit er nur einmal im Monat tanken muss. ;)


    Auch ist dein Signum nicht mit dem Omega vergleichbar, da es 2 unterschiedliche Motoren und Antriebskonzepte sind.

    Aber beide Autos waren relativ schwer, hatten beide (wenn ich mich nicht irre) 211 PS und ähnliche Fahrleistungen. Mann kann sie zwar nicht direkt vergleichen, aber der große Unterschied ist auch nicht.


    Weiß ja nicht wie du fährst, aber "riesige Lücken" brauch ich nicht.
    Auch das er nicht vorwärts geht, liegt sicherlich daran, das er nicht richtig gefahren wurde :)

    Wenn du auf der Landstraße mit einem CDTi einen LKW und ein paar PKW auf einmal überholen willst, dann brauchst du in der Regel eine Lücke von ca. 1 - 1,5 km. Beim OPC reichen hier schon ca. 500 - 600 m. Bei einem richtigen Spielzeug sind es 300 - 400 m. Ich finde das sind dann doch 'kleine' Unterschiede.


    Wäre doch auch doof von Opel einen OPC auf den Markt zu bringen, der nicht besser geht, wie ein Diesel der 'richtig gefahren' wird. Hab auch noch nie einen CDTi auf der Autobahn bei ca. 280 km/h (Tachowert) getroffen. Können die alle nicht richtig fahren? ;)

    @Juppzupp : Hatte vor einigen Jahren einen Signum V6, dürfte der selbe Motor gewesen sein wie in deinem MV6. Da mir der schon zu müde war, habe ich dann auf einen Vectra OPC gewechselt.
    Der Insignia 2.0 CDTi war anschließend mal ein Versuch ein 'vernünftiges' Auto zu fahren. Aber er war mir vom Stand weg zu langsam, beim Überholen auf der Landstraße hat man riesiege Lücken im Gegenverkehr gebraucht, auf der Autobahn kam er nicht vorwärts und in den Bergen waren die 160 PS für den schweren Insignia eindeutig zu wenig. Aber mit dem OPC hat sich das alles glücklicherweise wieder geändert.
    Bei deinen 30 km Autobahn hast du täglich so ca. 3,5 l Benzin verbraucht, nachher in der Stadt nur noch ca. 1,2 l Benzin. Da lohnt sich doch dann ein Wechsel zum Diesel noch weniger wie bei dem hohen Verbrauch auf der Autobahn. Oder habe ich dich da etwa falsch verstanden?

    Ich hatte von 02.2011 bis 06.2012 auch einen 160 PS Diesel. Es stimmt, er hat weniger verbraucht wie vorher meine Benziner. Aber am meisten habe ich dadruch gespart, weil das Fahren keinen Spaß mehr gemacht hat. :( Früher waren es 20 tkm/Jahr, mit dem Diesel gerade noch 12 tkm/Jahr.


    Im Juni 2012 habe ich den Diesel wieder abgeschoben und mir einen OPC geholt. :) Der braucht jetzt ungefähr die Hälfte mehr, aber das Fahren mach jetzt auch wieder Spaß. Dadruch dass ich jetzt wieder so ca. 20 tkm/Jahr fahre kostet mir das Auto schon ein wenig mehr.


    Wäre ich beim Diesel geblieben, so hätte ich jetzt vermutlich einen ziemlich großen Bedarf an Antidepressiva, und die gehen auch ganz schön ins Geld. ;)


    Für mich daher ein ganz klare Entscheidung für die Benziner. Am liebsten mit 6 Zylindern.

    Damit das Premiumfahrzeug ungefähr zum Insignia OPC ST passt wurde ein Avant mit 8 Zylinder und 420 PS gewählt.
    Wie schon geschrieben, können die Ergebnisse nicht direkt auf einem Opel übertragen werden, da Form und Neigung der Heckscheibe abweichen.

    Ich habe diese Finnen mal auf der Heckscheibe eines bayrischen Premiumherstellers rechnen lassen.
    Ergebnis: Bei Tempo 270 km/h Ersparnis von ca. 1,5 l/100km, die Verbesserung der Aerodynamik entspricht einer Leistungssteigerung um ca. 7 PS.
    Das Ergebnis kann natürlich nicht direkt auf den Insignia übernommen werden, da deren Heckscheiben ein wenig flacher sind.

    Wie Günni schon geschrieben hat, sind Radarwarner illegal. Mobile Geräte können sofort beschlagnahmt werden.
    Wie sieht das aus wenn das eingebaute Navi vor Blitzern warnt? Kann dann die Polizei nichts machen, oder wird eventuell das ganze Fahrzeug beschlagnahmt?